Logos Verlag Berlin
– Academic Publications in Science and Humanities
Logos Verlag Berlin
Academic Publications in Science and Humanities
image/svg+xml
0
MENÜ
» deutsch »
» Basket »
» MyLibrary »
Publications
» New Releases »
» By Subject »
» Series »
» Journals »
Information
» Publish with us »
» OpenAccess »
» Purchase »
» Libraries »
» About us »
» Contact »
SEARCH
Neuveröffentlichungen / New Releases
Marta-Laura Cenedese (Hrsg.)
Written on the Body. Narrative (Re)constructions of Violence(s)
Annina Böhm-Fischer, Luzi Beyer (Hrsg.)
TraM - Traumatisierte minderjährige Geflüchtete verstehen und unterstützen. Ergebnisse eines Interdisziplinären Entwicklungsprojekts
Daniel Polzin
Der gemeinsame Betrieb im Kontext drittbezogenen Personaleinsatzes. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes, Reihe: Arbeit und sozialer Schutz, Bd. 53
Anna B. Bauer
Experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Entwicklung und erste Erprobung eines performanzorientierten Kompetenzstrukturmodells unter Nutzung qualitativer Methoden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 352
Katharina Arnaut
Einflussanalyse maßgeschneiderter Verstärkungselemente aus Endlosfasern zur partiellen Verstärkung von Lasteinleitungsbereichen in kurzfaserverstärkten Thermoplasten, Reihe: Science-Report aus dem Faserinstitut Bremen, Bd. 19
Cornelia Heering
ABI Schreibtisch Deutsch. Studienbuch Sprache und Literatur: Sprechen, Schreiben und Interpretieren
Valentyna Lommatzsch
Andrej Tarkowskij. Neue Archivmaterialien aus Jurjewez
Thomas Gil
Über Gott und die Welt
Julius Wilhelm
Charakterisierung des Betriebsverhaltens axial adaptiver Gleitringdichtungen mit Lufteinblasung, Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen, Bd. 94/2023
Tobias Linnemann
Bildet Scham? Zusammenhänge von Scham und Bildungsprozessen von
weiß
-mehrheits-deutsch Positionierten bezüglich ihrer Involvierung in rassistische Verhältnisse
Philipp N. John (Hrsg.)
Public/Private - Private/Public: Kunst zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Das Symposium zum Fluxusjubiläum
Daniel Nii Aboagye Aryeh, Mark S. Aidoo, Felix O. Ajedokun (Hrsg.)
The Church and COVID-19 Pandemic. Perspectives from Africa
Anina Paetzold
Imaginierte Traditionen. Eine diachrone Ethnographie über das Bewahren performativer Künste in Kambodscha, Reihe: Musikkulturen im Fokus, Bd. 4
Nils Köhler, Marthe Burfeind, Stefanie Hüttl
Neubeginn und Wiedergründung des Arbeiter-Samariter-Bundes von 1945 bis 1952
Johannes Petersen
Die "neutrale Handlung" im Strafrecht. Eine Untersuchung insbesondere der neutralen Beihilfe, Reihe: Strafrechtliche Fragen der Gegenwart, Bd. 14
Holger Albiez
Untersuchung transitionaler Grenzschichtströmungen mit Berücksichtigung der Freistromturbulenz und der spektralen Turbulenzverteilung, Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen, Bd. 91/2023
Richard Kindling
Reformbedarf des Rundfunkrechts unter besonderer Berücksichtigung des Livestreamings im Internet
Michael Klute
Modellierung und Simulation eines neuartigen mikrowellengetriebenen Plasmajets
Robert Heyn
Posture Recognition for Fall Prevention with Low-Complexity UWB WBANs, Reihe: Series in Wireless Communications, Bd. 24
Florian Steidle
Der Suspensiveffekt beim Rechtsschutz gegen Allgemeinverfügungen
Christopher Arndt
Wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Green Logistics. Analyse des Einsatzes von Elektro-Nutzfahrzeugen im City-Logistics-Bereich mittels des Analytic Network Process und Künstlicher Neuronaler Netze
Gloria Hong
Design and Synthesis of Emissive and Switchable Photo-Active Molecules, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 98
Thomas Wissert
Einführung der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1950 und 1980 unter besonderer Berücksichtigung von Baden-Württemberg, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 18
Eberhard Hüster
Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern
Fabian Bakels
Applied Ethnomusicology in Nepal. Preserving Traditional Music in South Asia, Reihe: Musikkulturen im Fokus, Bd. 3
Jonas Stienen
Real-Time Auralisation of Outdoor Sound Propagation, Reihe: Aachener Beiträge zur Akustik, Bd. 39
Muhammad Adeel Nisar
Sensor-Based Human Activity Recognition for Assistive Health Technologies, Reihe: Human Data Understanding - Sensors, Models, Knowledge, Bd. 3
Bert Schlüter
Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 350
Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 351
Henrike Haverkamp
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 8
Xinyu Huang
Sensor-Based Sleep Stage Classification Using Deep Learning, Reihe: Human Data Understanding - Sensors, Models, Knowledge, Bd. 4
Martin Toll
Wertorientierte Vergütung von Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen. Eine kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
Shahin Nezhad
Irānshahr and the Downfall of the Sassanid Dynasty. Persia at the Eve of the Arab Invasions
Florian Doleschal
Perception of Vehicle Interior Sounds with Electrified Drives. Measurements and Pleasantness Estimations using a Long Short-Term Memory Model
Olena Borysiak, Karolina Mucha-Kuś, Vasyl Brych, Grzegorz Kinelski
Towards the Climate Neutral Management of Innovation and Energy Security in Smart World
William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 349
Leonard Loew
Out of the Dark. Vergleichende Studien zur Historischen Anthropologie des Unbewussten
Daniel Meis (Hrsg.)
Die Heterogenität des Judentum in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge
Lars Bostan
Entwicklung schmelzgesponnener Islands-in-the-Sea Lignin-Precursor-Garne, Reihe: Science-Report aus dem Faserinstitut Bremen, Bd. 17
Marc Keller
Zur numerischen Simulation der Ölstrahl-Zahnrad-Interaktion in Flugtriebwerken. Eine Studie mit SPH und VOF, Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen, Bd. 89/2022
Junbo Gong
Spectral Kinetic Simulation of the Ideal Multipole Resonance Probe
Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 348
Junhong Zhu
A rapid virtual autoclave for carbon fiber reinforced plastics, Reihe: Science-Report aus dem Faserinstitut Bremen, Bd. 18
Felix Ressel
Das "Selbst" in Metaphysik und Geschichte. Die Anthropologie von Max Scheler
Henry Ruben Lucas Schulten
Localization and Posture Recognition via Magneto-Inductive and Relay-Aided Sensor Networks, Reihe: Series in Wireless Communications, Bd. 23
Ellen Palm
Das Bedingungsanpassungsrecht in der privaten Krankenversicherung am Beispiel digitaler Innovationen im Gesundheitswesen , Reihe: Schadens- und Versicherungsrecht, Bd. 10
Marc Wissing
Praktische Synchronisation von Multiagentensystemen
Aneta Panek
Alchemy of Punk. Transmutation, Subversion, and Poetry in Punk Avant-Gardes, Reihe: culture - discourse - history, Bd. 7
Monika Hornáček Banášová
Rekurrente präpositionale Wortverbindungen in der modalen Bedeutung der Sprechereinstellung
Boris Miethlich
Vocational Rehabilitation in Small and Medium-sized Enterprises. An Integrated Management Perspective on Potentials and Business Impact
Winfried Säckel
Simulation of Spray Polymerisation and Structure Generation in Spray Drying by Single Droplet Models
Márton Kuslits
Analysis and Optimisation of a New Differential Steering Concept
Florian Berding, Julia Pargmann
Iota Reliability Concept of the Second Generation. Measures for Content Analysis Done by Humans or Artificial Intelligences, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 4
Elias Eder
Analyse der Befeuchtung von Luft in einer Blasensäule zur thermischen Wasseraufbereitung, Reihe: Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik, Bd. 40
Friederike Kittelmann
Students’ Competency Development During Study Abroad. A Critical Incident Analysis
Dimitrios Parashu
König Othon I. und die griechische Verfassung von 1844. und weitere Jubiläumsschriften zum 80. Geburtstag von Jörg-Detlef Kühne
Valentyna Lommatzsch
Prinzipien des Lebens und Gesetze der Kunst Ingmar Bergman und Andrej Tarkowskij
Imran Muhammad
Virtual Building Acoustics. Auralization with Contextual and Interactive Features, Reihe: Aachener Beiträge zur Akustik, Bd. 38
Faruk Yücel, Mehmet Tahir Öncü (Hrsg.)
Translation and Interdisciplinarity. Diverse Contacts, Relationships and Effects, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 20
Verena Liu
"… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik". Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 - 1920
Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 325
Sophie Käppele, Johanna Kirschbauer, Leonie Claire Recksiek, Maria Camila Ruiz Lora, Jana Schütt, Viktar Vasileuski (Hrsg.)
Körpern, Reihe: texturen, Bd. 8
Christine Mok-Wendt
Ökosophie – Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst. Wie ein ökosophes Leben aussehen könnte
Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 335
Angela Nicotra, Theresa Köbe, Miranka Wirth
REMIND: Music – Movement – Mind. Ein Programm und Übungsmanual zur Gesundheitsförderung im Alter und Vorbeugung von Demenz
Isabeau Boock
Die COVID-19 Pandemie in Dänemark und Deutschland. Exemplarische diskursanalystische Betrachtungen für die Institution Schule
Julian Berberich
Stability and robustness in data-driven predictive control
Hans-Joachim Arnold
Atlantis. Spurensuche auf ungewöhnlichen Wegen
Lutz Wichter
Setzungsschäden im Grundbau
Monika Hornacek Banasova, Maria Jesikova, Bianka Jarolinova
Präpositionale Wortverbindungen in der modalen Bedeutung des Maßes und Mittels
Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 344
Olena Boylu
Politics, Satire, and Historical Consciousness in Contemporary American Novel
Mohammad Sarvi Zargar
Iranian Intellectuals’ Discursive Articulations of the West
Tomás Arias-Vergara
Analysis of Pathological Speech Signals, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 50
Denis Glage
Wechselbeziehung zwischen Koordination und motorischem Lernen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 3
Tim Steiner
Modellprädiktive Verschattungsregelung in Büroräumen unter Verwendung eines thermischen Hybridmodells, Reihe: Forschungsberichte aus dem Lehrstuhl für Regelungssysteme, Bd. 23
Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 345
Handan Köksal, Mukadder Seyhan Yücel, Leyla Coşan, Hikmet Asutay, Mehmet Tahir Öncü (Hrsg.)
Digitalisierung im Kontext von Sprache und Literatur in der Türkei. Potenziale, Herausforderungen und Prognosen, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 18
Mehmet Tahir Öncü, Sine Demirkıvıran (Hrsg.)
Beiträge zum literarischen Übersetzen in der Türkei. Neue Aspekte und Perspektiven, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 19
Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 346
Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 347
Freja Kressdorf, Thorid Rabe, Alexander Winkler
MINT-Bildungswege in der Perspektive junger Frauen. Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt helpING
Pauline Betche
Das Politikum Wolf. Spurensuche nach den politischen Funktionalisierungen eines denaturalisierten Tieres
Simon Johanning, Fabian Scheller, Stefan Kühne, Thomas Bruckner (Hrsg.)
Agentenbasierte Modellierung urbaner Transformationsprozesse. Smart Utilities And Sustainable Infrastructure Change, Reihe: Studien zu Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Bd. 12
Harald Schwillus, Markus Globisch
Klostergärten und Spiritueller Tourismus. Eine qualitativ-explorative Studie
Georg Blesinger
Flammenrückschlag durch verbrennungsinduziertes Wirbelaufplatzen. . Ähnlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung von Baugröße und Brennstoffeigenschaften, Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen, Bd. 87/2022
Denise Brigitte Ebert
Baukasten Rhetorik - durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 12
Katarzyna Biernacka, Sandra Schulz
Forschungsdatenmanagement in der Informatik
Ansgar Keller
Tod der Rentenneurose. Psychische Erkrankungen im Haftungs- und Schadensrecht und in der gesetzlichen Rentenversicherung nach weniger dramatisch erscheinenden Ereignissen, Reihe: Schadens- und Versicherungsrecht, Bd. 9
Marion Schüßler
Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 5
Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 340
Benjamin Braß
Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge Studierender des Grundschullehramts zum Beobachten und (reflexiven) Beobachten-Lernen in universitären Seminaren
Nikklas-Jens Biller-Bomhardt
Der Entwendungsnachweis im Versicherungsvertragsrecht unter Berücksichtigung des technischen Wandels. Grundlagen und ausgewählte Problemfelder, Reihe: Schadens- und Versicherungsrecht, Bd. 8
Ingo B. Witew
Measurements in room acoustics. Uncertainties and influence of the measurement position, Reihe: Aachener Beiträge zur Akustik, Bd. 37
Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 341
Baris Güzel
Abwerbeverbote unter Arbeitgebern, Reihe: Arbeit und sozialer Schutz, Bd. 51
Fabian Gust
Das Self-assembLAB. Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines curricular innovativen Schülerlabors zum Thema Self-assembly, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 11
Mark Püttmann
Zur befristungsrechtlichen Einordnung der Hinausschiebensvereinbarung nach § 41 S. 3 SGB VI
Magnus Lukas Lorenz
Entstehung kleiner Ölaerosolpartikel am Kurbeltrieb eines schweren Nutzfahrzeugmotors mit Fokus auf der Kolben-Kolbenring-Laufbuchsen-Gruppe, Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Kolbenmaschinen, Bd. 2/2022
Sascha Roder
Der Klang in meinem Kopf. Mit kreativen Musikideen zu einem besseren Hörverstehen
Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 343
Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 342
Felix Krämer
Ambiphile Moleküle der Gruppen 13 und 14
Alexander Schwab
Cooperative Control of Networked Vehicles
Thomas Gil
Zeit und Sinn, Reihe: Philosophische Hefte, Bd. 16
Maik Berger, Burkhard Corves, Tim Lüth (Hrsg.)
Getriebetagung 2022
Sina Reichel
Herausforderungen bei der und Lösungskonzepte zur Nachwuchsgewinnung in der Wirtschaftsprüfung. Eine Branche im durch gesetzliche (Über-)Regulierung, Digitalisierung und Generationenwechsel ausgelösten Trilemma
Bernhard Birenheide
Neuartige mono- und multimetallische Komplexe auf Basis des Ferrocens
Titus Offor
Biblical and Qur’anic Exegesis. Bringing Two Traditions into Dialogue
Marius van den Boom
Die Unterrichtskonzeption
feil
. Fehlschlüsse identifizieren lernen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 12
Institut für Biowissenschaften (Hrsg.)
Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern
Stefanie Bietenbeck
Schulunfälle im Haftungs- und Entschädigungssystem des Privatrechts und der gesetzlichen Unfallversicherung. Probleme in der Wahrung des Gleichheitsprinzips, Reihe: Schadens- und Versicherungsrecht, Bd. 7
Johannes Bautsch
Hochgenaue orts- und winkelaufgelöste Kalibrierung von Wellenfrontsensoren
Christian Elsässer
Die Forschungsanstalt Graf Zeppelin 1937–1945. Ein Überblick, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 17
Tassilo Witte
Entwicklung eines Verfahrens zur Weiterverwertung von Produktionsverschnitt aus unausgehärtetem Epoxidharz-Prepreg, Reihe: Science-Report aus dem Faserinstitut Bremen, Bd. 16
Otto Hansmann
Lizenz zum Denken
Stephanie A. Faber, Christian Grieshaber (Hrsg.)
Public History an Rhein und Mosel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 8
Philipp Wenzelburger
A Model Predictive Control Framework for Flexible Job Shop Scheduling
Johannes Fischer
Die Garantenstellung aus Ingerenz. Untersuchungen zur Dogmatik des unechten Unterlassungsdelikts, § 13 StGB, Reihe: Strafrechtliche Fragen der Gegenwart, Bd. 13
Alfred Schreiber
Die enttäuschte Erkenntnis. Paramathematische Denkzettel
Kathrin Müller
Methodische Zugänge zu 'Kulträumen' der minoischen Palastzeit. Eine exemplarische Analyse gebauter ritueller Räume in archäologischem Befund und bildlichen Darstellungen
Peter Goedings
Das Markus-Evangelium von Einsamkeit und Liebe. Eine Studie über den Begriff der Einsamkeit im Markus-Evangelium
Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 331
Mariana Vilmondes
Accountability Relations in Social Housing Programs. a comparative legal analysis of Brazilian and Chilean case studies, Reihe: UA Ruhr Studies on Development and Global Governance, Bd. 75
Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 334
Jedrzej Skrzypczak, Tadeusz Wallas (Hrsg.)
The Role of the Media in Shaping Physical Activity and Pro-Health Interests in Students
Harald Schwillus
Feiertag II. Manuskripte der Sendungen im Deutschlandfunk Kultur 2012-2022
Moritz Krell
Kompetenzerfassung in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Vorschlag eines Rahmenmodells zu relevanten Einflussfaktoren, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 27
Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 337
Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 338
Tobias Ebbing
Pricing of Consumer Innovations
Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 339
» deutsch »
» Basket »
» MyLibrary »
Publications
» New Releases »
» By Subject »
» Series »
» Journals »
Information
» Publish with us »
» OpenAccess »
» Purchase »
» Libraries »
» About us »
» Contact »
SEARCH
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz