Bd. 1: Helmut Fischler, Jochen Peuckert [Hrsg.]
Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie
|
Bd. 2: Anja Schoster
Bedeutungsentwicklungsprozesse beim Lösen algorithmischer Physikaufgaben
|
Bd. 3: Claudia von Aufschnaiter
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben
|
Bd. 4: Susanne Haeberlen
Lernprozesse im Unterricht mit Wasserstromkreisen - eine Fallstudie in der Sekundarstufe I
|
Bd. 5: Kerstin Haller
Über den Zusammenhang von Handlungen und Zielen. Eine empirische Untersuchung zu Lernprozessen im physikalischen Praktikum
|
Bd. 6: Michaela Horstendahl
Motivationale Orientierungen im Physikunterricht
|
Bd. 7: Stefan Deylitz
Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik. Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts
|
Bd. 8: Lorenz Hucke
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums
|
Bd. 9: Heike Theyßen
Ein Physikpraktikum für Studierende der Medizin. Darstellung der Entwicklung und Evalation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion
|
Bd. 10: Annette Schick
Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht
|
Bd. 11: Roland Berger
Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht
|
Bd. 12: Johannes Werner
Vom Licht zum Atom - Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells
|
Bd. 13: Florian Sander
Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum
|
Bd. 14: Jörn Gerdes
Der Begriff der physikalischen Kompetenz. Zur Validierung eines Konstruktes
|
Bd. 15: Malte Meyer-Arndt
Interaktion im Physikpraktikum - Feldstudie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen im physikalischen Praktikum
|
Bd. 16: Dietmar Höttecke
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen
|
Bd. 17: Gil Gabriel Mavanga
Entwicklung und Evaluation eines experimentell- und phänomenorientierten Optikcurriculums - Untersuchung zu Schülervorstellungen in der Sekundarstufe I in Mosambik und Deutschland
|
Bd. 18: Meike Ute Zastrow
Interaktive Experimentieranleitungen. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Vorbereitung auf das Experimentieren mit Messgeräten im Physikalischen Praktikum
|
Bd. 19: Gunnar Friege
Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs
|
Bd. 20: Erich Starauschek
Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
|
Bd. 21: Roland Paatz
Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich
|
Bd. 22: Silke Mikelskis-Seifert
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern - Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen
|
Bd. 23: Brunhild Landwehr
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen
|
Bd. 24: Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe
|
Bd. 25: Thorsten Bell
Strukturprinzipien der Selbstregulation. Komplexe Systeme, Elementarisierungen und Lernprozessstudien für den Unterricht der Sekundarstufe II
|
Bd. 26: Rainer Müller
Quantenphysik in der Schule
|
Bd. 27: Jutta Roth
Bedeutungsentwicklungsprozesse von Physikerinnen und Physikern in den Dimensionen Komplexität, Zeit und Inhalt
|
Bd. 28: Andreas Saniter
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik
|
Bd. 29: Thomas Weber
Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik
|
Bd. 30: Markus Rehm
Über die Chancen und Grenzen "moralischer"~Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften
|
Bd. 31: Marion Budde
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik. Fallstudien über Resonanzen zwischen Lernangeboten und SchülerInnen-Vorstellungen
|
Bd. 32: Thomas Reyer
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe
|
Bd. 33: Christoph Thomas Müller
Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht
|
Bd. 34: Gabriela Jonas-Ahrend
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht
|
Bd. 35: Dimitrios Stavrou
Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik. Didaktische Analyse und Lernprozesse
|
Bd. 36: Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken
|
Bd. 37: Susann Hartmann
Erklärungsvielfalt
|
Bd. 38: Knut Neumann
Didaktische Rekonstruktion eines physikalischen Praktikums für Physiker
|
Bd. 39: Michael Späth
Kontextbedingungen für Physikunterricht an der Hauptschule - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für einen fachübergreifenden, handlungsorientierten und berufsorientierten Unterricht
|
Bd. 40: Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben
|
Bd. 41: Monika Hüther
Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zum Thema Gasgesetze - Eine Studie im Rahmen des Physikpraktikums für Studierende der Medizin
|
Bd. 42: Maike Tesch
Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie
|
Bd. 43: Nina Nicolai
Skriptgeleitete Eltern-Kind-Interaktion bei Chemiehausaufgaben - Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Säure-Base
|
Bd. 44: Antje Leisner
Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht
|
Bd. 45: Stefan Rumann
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-Thematik
|
Bd. 46: Thomas Wilhelm
Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung
|
Bd. 47: Andrea Maier-Richter
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der Chemie. Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Löslichkeit
|
Bd. 48: Jochen Peuckert
Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff
|
Bd. 49: Maik Walpuski
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback
|
Bd. 50: Helmut Fischler, Christiane S. Reiners
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht
|
Bd. 51: Claudia Eysel
Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung - eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung
|
Bd. 52: Johannes Günther
Lehrerfortbildung über die Natur der Naturwissenschaften -- Studien über das Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften
|
Bd. 53: Christoph Neugebauer
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik
|
Bd. 54: Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung
|
Bd. 55: Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht -
|
Bd. 56: Eva Heran-Dörr
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. - Eine explorative Studie -
|
Bd. 57: Agnes Szabone Varnai
Unterstützung des Problemlösens in Physik durch den Einsatz von Simulationen und die Vorgabe eines strukturierten Kooperationsformats
|
Bd. 58: Johannes Rethfeld
Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik
|
Bd. 59: Christian Henke
Experimentellnaturwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Oberstufe. Untersuchung am Beispiel des HIGHSEA-Projekts in Bremerhaven
|
Bd. 60: Lutz Kasper
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus
|
Bd. 61: Thorid Rabe
Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia
|
Bd. 62: Ina Glemnitz
Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht. Ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach Chemie im Kontext
|
Bd. 63: Erik Einhaus
Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre - Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen
|
Bd. 64: Jasmin Neuroth
Concept Mapping als Lernstrategie. Eine Interventionsstudie zum Chemielernen aus Texten
|
Bd. 65: Hans Gerd Hegeler-Burkhart
Zur Kommunikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in einem handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit physikalischen und technischen Inhalten
|
Bd. 66: Karsten Rincke
Sprachentwicklung und Fachlernen im Mechanikunterricht Sprache und Kommunikation bei der Einführung in den Kraftbegriff
|
Bd. 67: Nina Strehle
Das Ion im Chemieunterricht - Alternative Schülervorstellungen und curriculare Konsequenzen
|
Bd. 68: Martin Hopf
Problemorientierte Schülerexperimente
|
Bd. 69: Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts
|
Bd. 70: Roland Berger
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie der Motivation
|
Bd. 71: Giuseppe Colicchia
Physikunterricht im Kontext von Medizin und Biologie. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten
|
Bd. 72: Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht
|
Bd. 73: Isabel Wahser
Training von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Fach Chemie
|
Bd. 74: Claus Brell
Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht. Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Laborstudie) um Computereinsatz mit Simulation und IBE
|
Bd. 75: Rainer Wackermann
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer
|
Bd. 76: Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
|
Bd. 77: Claudia Geyer
Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 78: Tobias Leonhard
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung
|
Bd. 79: Alexander Kauertz
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben
|
Bd. 80: Regina Hübinger
Schüler auf Weltreise - Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6
|
Bd. 81: Christine Waltner
Physik lernen im Deutschen Museum
|
Bd. 82: Torsten Fischer
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis
|
Bd. 83: Corinna Kieren
Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fragebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Hausaufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base
|
Bd. 84: Marco Thiele
Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht - eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses
|
Bd. 85: Bernd Zinn
Physik lernen, um Physik zu lehren - Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht
|
Bd. 86: Esther Klaes
Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Perspektive der Lehrkraft
|
Bd. 87: Marita Schmidt
Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars
|
Bd. 88: Gudrun Franke-Braun
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Aufgaben mit gestuften Lernhilfen
|
Bd. 89: Silke Klos
Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht - Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts
|
Bd. 90: Ulrike Elisabeth Burkard
Quantenphysik in der Schule Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers
|
Bd. 91: Ulrike Gromadecki
Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?
|
Bd. 92: Jürgen Bruns
Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden. Chancen und Grenzen eines kombinierten theoretisch-expliziten und praktisch-reflektierten Ansatzes
|
Bd. 93: Cornelius Marsch
Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers
|
Bd. 94: Maja Brückmann
Sachstrukturen im Physikunterricht. Ergebnisse einer Videostudie
|
Bd. 95: Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education
|
Bd. 96: Clemens Nagel
eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum
|
Bd. 97: Josef Riese
Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften
|
Bd. 98: Sascha Bernholt
Kompetenzmodellierung in der Chemie - Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität
|
Bd. 99: Holger Christoph Stawitz
Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts- und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie
|
Bd. 100: Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.)
nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Bd. 101: Hendrik Härtig
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests
|
Bd. 102: Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion
|
Bd. 103: Patrick Bronner
Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons
|
Bd. 104: Adrian Voßkühler
Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bildschirm und in der Realität
|
Bd. 105: Verena Tobias
Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen
|
Bd. 106: Christian Rogge
Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen
|
Bd. 107: Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben
|
Bd. 108: Christoph Kulgemeyer
Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik
|
Bd. 109: Jennifer Olszewski
The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes
|
Bd. 110: Annika Ohle
Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement
|
Bd. 111: Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage
|
Bd. 112: Michael Plomer
Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirksamkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physiologie
|
Bd. 113: Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht. Eine Videostudie
|
Bd. 114: Franz Boczianowski
Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe
|
Bd. 115: Maria Ploog
Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik
|
Bd. 116: Anja Dhein
Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen. Eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren
|
Bd. 117: Irene Neumann
Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge
|
Bd. 118: Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I
|
Bd. 119: Birgit Hofmann
Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung
|
Bd. 120: Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit
|
Bd. 121: Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht
|
Bd. 122: Anna Windt
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evaluation verschiedener Lernsituationen
|
Bd. 123: Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen
|
Bd. 124: Anna Lau
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht
|
Bd. 125: Jan Lamprecht
Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik
|
Bd. 126: Ulrike Böhm
Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen
|
Bd. 127: Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften
|
Bd. 128: Monika Zimmermann
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen
|
Bd. 129: Ulf Saballus
Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie
|
Bd. 130: Olaf Krey
Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender
|
Bd. 131: Angelika Wolf
Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern. Eine mehrebenenanalytische Studie
|
Bd. 132: Johannes Börlin
Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität
|
Bd. 133: Olaf Uhden
Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse
|
Bd. 134: Christoph Gut-Glanzmann
Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests
|
Bd. 135: Antonio Rueda
Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Bd. 136: Krisztina Berger
Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik
|
Bd. 137: Antony Crossley
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I
|
Bd. 138: Tobias Viering
Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen
|
Bd. 139: Nico Schreiber
Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells
|
Bd. 140: Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen
|
Bd. 141: Ronny Scherer
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II
|
Bd. 142: Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie
|
Bd. 143: Jan Fleischhauer
Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik
|
Bd. 144: Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht
|
Bd. 145: Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie
|
Bd. 146: Janine Cappell
Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase
|
Bd. 147: Susanne Bley
Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht
|
Bd. 148: Cathrin Blaes
Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Effektivität
|
Bd. 149: Julia Suckut
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt Physik im Kontext in Fallstudien
|
Bd. 150: Alexandra Dorschu
Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben
|
Bd. 151: Jochen Scheid
Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung. Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur
|
Bd. 152: Tim Plasa
Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren
|
Bd. 153: Felix Schoppmeier
Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen
|
Bd. 154: Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung
|
Bd. 155: Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie
|
Bd. 156: Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie
|
Bd. 157: Alexander Rachel
Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe
|
Bd. 158: Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 159: Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben
|
Bd. 160: David Obst
Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung
|
Bd. 161: Sophie Kirschner
Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften
|
Bd. 162: Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht
|
Bd. 163: Nicola Meschede
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung
|
Bd. 164: Johannes Maximilian Barth
Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien
|
Bd. 165: Sandra Lein
Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht
|
Bd. 166: Veranika Maiseyenka
Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglichkeit und Lernwirkungen
|
Bd. 167: Christoph Stolzenberger
Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik
|
Bd. 168: Pia Altenburger
Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
|
Bd. 169: Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I
|
Bd. 170: Anita Stender
Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung
|
Bd. 171: Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen
|
Bd. 172: Teresa Henning
Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach- und Nebenfachstudierende der Physik
|
Bd. 173: Alexander Pusch
Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik
|
Bd. 174: Christoph Vogelsang
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz
|
Bd. 175: Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie
|
Bd. 176: Axel Eghtessad
Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter_innen der Sekundarstufenlehrämter
|
Bd. 177: Andreas Nehring
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung
|
Bd. 178: Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung"
|
Bd. 179: Jan Winkelmann
Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht
|
Bd. 180: Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 181: Yvonne Gramzow
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion
|
Bd. 182: Evelin Schröter
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung
|
Bd. 183: Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen
|
Bd. 184: Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development
|
Bd. 185: David Woitkowski
Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptualisierung, Messung, Niveaubildung
|
Bd. 186: Marianne Korner
Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichtsmethode
|
Bd. 187: Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie
|
Bd. 188: Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion
|
Bd. 189: Thomas Roßbegalle
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie
|
Bd. 190: Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen
|
Bd. 191: Cornelia Geller
Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz
|
Bd. 192: Jan Hofmann
Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme
|
Bd. 193: Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation
|
Bd. 194: Stefan Korte
Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts
|
Bd. 195: Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe
|
Bd. 196: Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit
|
Bd. 197: Andreas Vorholzer
Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes
|
Bd. 198: Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
|
Bd. 199: Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen
|
Bd. 200: Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.)
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik
|
Bd. 201: Simon Zander
Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen
|
Bd. 202: Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie
|
Bd. 203: Christian Lang
Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika
|
Bd. 204: Eva Cauet
Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten
|
Bd. 205: Patrick Löffler
Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - Wie wirkt Kontext?
|
Bd. 206: Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie
|
Bd. 207: Lars Oettinghaus
Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat
|
Bd. 208: Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz
|
Bd. 209: Philipp Straube
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik
|
Bd. 210: Martin Dickmann
Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens
|
Bd. 211: Markus Bohlmann
Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften
|
Bd. 212: Martin Draude
Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 213: Henning Rode
Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe
|
Bd. 214: Jan-Henrik Kechel
Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz
|
Bd. 215: Katharina Fricke
Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools
|
Bd. 216: Hannes Sander
Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft
|
Bd. 217: Inka Haak
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff
|
Bd. 218: Martina Brandenburger
Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden
|
Bd. 219: Corinna Helms
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle
|
Bd. 220: Viktoria Rath
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik
|
Bd. 221: Janne Krüger
Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften
|
Bd. 222: Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie
|
Bd. 223: Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren
|
Bd. 224: Sven Liepertz
Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung
|
Bd. 225: Elina Platova
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung
|
Bd. 226: Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg
|
Bd. 227: Lena Mareike Walper
Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezogenen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr
|
Bd. 228: Stefan Anthofer
Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden
|
Bd. 229: Marcel Bullinger
Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie
|
Bd. 230: Thomas Amenda
Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik
|
Bd. 231: Sabrina Milke
Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom
|
Bd. 232: Corinna Erfmann
Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungsdiagnoseinstruments
|
Bd. 233: Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie
|
Bd. 234: Tobias Klug
Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin
|
Bd. 235: Mareike Bohrmann
Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
|
Bd. 236: Anja Schödl
FALKO-Physik - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften
|
Bd. 237: Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten
|
Bd. 238: Christian G. Strippel
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation
|
Bd. 239: Sarah Rau
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse
|
Bd. 240: Thomas Plotz
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2
|
Bd. 241: Wolfgang Aschauer
Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II
|
Bd. 242: Anna Donhauser
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Konzeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials
|
Bd. 243: Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation
|
Bd. 244: Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen
|
Bd. 245: Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit
|
Bd. 246: Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika
|
Bd. 247: Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry
|
Bd. 248: Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden
|
Bd. 249: Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit
|
Bd. 250: Louise Bindel
Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps
|
Bd. 251: Michael Wenzel
Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Physiklehrkräften zu Neuen Medien
|
Bd. 252: Laura Muth
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 253: Annika Fricke
Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung
|
Bd. 254: Julia Haase
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben
|
Bd. 255: Antje J. Heine
Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik
|
Bd. 256: Claudia Meinhardt
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
|
Bd. 257: Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht
|
Bd. 258: Stefan Richtberg
Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung
|
Bd. 259: Jan-Philipp Burde
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells
|
Bd. 260: Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht
|
Bd. 261: Florian Treisch
Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
|
Bd. 262: Desiree Mayr
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozesses
|
Bd. 263: Katrin Weber
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I
|
Bd. 264: Hauke Bartels
Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignettentests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften
|
Bd. 265: Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden
|
Bd. 266: Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
|
Bd. 267: Anna Stolz
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler
|
Bd. 268: Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg
|
Bd. 269: Kim-Alessandro Weber
Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt „Photon“ mit Realexperimenten
|
Bd. 270: Nina Skorsetz
Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen
|
Bd. 271: Franziska Kehne
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie
|
Bd. 272: Markus Elsholz
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase
|
Bd. 273: Joachim Müller
Studienerfolg in der Physik. Zusammenhang zwischen Modellierungskompetenz und Studienerfolg
|
Bd. 274: Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht
|
Bd. 275: Stephanie Strelow
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften
|
Bd. 276: Dennis Jaeger
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben
|
Bd. 277: Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 278: René Dohrmann
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht)
|
Bd. 279: Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments
|
Bd. 280: Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter
|
Bd. 281: Verena Zucker
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden
|
Bd. 282: Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie
|
Bd. 283: Kristine Tschirschky
Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Aufgabendesigns für Physikaufgaben
|
Bd. 284: Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab
|
Bd. 285: Britta Kalthoff
Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden
|
Bd. 286: Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille
|
Bd. 287: Markus Sebastian Feser
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht
|
Bd. 288: Matylda Dudzinska
Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen
|
Bd. 289: Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor
|
Bd. 290: Florian Simon
Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreuermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
|
Bd. 291: Marie-Annette Geyer
Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten
|
Bd. 292: Susanne Digel
Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz
|
Bd. 293: Sönke Janssen
Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und gestalten. Ein design-based research Projekt
|
Bd. 294: Knut Wille
Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
|
Bd. 295: Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren
|
Bd. 296: Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens
|
Bd. 297: Micha Winkelmann
Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung individueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen
|
Bd. 298: Carina Wöhlke
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
|
Bd. 299: Thomas Schubatzky
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich
|
Bd. 300: Amany Annaggar
A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education
|
Bd. 301: Alexander Engl
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur. Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu „Chemie und Natur“
|
Bd. 302: Christin Marie Sajons
Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln
|
Bd. 303: Philipp Bitzenbauer
Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik
|
Bd. 304: Malte Ubben
Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik
|
Bd. 305: Wiebke Hinrike Kuske-Janßen
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8
|
Bd. 306: Kai Bliesmer
Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Rekonstruktion
|
Bd. 307: Nikola Schild
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik
|
Bd. 308: Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen
|
Bd. 309: Martina Strübe
Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln
|
Bd. 310: Wolfgang Becker
Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern
|
Bd. 311: Marvin Rost
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive
|
Bd. 312: Christina Kobl
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 313: Ann-Kathrin Beretz
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts – eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik
|
Bd. 314: Judith Breuer
Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik
|
Bd. 315: Michaela Oettle
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie
|
Bd. 316: Volker Brüggemann
Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens
|
Bd. 317: Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung
|
Bd. 318: Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten
|
Bd. 319: Lars Ehlert
Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten
|
Bd. 320: Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie
|
Bd. 321: Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung
|
Bd. 322: Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften
|
Bd. 323: Lars-Frederik Weiß
Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule
|
Bd. 324: Tilmann Steinmetz
Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts
|
Bd. 325: Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen"
|
Bd. 326: Matthias Ungermann
Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Regelunterricht
|
Bd. 327: Christoph Hoyer
Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten
|
Bd. 328: Tobias Schüttler
Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen
|
Bd. 329: Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 329: Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 330: Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion
|
Bd. 331: Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I
|
Bd. 332: Jörn Hägele
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion
|
Bd. 333: Erik Heine
Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissenschaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie
|
Bd. 334: Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie
|
Bd. 335: Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten
|
Bd. 336: Alina Behrendt
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I
|
Bd. 337: Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen
|
Bd. 338: Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management
|
Bd. 339: Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht
|
Bd. 340: Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln
|
Bd. 341: Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik
|
Bd. 342: Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie
|
Bd. 343: Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln
|
Bd. 344: Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik
|
Bd. 345: Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich
|
Bd. 346: Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat
|
Bd. 347: Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung
|
Bd. 348: Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung
|
Bd. 349: William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien
|
Bd. 350: Bert Schlüter
Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE
|
Bd. 351: Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie
|