
Bayerisch-tschechische Beziehungen: Kultur – Sprache – Gesellschaft
Bavorsko-české vztahy: kultura – jazyk – společnost
Boris Blahak
ISBN 978-3-8325-5336-4
254 Seiten, Erscheinungsjahr: 2021
Preis: 44.00 €
Die Interregion Bayern/Böhmen, der Raum zwischen Nürnberg und Prag, ist durch eine nahezu 1500jährige Nachbarschaft von Deutschen und Tschechen geprägt, die über – mehr oder weniger durchlässige – politische, sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zu vielfältigen Wechselwirkungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen geführt hat. Anlässlich bildungspolitischer Innovationen in der tschechischen Germanistik, die Bayern zum Gegenstand interdisziplinärer Lehr- und Forschungskonzepte machen, vereint der vorliegende Band Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Regensburg und Pilsen, die Schlaglichter auf aktuelle Forschungsfelder der germanistischen und bohemistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Geschichts-, Bildungs- und Politikwissenschaft mit Bayern/Böhmen-Bezug werfen.
Slawische Interferenzen in der Toponymie Nordbayerns, bairisches Lehngut in den südböhmischen Varietäten des Tschechischen, Spuren der böhmischen Nachbarschaft in der Phraseologie der bairischen Mundarten, Sprachvarietäten und -einstellungen der ehemaligen deutschen Minderheit Pilsens, deutsch-tschechische Mehrsprachigkeit im religiösen Schrifttum der Grenzregion, das wandelbare Bild der Tschechen in der ostbayerischen Festspielkultur, literarische Grenzgänger sowie Nachhaltigkeit als Prinzip einer bayerischen Wirtschaftspolitik mit interregionaler Vorbildfunktion – dies sind die Themen, die einen exemplarischen Querschnitt aktueller interdisziplinärer Forschungsperspektiven auf die bayerisch-tschechischen Beziehungen bilden.
Dr. phil. Boris Blahak, Absolvent der Universität Regensburg; Dissertation über „Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus“; lehrt seit 1999 Deutsch als Fremdsprache, deutsche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft an Hochschulen in Deutschland, Tschechien, Polen und der Slowakei; gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an den germanistischen Instituten der Universitäten Regensburg und Pilsen; Forschungsschwerpunkte: Franz Kafka/Prager deutsche Literatur, literarische Erinnerungskonzepte, historische Sozio-, bes. Variationslinguistik, Deutsch in multilingualen Kontexten, deutsch-slavisch-jüdische Sprach- und Kulturkontakte; Mitherausgeber der Schriftenreihe „Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ (Universität Regensburg); Koordinator des „Zentrums für Interregionalfoschung“ (Universität Pilsen).
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Leseprobe (PDF)
Keywords:
- Arealstudien
- Sprachenkontakt
- Mehrsprachigkeit
- Spracheinstellungen
- Festspielkultur
KAUFOPTIONEN
| 44.00 € |
|
Nur noch 1 Ex. auf Lager |
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
|
| 42.00 € |
|
| 54.00 € |
|
| 60.50 € | |
|
(D) = innerhalb Deutschlands
(W) = außerhalb Deutschlands
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de