Bielefelder Schriften zur Zellkulturtechnik, Bd. 7
Der Schwerpunkt der Analysen liegt dabei auf dem Zentralstoffwechsel mit Glykolyse, Citrat- und Harnstoffzyklus, sowie Nukleotiden und aktivierten Zuckern. Als Methoden der funktionalen Genomanalyse kamen Metabolom- und Transkriptomuntersuchungen zum Einsatz. Durch die Integration dieser Techniken konnte der Zentralstoffwechsel in verschiedene Kultivierungsphasen aufgeteilt und charakterisiert werden. Zusätzlich wurden mögliche Ziele für eine Optimierung des Stoffwechsels mit Hilfe von Zelllinien- bzw. Prozessoptimierung gefunden.
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die funktionelle Genomanalyse als Methode zur Charakterisierung von Teilaspekten des Stoffwechsels tierischer Zellen geeignet ist. Nach wie vor stellt die hohe Komplexität der Vorgänge in diesen Zellen eine Hürde für deren komplette Entschlüsselung dar.
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?
KAUFOPTIONEN
58.50 € | ||
auf Lager | ||
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
53.50 € | ||
68.50 € | ||
72.50 € | ||
Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (Bundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. Bundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de