Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 126
Das hier dargestellte und am Beispiel des Spiegelbildes evaluierte Lehrkonzept der "Multiperspektivischen Modellierung" berücksichtigt alle zum Verständnis notwendigen Modellperspektiven und stellt deren Verschränkung den Lernenden transparent dar. Dabei kann die Verwendung einzelner Modellperspektiven Verstehensprozesse fördern oder behindern.
Zur Erklärung des Spiegelbildes muss neben dem optischen Strahlengang (physikalische Modellperspektive) der Sehvorgang des Menschen (‘menschliche’ Modellperspektive) thematisiert werden. Darüberhinaus wird das Spiegelbild häufig unter Verwendung der Konstruktion zur Achsenspiegelung dargestellt (mathematische Modellperspektive).
Die Ergebnisse zeigen, dass die Modellierung des Sehvorganges zum Verständnis des Spiegelbildes zwingend erforderlich - die Verwendung der mathematischen Modellierung allerdings hinderlich - ist. Werden den Schülerinnen und Schülern die drei Modellperspektiven und deren Verschränkung mit Hilfe des Verfahrens der "Multiperspektivischen Modellierung" transparent dargestellt, erreichen sie deutlich bessere Leistungen.
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?
KAUFOPTIONEN
41.00 € | ||
auf Lager | ||
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
38.00 € | ||
51.00 € | ||
55.00 € | ||
Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (Bundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. Bundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de