MENÜ MENÜ  

cover

Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik

Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 58

Johannes Rethfeld

ISBN 978-3-8325-1416-7
260 Seiten, Erscheinungsjahr: 2006
Preis: 40.50 €
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Zusammenhänge zwischen der Intensität von Lernprozessen mit der erbrachten Leistung. Im Rahmen des Physikunterrichts wird die Intensität untersucht, mit der Schüler elementare Aufgaben aus dem Lerninhalt Elektostatik bearbeiten und es wird analysiert, in welcher Qualität sie theoretisch erlerntes Wissen praktisch umsetzen. Entgegen einer herkömmlichen, gängigen Fragestellung, die sich hauptsächlich auf die Endergebnisse von Leistungstests konzentriert, werden die Zusammenhänge zwischen Testergebnissen und dem individuellen Lernverhalten der Schüler in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beobachtung der unterschiedlichen Herangehensweisen, mit der die Schüler die Aufgaben bearbeiten und in der Art, wie sie Ideen nutzen. Die Untersuchung stützt sich auf Ergebnisse, die in den Jahren 2001 und 2002 in einem Versuch mit zwei Real- und zwei Gymnasialschulklassen der zehnten Stufe erhoben wurden. Innerhalb dieses Zeitraumes wurden acht Gruppen mit je drei Schülern während ihres Physikunterrichts mit der Videokamera begleitet. Für diese Studie wurden pro Klasse je sechs Neunzig-Minuten-Einheiten Unterricht ausgewertet. Ein Teil des Unterrichts bestand in der Bearbeitung einer aufgabenbasierten Lernumgebung. Diese Aufgaben wurden in Teams von jeweils drei Schülern bearbeitet. Während der restlichen Zeit wurden im Klassenverband Ergebnisse zusammengetragen, Experimente demonstriert oder zusätzliche Aufgaben in Einzelarbeit bearbeitet.

Das Schülerverhalten wurde anschließend mit Hilfe der Videoaufzeichnungen kategorien- und transkriptbasiert untersucht. Sowohl die Herangehensweise an die praktische Lösung der Aufgaben als auch die Ergebnisse bei späteren Tests zur Wissensabfrage wurden nach unterschiedlichen Kriterien und Kategorien aufgeschlüsselt. Durch die Art der gewählten Methoden wird belegt, auf welche Weise die Häufigkeit und die Qualität der Beschäftigung mit zentralen Ideen sowie die Bearbeitungsdauer und -Dynamik von Aufgaben mit der Abstraktionsfähigkeit der Schüler zusammenhängen.

Keywords:
  • Physikdidaktik
  • Videostudie
  • Bedeutungsentwicklung
  • Zeitfenster des kognitiven Systems
  • Leistungsbeurteilung

KAUFOPTIONEN

40.50 €
auf Lager
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?

cover cover cover cover cover cover cover cover cover