MENÜ MENÜ  

Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren: Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 386

Laura Pannullo

ISBN 978-3-8325-5916-8
300 Seiten, Erscheinungsjahr: 2025
Preis: 46.50 €
Lerngruppen im naturwissenschaftlichen Unterricht sind divers — ein Umstand, der durch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Inklusion verstärkt wahrgenommen wird. Experimentierphasen sind ein zentraler Bestandteil des Physikunterrichts, welche entsprechend den vielfältigen Bedarfen der Lernenden gestaltet werden müssen. Hierfür müssen individuelle Zugänge geschaffen werden, die z. B. durch das Angebot von Wahlmöglichkeiten realisiert werden können. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren im Physikunterricht im Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und die Verbesserung affektiv-motivationaler Merkmale. Dazu wurde ein Unterrichtskonzept entwickelt, das Schüler:innen zwischen fünf Experimentierformen (digitale und analoge, offene und geschlossene sowie kreative Ansätze) wählen lässt. Die Effekte wurden anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit zum Thema Optik in einer quasi-experimentellen Feldstudie mit N = 582 Schüler:innen und N = 7 Lehrkräften analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Experimentierphasen ohne Wahlmöglichkeiten positiv auf die Entwicklung des Fachwissens und des physikbezogenen Selbstkonzepts auswirken, während Wahlmöglichkeiten das Interesse steigern. Auch die befragten Lehrkräfte betonen das Potenzial von Wahlmöglichkeiten für die Förderung affektiver Merkmale. Aus den Ergebnissen werden praxisnahe Empfehlungen zum Einsatz von Wahlmöglichkeiten in Experimentierphasen abgeleitet.

Laura Pannullo promovierte in der Physikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist seit 2023 als PostDoc an der Universität Bielefeld tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Experimentierphasen im Physikunterricht. Ihre Dissertation widmet sich der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Motivation beim Physiklernen sowie die Förderung von Autonomie im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Keywords:
  • Inklusion
  • Autonomie
  • Experiment
  • Motivation
  • Physikunterricht

Kaufoptionen

46.50 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?