MENÜ MENÜ  

cover

Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport

Schulsportforschung, Bd. 20

Nicole Brüggemann-Kons

ISBN 978-3-8325-5913-7
374 Seiten, Erscheinungsjahr: 2025
Preis: 46.00 €
Die Einführung und Umsetzung von Inklusion hat seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 das deutsche Schulsystem vor erhebliche neue Herausforderungen gestellt. Unter enormem Entwicklungsdruck müssen die Einzelschulen und ihre Akteur*innen die veränderten Strukturen, Anforderungen und Aufgaben in neue Routinen, Praktiken und Handlungen überführen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine Realisierung nicht Top-down verordnet werden kann, sondern sich in einzelschulspezifische, imaginäre Sinnentwürfe einzufügen hat.

Die vorliegende Studie hat sich einem ausgewiesenen Desiderat angenommen, indem sie Inklusionsentwicklung an zwei ausgewählten Einzelschulen an der Schnittstelle von Schulpädagogik und Fachdidaktik am Beispiel des Fachs Sport untersucht. Den theoretischen Bezugshorizont bilden Schulkultur- und Fachkulturforschung. Schulkultur wird als eine symbolische Ordnung von Interaktionen und Praktiken auf drei Ebenen latenten Sinns — dem Realen, Imaginären und Symbolischen — entworfen. Die kulturelle und traditionelle Ordnung der Einzelschule wird aber insbesondere durch ihre Fächerstruktur gerahmt. Mit einer spezifisch ausgestalteten Ebene einer Fachkultur könnte eine Perspektive geschärft werden, die in dem etablierten Ansatz der rekonstruktiven Schulkulturforschung bislang noch unterrepräsentiert ist. Die Studie leistet somit einen wertvollen Beitrag, indem sie an den Ansatz einer glq Schul-Fach-Kultur-Forschunggrq im Schulfach Sport anknüpft und erste Ergebnisse im Kontext der Inklusionsentwicklung an Einzelschulen aufzeigt.

Nicole Brüggemann-Kons, geb, 1974 in Duisburg, studierte Sportwissenschaft und Sportmanagement. Von 2014-2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Sport und Erziehung" der Universitäten Osnabrück, Oldenburg und Bielefeld tätig, von 2023-2025 als Lehrkraft für besondere Aufgaben and FAU Erlangen-Nürnberg. Ab März 2025 wird sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Arbeitsbereich "Sport und Erziehung" derUniversität Osnabrück zurückkehren. Ihre Schwerpunkte sind Inklusion im Schulsport und die Professionalisierung von (angehenden) Sportlehrkräften.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leseprobe (PDF)

Keywords:

  • Schulsportforchung
  • Schul- und Fachkulturforschung
  • Einzelschuluntersuchung
  • Inklusion
  • Inklusiver Sportunterricht

Kaufoptionen

46.00 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

41.50 €
56.00 €
62.50 €

(D) = innerhalb Deutschlands
(W) = außerhalb Deutschlands

*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.

Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de