Inhalt: Dieses Buch geht der Frage nach, wie ein radikaler Wandel nicht nachhaltiger Lebensweisen gelingen kann. Am Beispiel der Ökodorfbewegung werden Ansätze untersucht, die eine Transformation etablierter gesellschaftlicher Praktiken fördern können. Dabei zeigt sich: Nicht nur die neuen Lebensweisen, auch der Wandel selbst muss kultiviert werden.
Dazu gehört das Entwickeln von Gemeinschaft, die Herstellung von Bedingungen, die praxisbasiertes Erproben ermöglichen und Gestaltbarkeit fördern, das Machen von Atmosphären des Wandels sowie ein konstruktiver Umgang mit Gefühlen. Welche Rolle Wissen in diesem Wandel spielt, wird im Detail untersucht und dabei aufgezeigt, dass implizite Wissensbestände wesentlich für die Transformation sind und besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Neuverhandlung und eines möglichen Transfers mit sich bringen.
Anhand der ökodorfspezifischen Transformationsarbeit wird veranschaulicht, wie derartige praxis- und gemeinschaftsbasierte Transformationskulturen gemacht und gepflegt werden können. Zudem wird ein generalisierter Transformationsansatz skizziert, dessen Elemente auch mit Praktiken aus anderen Kontexten realisiert werden könnten. Damit wird in diesem Buch eine Perspektive vorgeschlagen, welche die Kultivierung des Wandels konsequent in den Mittelpunkt rückt.
Leseprobe (PDF)
Keywords:
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?