Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 300
Probleme lösen und Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen zu treffen, zählt zu den angestrebten Kernkompetenzen von Schülerinnen und Schülern im 21. Jahrhundert. Die Erhebung dieser komplexen Fähigkeiten erfordert aber zunehmend ein umfangreicheres Testinstrumentarium, dessen Größe Auswirkungen auf die Motivation zu dessen Bearbeitung hat. In diesem Spannungsfeld aus zunehmendem Testumfang und zugleich sinkender Testmotivation wurde in diesem Projekt ein Computerspiel entsprechend der Design Science Methodology für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Dieses setzt Elemente des Gamification-Ansatzes zur Motivationssteigerung um und bildet die allgemeinen Phasen des Problemlöseprozesses in einem chemischen Kontext ab. Anhand qualitativer und quantitativer Daten wurde das Gamedesign, aber insbesondere auch die Validität des Instruments untersucht.
Leseprobe (PDF)
Keywords:
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?