Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 19
Im ersten Teil der Arbeit konnte eine neue und vielfältig anwendbare Strategie zur Darstellung von Organofluorverbindungen f"ur die kombi�natorische Chemie entwickelt werden. Dazu wurden drei neue Schwefel-Linkersysteme synthetisiert, welche die Abspaltung der funktionalisierten Zielverbindungen vom polymeren Träger unter simultaner Einf"uhrung der verschie�denen Fluorsubstituenten an der Position der Linker�gruppe ermöglichen. Ausgehend von den Linkertypen mit Dithian-, Xanthogenat- und Dithioesterstruktur gelang durch oxidative Desulfurierung-Fluorierungsreaktion erstmals die Einf"uhrung von CF2, OCF3- und CF3-Einheiten an aro�ma�tischen Strukturen im Abspaltungsschritt. Neben den Optimie�run�gen zum Aufbau der unterschiedlichen Linker�systeme sowie der jeweiligen fluorierenden Spaltungsbedingungen waren am Dithian- und am Dithioester-Linker zahlreiche Funktionalisierungen der immobilisierten Substrate in mehrstufigen Reaktionssequenzen möglich. Die Linker erwiesen sich als kompatibel mit einer Vielzahl von wichtigen organisch-chemischen Trans�for�mationen. Anhand des Dithian-Linkers konnte durch die erfolgreiche Synthese dreier zweidimensionaler Bibliotheken von gem-difluorierten Verbindungen das hohe Potential der entwickelten Methode f"ur eine kombina�torische Anwendung in der modernen Wirkstoffforschung demonstriert werden.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde unter Verwendung hypervalenter Iod(III)-CF3-Reagenzien eine neuartige, effiziente Strategie zur direkten, elektrophilen Trifluormethylierung einer Reihe unterschiedlicher Homo- und N-Heteroaromaten entwickelt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Substra�ten führte eine Aktivierung durch Zink- bzw. Silicium-Additive zu guten bis ausgezeichneten Ausbeuten der entsprechenden Trifluormethylaryle.
Kaufoptionen
41.00 € | ||
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?