Policy-basiertes Management wurde bereits vor 15 Jahren diskutiert. Netzadministratoren sollen dabei das gewünschte Verhalten der Netze mit Hilfe strukturierter Regeln (Policies) definieren. Zwar hat Policy-basiertes Management nur zum Teil Einzug in aktuelle Netzwerk-Komponenten gehalten, die bisherigen Forschungsergebnisse machen es jedoch zu einem geeigneten Baustein von Autonomic Communications. Um Automatisierung voranzubringen, muss es Administratoren möglich sein, das gewünschte Verhalten des Netzes lediglich mit Hilfe von Policies auf einer hohen Abstraktionsebene vorzugeben. Diese abstrakten Policies, die meist unabhängig von technischen Details sind, müssen dann auf konkretere, technische Policies heruntergebrochen werden ("Policy Refinement"), nach Möglichkeit automatisiert.
In diesem Buch wird ein Policy-basiertes Management-System vorgeschlagen, das als Basis für eine Autonomic-Communications-Umgebung dienen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Automatisierung des Refinement-Prozesses. Das entwickelte Verfahren verwendet eine Middleware, die auf Web-Services basiert. Sämtliche zu administrierende Komponenten bieten Konfigurations- und Überwachungsfunktionalität als Web-Service an. Diese Web-Services werden dann automatisch zu komplexeren Management-Web-Services zusammengesetzt, je nach Bedarf der im System vorhandenen Policies. Semantische Annotationen der Policies und der Web-Services in Form von OWL-Ontologien werden dazu als technologische Voraussetzung benötigt. So ist es möglich, ausgehend von einer abstrakten Policy die (zusammengesetzten) Web-Services zu finden, die für die Umsetzung der Policy notwendig sind, ohne dass Interaktion eines Administrators erforderlich ist.
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?