Die Dissertation untersucht, wie eine Einbindung der Entwicklungsländer in das internationale Klimaschutz-Regime gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die mit der Durchführung von Klimaschutz verbundenen Lasten international fair zwischen Industrie- und Entwicklungsländern aufgeteilt werden können.
Die in der bisherigen Diskussion vorgeschlagenen Ansätze stellen meist darauf ab, einen einzelnen umfassenden Ansatz einer fairen Lastenverteilung abzuleiten. Da solche Ansätze jedoch häufig einzelne Länder zu eindeutigen Gewinnern bzw. zu eindeutigen Verlierern machen, scheinen sie wenig konsensfähig. Die Arbeit schlägt alternativ den Ansatz einer "pluralistischen Fairness" vor, der unterschiedliche und zum Teil gegenläufig wirkende Aspekte einer Lastenverteilung zu einem Gesamtsystem zusammenfasst. Verlierer in einem Bereich der pluralistischen Fairness können Gewinner in einem anderen Teilbereich sein. Dies kann die Akzeptanz des Gesamtsystems maßgeblich erhöhen und die Einbindung der Entwicklungsländer in internationalen Klimaschutz erleichtern.
Kaufoptionen
40.50 € | ||
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?