Thermodynamik: Energie - Umwelt - Technik , Bd. 8
Die Bestimmung der momentanen Verteilung des Kraftstoffs ist dabei besonders wichtig. Die Raman-Spektroskopie hat sich für die Messung solcher Konzentrationen grundsätzlich bewährt. Allerdings wird ihr Einsatz sehr erschwert, wenn ein Stoff gleichzeitig in flüssiger und dampfförmiger Phase vorliegt, wie es in einem Kraftstoffspray der Fall ist.
Im vorliegenden Band beschreibt der Autor die Grundlagen der Phasenspezifischen Raman-Spektroskopie und wie damit flüssige und dampfförmige Anteile in Sprays spektroskopisch zu trennen und gleichzeitig zu messen sind. Er zeigt, dass dies nicht nur mit Wasser, sondern beispielsweise auch mit den Stoffen Methanol und Ethanol gelingt.
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?