Logos Verlag Berlin
– Verlag für wissenschaftliche Publikationen
Logos Verlag Berlin
Verlag für wissenschaftliche Publikationen
image/svg+xml
∅
MENÜ
» english
» MyLibrary
PROGRAMM
» Shop
» Neuheiten
» Schriftenreihen
» Zeitschriften
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden
» Herausgeben
» Open Access
SERVICE
» Rezensionen
» Buchhandel
» Bibliotheken
» Lehre
VERLAG
» Über uns
» Interviews
» News/Presse
» Kontakt
SUCHEN
Psychologie
Sozialwissenschaften
alle Fächer
Didaktik, Erziehungswissenschaft & Pädagogik
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
• • •
(16 weitere Titel)
Schriftenreihen
Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung
Hrsg: Henning Schluß, Elisabeth Sattler
Beiträge zur Technikdidaktik
Hrsg: Bernd Geißel und Tobias Gschwendtner
Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
Hrsg: Christoph Wulf
Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik
Hrsg: Karl-Friedrich Wessel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hrsg: Florian Berding, Karina Kiepe, Tobias Schlömer
BIOLOGIE lernen und lehren
Hrsg: Angela Sandmann
Geschichtsdidaktische Studien
Hrsg: Bettina Alavi, Markus Bernhardt, Charlotte Bühl-Gramer, Marko Demantowsky und Thomas Hellmuth
Individuum — Entwicklung — Institution
Hrsg: Thomas Trautmann
Kinder- und Jugendstimme
Hrsg: Michael Fuchs
Lebenslang lernen
Hrsg: Una M. Röhr-Sendlmeier
Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln
Hrsg: Annette Marohn
Religionspädagogik im Kontext
Hrsg: Harald Schwillus, Guido Meyer
Schulsportforschung
Hrsg: Stefan König
Studien zum Physik- und Chemielernen
Hrsg: Martin Hopf, Mathias Ropohl
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2025
Axel Gelfert, Stephen John, Mathias Frisch
Communicating Scientific Knowledge in Times of Crisis, Reihe: Philosophische Hefte, Bd. 19
Uta Rosenbauer
Stimme - Sprache - Sprechen
Manal Younis
Till Eulenspiegel und Juha: Zur Verwendung von Folklore im Kindertheater. Eine vergleichende Studie zwischen Ägypten und Deutschland, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 81
Carolin Banse
Nachhaltigkeit bewerten mithilfe einer Bewertungsscheibe. Entwicklung einer Konzeption für den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel Elektromobilität, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 16
Marielle Liebert
Zwischen verschiedenen Welten. Pädagogische Professionalisierung durch Mentoring, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 12
Henrike Diekhoff
Sportspielvermittlung in der Grundschule. Schüler*innenperspektiven zur Inszenierung von Sportunterricht mithilfe von digitalen Medien, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 19
Laila Lucia Lucas
Von migrationsgesellschaftlichen Konfliktverhältnissen zu bedrohlichem Konfliktverhalten – eine rassismuskritische Studie zu Mediation im Kontext von Flucht
Svenja Boegel
Feedback beim Experimentieren: Zur Rolle von Cognitive Load und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 385
Nicole Brüggemann-Kons
Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 20
Laura Pannullo
Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren: Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 386
Michael Fuchs (Hrsg.)
Person - Identität - Gemeinschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 17
Dorotea Sotgiu
Die Komödie des Humanismus. Aristophanes und die lächelnde Bildung
Elke Uhl
Wirkungen eines bilateralen Trainings auf die Sportspielfähigkeit im Kinderhandball, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 4
Matthias Schweinberger
„Stumme Videos“. Aufmerksamkeitslenkende Moderation von Demonstrationsexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 387
Rike Große-Heilmann
Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 388
Simone Klees
Erleben in der Theatertherapie
Lion Cornelius Glatz
Eine vergleichende Betrachtung der Überzeugungskraft von Experimenten zum Teilchenmodell, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 389
Rasmus Viefers
Förderung der Variablenkontrollstrategie im Sachunterricht . Wirksamkeit verschiedener Selbstlernmaterialien in Abhängigkeit von individuellen Lernervoraussetzungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 390
Luc Broder Albrecht
Kritisches Denken in der Chemielehrer*innenbildung. Eine konzeptionell-empirische Studie zur Integration und Operationalisierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 391
Christian Klotz
Untersuchung der Lernwirksamkeit einer adaptiven Web-App zur Übung und Wiederholung grundlegender Grammatik- und Rechtschreibregeln in der Sekundarstufe
Anna Weißbach
Reflexion von Physikunterricht. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments mit Assessment-Feedback zur Reflexionsfähigkeit Physik-Lehramtsstudierender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 392
Robert Gieske
Förderung fachwissenschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen von Schüler*innen durch Disaggregate Instruction im Fach Chemie. Konzeption und Durchführung einer vergleichenden Interventionsstudie zur Analyse der Wirksamkeit sprachsensibler Unterrichtsansätze in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 393
Victoria Stein
Zwischen Hürden und Perspektiven. Der Zugang zu akademischer Bildung für Studieninteressierte und Studierende mit Fluchterfahrung an Wiener Hochschulen, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 19
Thomas Sean Weatherby
Talking Circuits. The Development and Assessment of a Digitally-Scaffolded, Collaborative Method for Teaching and Learning Electrical Circuits in Early Secondary Schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 394
2024
Johanna Dejanovikj
Reflexion als Lerngegenstand im Unterricht zur Förderung von Bewertungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 381
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religiöse Sprache ausstellen? Die Sprachen von Judentum, Christentum und Islam im Museum kommunizieren, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 13
Susanne Bender
Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles
Stephanie Neppl
Perspektivenübernahme im Physikunterricht. Explorative Interviewstudie zu einer Seminarkonzeption mit dem Schwerpunkt Perspektivenübernahme bei der Planung von Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 383
Frauke Düwel
Argumentationslinien in Lehr-Lernkontexten. Potenziale englischer Fachtexte zur Chromatografie und deren hochschuldidaktische Einbindung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 368
Katja Plicht
Ein Physikübungskonzept zur Förderung der Problemlösekompetenz. Entwicklung und empirische Evaluation eines Strategietrainings auf der Basis von Expertisemerkmalen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 384
Birgit Mager, Meredith Davis
``How to Public Sector?''. The Key to Impactful Collaborations Between the Public Sector and Service Design Universities & Programs
Otto Hansmann
Jean-Jacques Rousseau 1712–1778. Leben und Werk als Beispiel des Ringens um Unabhängigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit in der Hoffnung auf Glück
Rainer Strauß
Arbeitsrecht für Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern
Yvonne Rath
Stolpersteine im Lehrerhandeln. Anbahnung eines Handlungsrepertoires durch videobasierte Reflexionen im Lehr-Lern-Labor, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 15
Renan Marcello Vairo Nunes
MINT-Personal an Schulen. Eine Untersuchung der Arbeitssituation und professionellen Kompetenzen von MINT-Lehrkräften verschiedener Ausbildungswege, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 373
Ronny Röwert
Motive, Anreize und Einflussfaktoren für Open-Science-Praktiken
Anabel Drolshagen
Als der Krieg ins Klassenzimmer kam. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte und Vermittlung
Mats Kieserling
Digitalisierung im Chemieunterricht. Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 374
Cem Aydin Salim
Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich "Schwimmen und Sinken" im naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 375
Novid Ghassemi
Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik. Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 376
Henriette Schulze
Kritische Betrachtung von Kompetenzkonzepten. Im Örientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und dem ÖECD Lernkompass 2030", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 79
Nathalie Fichtberger
Sexualpädagogik an österreichischen Schulen. Der Grundsatzerlass Sexualpädagogik in Lehrmaterialien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 18
Qingdan Zeng
Citizenship Education in Germany. A View of Migration in Documentary Interpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 80
Jürg Baumberger, Simone Bislin
Spielorientierte Vermittlung von Sportspielen. Vom Wissen zum Handeln, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 18
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
The Subjectively Perceived Wellbeing of People with Prader-Willi Syndrome. The Criteria for the Quality of Care
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Martina Flurina Cavelti
Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung der Schülerkompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Skizzierens im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 377
Tom Bleckmann
Formatives Assessment auf Basis von maschinellem Lernen. Eine Studie über automatisiertes Feedback zu Concept Maps aus dem Bereich Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 378
Volker Zimmer
Subjektive Theorien der Gewalt. Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule
Kurt Loewit
Frieden im Krieg. Beziehungen in einer herausfordernden Zeit
Jana Marlies Rehberg
Das physikspezifische Mindset zum Studienbeginn. Fragebogenentwicklung und Aufbau einer Online-Intervention, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 379
Katharina Flieser
Verständlichkeit physikalischer Sachtexte. Untersuchungen zum Wirkungsgefüge zwischen sprachlicher Textgestaltung und der Behaltensleistung sowie der Textwahrnehmung im Schulfach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 382
Florian Trauten
Entwicklung und Evaluation von automatisierten Feedbackschleifen in Online-Aufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 380
2023
Angela Bajorek, Dorota Szczęśniak
Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht II. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Timo Hackemann
Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 359
Henryk Ditchen
Akademien und Universitäten der Stadt Posen. Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 19
Tobias Linnemann
Bildet Scham? Zusammenhänge von Scham und Bildungsprozessen von
weiß
-mehrheits-deutsch Positionierten bezüglich ihrer Involvierung in rassistische Verhältnisse
Sascha Neff
Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis. Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 365
Simon Kaulhausen
Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der Universität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 362
Larissa Katharina Fühner
Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten. Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis im inklusionsorientierten Physikunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 13
Florentine Paudel
Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten unter inklusiver Perspektive. Eine Rekonstruktion der Handlungsrahmen von Lehrkräften in Integrationsklassen der Sekundarstufe
Albert Teichrew
Physikalische Modellbildung mit dynamischen Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 364
Tobias Bergold
NAWI-Konzepte. Digitaler Transfer von neuen Unterrichtskonzepten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mithilfe einer Website, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 14
Rahel Schmid
Verständnis von Nature of Science-Aspekten und Umgang mit Fehlern von Schüler*innen der Sekundarstufe I. Am Beispiel von digital-basierten Lernprozessen im informellen Lernsetting Smartfeld, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 366
Dennis Kirstein
Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren für erfolgreiche Lernprozesse mit kooperativen Experimentieraufgaben im Chemieunterricht. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 367
William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 349
Franz Kasper Krönig
Bildung und Alltäglichkeit. Kultur- und bildungstheoretische Überlegungen zur Entbanalisierung institutioneller Bildung
Fabien Güth
Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 369
Oliver Grewe
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Konzeption und Evaluation einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung im Masterstudium, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 370
Anna Nowak
Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 371
Dominique Angela Holland
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten. Vergleich monodisziplinärer und interdisziplinärer Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Online-BNE-Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 372
Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 351
Andrea Maria Schmid
Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 356
Henrike Haverkamp
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 8
Anna B. Bauer
Experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Entwicklung und erste Erprobung eines performanzorientierten Kompetenzstrukturmodells unter Nutzung qualitativer Methoden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 352
Eberhard Hüster
Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern
Cornelia Heering
ABI Schreibtisch Deutsch. Studienbuch Sprache und Literatur: Sprechen, Schreiben und Interpretieren
Boris Blahak (Hrsg.)
Regensburger Sprachlandschaften. Linguistic Landscaping und DaF-Unterricht jenseits der Megacity
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Ampelsystem. Methode zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich des Gewichtsmanagements
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Traffic Light System. Method to support the self-determination of people with Prader-Willi syndrome in the area of weight management
Jan Schröder
Entwicklung eines Performanztests zur Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 353
Livia Murer
Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten. Vergleich verschiedener Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 355
Susanne Gerlach
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege. Ein Beitrag zur Standardentwicklung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 354
Julia Eckoldt
Den (Sach-)Unterricht öffnen. Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 363
Julia Ortmann
Bedeutung und Förderung von Kompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten in universitären Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 357
Axel-Thilo Prokop
Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Radioaktivität. Eine didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 358
Ann-Katrin Krebs
Vielfalt im Physikunterricht. Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 361
2022
Stephanie A. Faber, Christian Grieshaber (Hrsg.)
Public History an Rhein und Mosel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 8
Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 341
Fabian Gust
Das Self-assembLAB. Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines curricular innovativen Schülerlabors zum Thema Self-assembly, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 11
Alfred Schreiber
Die enttäuschte Erkenntnis. Paramathematische Denkzettel
Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 343
Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 342
Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 344
Marius van den Boom
Die Unterrichtskonzeption
feil
. Fehlschlüsse identifizieren lernen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 12
Denis Glage
Wechselbeziehung zwischen Koordination und motorischem Lernen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 3
Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 345
Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 346
Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 347
Florian Berding, Julia Pargmann
Iota Reliability Concept of the Second Generation. Measures for Content Analysis Done by Humans or Artificial Intelligences, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 4
Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 348
Friederike Kittelmann
Students’ Competency Development During Study Abroad. A Critical Incident Analysis
Christian Spreckels
Unbewusste Prozesse im sportlichen Handeln. Die Rolle der Persönlichkeit im Wettkampfsport - Konsequenzen für die individuelle Gestaltung von Trainingsprozessen
Freja Kressdorf, Thorid Rabe, Alexander Winkler
MINT-Bildungswege in der Perspektive junger Frauen. Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt helpING
Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 322
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Verena Liu
"… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik". Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 - 1920
Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 325
Claudia Kraus-Gaebel
Schlagzeugspielen als Weg. Ein Konzept für eine Schlagzeug-AG mit sozial benachteiligten Kindern
Matthias Ungermann
Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Regelunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 326
Stephan Theilig, Leyla Cosan
Gewesene Türken. "Türkentaufen" im deutschsprachigen Kulturraum in der Frühen Neuzeit, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 17
Christoph Hoyer
Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 327
Tobias Schüttler
Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 328
Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 329
Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 330
Aneli Hüttner
Belastung, Arbeitszeit und Stressempfinden von Lehrer*innen. Eine Literaturanalyse mit einer qualitativen Studie an einem Berliner beruflichen Oberstufenzentrum
Benjamin Klein
Rekonstruktion der Argumentationsstruktur von Sachtexten. Ein empirisch geprüftes Training für den Einsatz in der gymnasialen Oberstufe
Christine Mok-Wendt
Ökosophie – Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst. Wie ein ökosophes Leben aussehen könnte
Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 331
Jörn Hägele
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 332
Erik Heine
Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissenschaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 333
Denise Brigitte Ebert
Baukasten Rhetorik - durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 12
Markus Bergmann
Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 26
Barbara Pögl
Inklusion in der Sportlehrer*innenausbildung. Eine empirische Studie zur Kompetenzentwicklung bei angehenden Sportlehrkräften, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 17
Katarzyna Biernacka, Sandra Schulz
Forschungsdatenmanagement in der Informatik
Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 334
Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 335
Alina Behrendt
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 336
Moritz Krell
Kompetenzerfassung in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Vorschlag eines Rahmenmodells zu relevanten Einflussfaktoren, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 27
Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 337
Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 338
Marion Schüßler
Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 5
Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 339
Christopher Kralisch
Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 10
Isabeau Boock
Die COVID-19 Pandemie in Dänemark und Deutschland. Exemplarische diskursanalystische Betrachtungen für die Institution Schule
Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 340
Benjamin Braß
Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge Studierender des Grundschullehramts zum Beobachten und (reflexiven) Beobachten-Lernen in universitären Seminaren
2021
Nikola Schild
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 307
Stefanie Lichtensteiger
Exekutive Funktionen im Sportunterricht. Eine Untersuchung zur Wirkung von Trainingsprogrammen auf die Ausdauer, das Arbeitsgedächtnis und die Inhibition im Schulsportsetting, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 16
Nanni Kaiser
Aspekte der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden im Kontext der außerschulischen Förderung hochbegabter Grundschulkinder. Impulse für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 11
Lars Ehlert
Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 319
Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 320
Xiao Mei, Gisa Jähnichen (Hrsg.)
Drums and Drum Ensembles along the Great Silk Road
Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 321
Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 308
Peter Kaspar
Gesprochene Vernetzung. Textgrammatische Phänomene gesprochener Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Mittel- und Nordbairischen - Ein Studienbuch
Lars-Frederik Weiß
Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 323
Tilmann Steinmetz
Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 324
Jan Heckel
Anforderungs- und Belastungsprofile im Sportspiel. Eine Analyse positionsspezifischer Unterschiede im U18-Leistungsbasketball und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 2
Alexandra Heckel
High Intensity Interval Training. Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 1
Janina Daisenberger
Studium - Referendariat - und dann Burn-out? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ausbildungssystem von Lehrkräften
Martina Strübe
Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 309
Eva-Regina Bodemann, Pauline Viardot-Garcia
Ecole classique du chant - Klassische Gesangsschule. Neu übersetzt und kommentiert unter Berücksichtigung biographischer Daten
Jörn Uhrmeister
Stellenwert und Bedeutung des Sportspiels Handball im Sportunterricht. Eine Didaktische Analyse mittels Experteninterviews, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 15
Martin Gleiß
Gegen die Gewalt auf unserem Teller. Chancen einer veganen Erziehung
Wolfgang Becker
Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 310
Marvin Rost
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 311
Christina Kobl
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 312
Veronika Leicht
Auf der Suche nach dem Weg in die Selbstfürsorge. Junge Erwachsene im Jobcenter
David Woitkowski, Christoph Vogelsang (Hrsg.)
Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen
Heiko Liepert, Sarah Walz (Hrsg.)
Forschendes Lernen und Heterogenität. Das Praxissemester Philosophie an der CAU Kiel
Lena Stahlhofen
Weiterführende Wirksamkeitsevaluation eines ganzheitlichen Weiterbildungskonzepts für Berufstätige ab 50 Jahren. Evaluation eines Train-the-Trainer-Ansatzes und eines kognitiven Kurztrainings, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 19
Lisa-Sophie Goik
Zur Wirkung des Lateinunterrichts. Ergebnisse einer Längsschnittstudie, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 20
Ann-Kathrin Beretz
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts. eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 313
Judith Breuer
Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 314
Karina Kiepe
Stellen und Ausbildung der betrieblichen Ausbilder:innen. Grundannahmen, Transformationsprozesse, Reformdiskurse, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 3
Laura Jacqué
Wie wirkt Wirklichkeit wirklich? Die gesellschaftliche Konstruktion von ‚Hochbegabung‘. Eine soziokonstruktivistische Perspektive auf eine Zuschreibung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 17
Anna Bitmann
Fremdsprachlich sachfachliches Begriffswissen und embodiment. Eine mixed methods-Untersuchung im CLIL-Unterricht der Grundschule
Jan Bertram
"Denen fehlt ein richtiger Anker im Leben." . Ansätze sozialer Integration für junge Menschen im europäischen Mehrebenensystem
Michaela Oettle
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 315
Anja Christiane Pütz
Stressbewältigung bei Studierenden in den Anfangssemestern. Evaluation einer psychologischen Intervention, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 21
Jörg Fischer
Über den Umgang mit Musik. Konservative Verhaltenslehren im Widerstand gegen den kulturellen Wandel 1900-1945
Volker Brüggemann
Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 316
Hans Merkens
Herausforderungen für die Bildungswissenschaften
Boris Blahak
Bayerisch-tschechische Beziehungen: Kultur – Sprache – Gesellschaft
Hans Raimund Aurer
JOSEPH BEUYS - Sympoiese von Mensch und Welt im 21. Jahrhundert. Eine systemisch-hermeneutische Analyse in bildungspraktischer Absicht
Handan Budumlu
Sprachliches und fachliches Lernen beim Übergang von der Grundschule an das Gymnasium. Eine Untersuchung zu Fragen von Lernenden in naturwissenschaftlichen Lehr-/Lernprozessen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Harmonie - Dissonanz - Kritikkultur, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 15
Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 317
Jan-Bernd Haas
chem.LEVEL. fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 8
Sabine Kickinger
Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle – Pädagogische Fachberatung im Kindergarten. Konzeptionelle Reflexionen und empirische Erhebung am Beispiel von „Kinder in Wien“ (KIWI), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 16
Florian Jungkamp
Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten. Die Unterrichtskonzeption choice 2 reflect, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 9
Thomas Diesner, Albrecht Hummel, Michael Ketting, Olaf Scupin (Hrsg.)
Das Konzept des Biopsychosozialen im gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurs. Festschrift anlässlich des 85. Geburtstages von Karl-Friedrich Wessel, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 41
Thomas Trautmann
Academic bookworms commentarius (Abc) - Akademisches Leserattentagebuch
Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 318
2020
Werner Naumann
Sozialpädagogik. Umriss einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Prinzipien ihrer praktischen Anwendung
Susanne Hartmann
Bindungsqualität und Erziehungsverhalten. Zusammenhänge vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit und ihrer Rubikon-Phänomene
Ines Freitag-Amtmann
Forscherdialoge. Eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern
Robert Resel
Mathematik(er) von A bis Z
Matylda Dudzinska
Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 288
Arno Schmidt
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie (Teil 2)
Annika Chomse
Experimentieren mit bildbasierten Beispielaufgaben im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 25
Henryk Ditchen
Schlesische Hochschulen. Ein Überblick über die Geschichte des schlesischen Hochschulwesens, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 14
Marie-Annette Geyer
Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 291
Niklas Krebs
Professionswissen (angehender) gymnasialer Mathematiklehrkräfte. Professionalisierungsprozess, Dimensionalität und Professionsverständnis
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmen hören - Potentiale entwickeln - Störungen behandeln, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 14
Susanne Digel
Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 292
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 6
Sönke Janssen
Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und gestalten. Ein design-based research Projekt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 293
Markus Dormann
Wertschätzende Kommunikation in Schüler-Lehrer-Konflikten
Knut Wille
Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 294
Karl-Friedrich Wessel, Anne Wessel, Hans-Georg Heun, Kristina Miltz (Hrsg.)
Bildung - Erziehung - Unterricht. Karlheinz Tomaschewsky zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 40
Johannes Karsch
Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 14
Sharmina Mawani, Anjoom A. Mukadam (Hrsg.)
Student Empowerment in Higher Education. Reflecting on Teaching Practice and Learner Engagement
Marcus Bohn
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 10
Nadja Hitzel-Abdelhamid
Onlineberatung. Ein Leitfaden zur Einführung für Beratungsstellen mit der Zielgruppe Menschen mit Migrationsgeschichte, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 7
Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 295
Erik Vinzenz Lutz
Gewaltfreie Kommunikation als interkulturelle Bildungspraxis. Konzeptionelle Integration im Kontext des bayerischen Schulunterrichts
Sabrina Lisi
Akademische Resilienz. Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen?
Johanna Klär
Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 14
Björn Dellbrügge
Choice2interact. Interaktiv Lernen mit Tablets im Chemieunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 6
Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 296
Jan Siefert
Alterität im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912), Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 6
Philipp Bitzenbauer
Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 303
Martin Pachner
Bildung als freie Selbsttätigkeit oder staatliche Schulorganisation? Der Bruch in Wilhelm von Humboldts Gesamtwerk - eine historische Kontextanalyse, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 15
Peter Arnold
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung. Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Katrin Günther
Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 7
Micha Winkelmann
Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung individueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 297
Carina Wöhlke
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 298
Amany Annaggar
A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 300
Christin Marie Sajons
Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 302
Thomas Schubatzky
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 299
Petra Kern
Employability - Kriterium der Studienwahl und Profilierungsmerkmal von Hochschulen. Untersuchung am Beispiel designwissenschaftlicher Studiengänge
Jana Zehle
Einblicke und Aussagen von und über Menschen mit Behinderungserfahrung. Photovoice-Forschungsprojekt in Amhara, Nordäthiopien
Friederike Straub
Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts. Empirische Untersuchungen zur Erweiterung und längsschnittlichen Erprobung des Vignettentestinstrumentes PCK-T, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 7
Alexander Engl
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur. Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu „Chemie und Natur“, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 301
Andreas Holzknecht-Meier
Qualitätsentwicklung in der Elementarpädagogik. Innovative Formen der Qualitätsentwicklung im Bereich der Elementarpädagogik - in Bezug auf Struktur-, Personal-, Prozess- und pädagogische Qualität
Malte Ubben
Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 304
Wiebke Hinrike Kuske-Janßen
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 305
Felicitas Jürgensmeier
Offene Experimentiersituationen ermöglichen und charakterisieren. - eine Schülerlaboreinheit zu einem curricular innovativen Thema, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 7
Kai Bliesmer
Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 306
2019
Christoph Richter
Employability aus institutioneller Perspektive. Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen
Dennis Jaeger
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 276
Angela Bajorek
Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Steffen Kaiser
Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten. Zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen
Peter Stammerjohann
Bildungsprozesse in pädagogischen Begegnungsräumen. Irritationen als Bildungspotential im Rahmen der Organisation von interkulturellen Tandems, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 77
Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 277
Nazime Öztürk
Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien. Eine Bestandsaufnahme, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 12
Chris Schwemmer
3-D Imaging of Coronary Vessels Using C-arm CT, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 48
Tina Kalnbach
Implizites Training im Sportunterricht. Eine Studie zum Thema Trainieren im Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 13
Lara Elisa Görtner
Stressbewältigung für ältere Arbeitnehmer. Erste Evaluationsergebnisse aus einem Interventionsprojekt
Friederike Rohrbach-Lochner
Design-Based Research zur Weiterentwicklung der chemiedidaktischen Lehrerausbildung zu Schülervorstellungen. Entwicklung und Evaluation eines an Forschendem Lernen orientierten Seminarkonzepts, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 3
Hannes Klingenberg
Intrapreneurship im mittleren Management – Unternehmerische Handlungsmuster und der Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen auf die Motivation, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 2
Una M. Röhr-Sendlmeier, Udo Käser, Tanja Hüber, Lara Görtner, Lena Stahlhofen
Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Ein Handbuch zur Weiterbildung für Berufstätige 50+, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 17
Eva Kolbeck
Schulung von Vermittlungsfähigkeiten Promovierender im Fach Chemie: Die Weiterbildung "How to communicate chemistry?", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 5
Hans Raimund Aurer
Lernen ist intensives Leben. Umrisse einer Bildung, die von den Menschen ausgeht und für ein Dasein befähigt, das Zukunft hat
René Dohrmann
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht), Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 278
Juliane Pfeifer
Elterliches Involvement und Zielorientierungen im Kindes- und frühen Jugendalter
Petr Vlcek
A critical analysis of the Physical Education curriculum in the Czech Republic
Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? . Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 279
Detlef Schwartz
Das Kairoselement in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. Zusammenhänge von Kultur und Theologie in den Entwürfen von Leonardo Boff und Jon Sobrino
Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 280
Angelika Kubanek
Erklären im Fremdsprachenunterricht
Verena Zucker
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 281
Lara Maschke
Authentizität multiperspektivisch. Näherung an eine komplizierte Dimension pädagogischen Handelns, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 7
Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 282
Markus Vogelbacher
Wertorientierungen bei Kindern zu Beginn der Schulzeit. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Entwicklungen und familiären Determinanten
Kristine Tschirschky
Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Aufgabendesigns für Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 283
Theresa Bernhard
Musik. Bildung. Distinktion. Symbolische Kämpfe im kulturellen Feld der DDR
Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 284
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Dominik Hermann Matzinger
Emotion und Bewusstsein in der Bildungswissenschaft. Neurowissenschaftliche und phänomenologische Ansätze in der Diskussion, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 13
Sandra Schulz
Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise
Lutz-Helmut Schön, Susanne Lesk (Hrsg.)
"Retten uns die Phänomene?" . Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 14
Britta Kalthoff
Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 285
Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 286
Markus Sebastian Feser
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 287
Thomas Düllo, Flóra Tálasi, Jürgen van Buer, Cornelia Wagner-Herrbach (Hrsg.)
Das Studium Generale als Einübung in Paradoxien. Diskurse, Verortungen und Schaustücke
Sarah Dannemann, Julia Gillen, Alexandra Krüger, Yvonne von Roux (Hrsg.)
Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung. Leitbild, Konzepte und Projekte
Hannes Helmut Nepper
Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5
Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 268
Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 289
Karl-Friedrich Wessel, Karla Horstmann-Hegel, Ulrike Sayatz (Hrsg.)
Motivation - Situation - Moral. Gerhard Rosenfeld zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 39
Özlem Gencer Cıtak
Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 5
Florian Simon
Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreuermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 290
Thomas Trautmann, Marielle Micha, Lara Maschke (Hrsg.)
Vom Fall zu(m) Fall. Qualitative Transitionsforschung mit Kindern in schwierigen Lebenslagen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 9
Nina Skorsetz
Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 270
Katharina Danner
Widersprechen in vereinnahmenden Verhältnissen. Eine Untersuchung zur Möglichkeit bildungstheoretischer Einsprüche innerhalb der und gegen die gegenwärtigen hochschulpolitischen Entwicklungen in Anschluss an die machtkritischen Arbeiten Foucaults, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 10
Monica Bravo Granström
Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings. Case Studies in German, Swedish and Chilean Grade 4 Classrooms
Michael Fuchs (Hrsg.)
Gesangsstile - Stimmtechniken - Stimmgesundheit, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 13
Isabelle Kasanmascheff
Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern. Eine Interviewstudie zu schulischen Konzepten von Vorschulkindern, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 8
Franziska Kehne
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 271
Michael Domsgen, Harald Schwillus (Hrsg.)
Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand mit Blick auf Sachsen-Anhalt, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 10
Muriel Schmitz
Gewaltfreie Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Kurzzeitintervention für Kinder in Primar- und Sekundarstufen, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 15
Felix Penzias
The Discontinuous Learning Journey. The Hero's Journey as a Discontinuous Learning Metaphor, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 11
Markus Elsholz
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 272
Andre Poweleit
Lehrplankonzept, Erziehender Sportunterricht und Fachkultur. Eine Trendstudie zum kompetenzorientierten Lehrplan der Sekundarstufe in Luxemburg, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 12
Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 274
Jürgen van Buer (Hrsg.)
Studium Generale zwischen wiederentdeckten Bildungsansprüchen, utilitaristischer Instrumentalisierung und akademischer Verwahrlosung
Sebastian Ludwig
Bildung, Macht und Lebenschancen. Die Grundbildungsstrategie der UNESCO 'Education for All' und ihr Beitrag zur 'Menschlichen Entwicklung' - Eine theoretische Analyse und Fallstudie anhand von Straßen- und SlumbewohnerInnen in Kolkata (Kalkutta)
Stephanie Strelow
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 275
Marika Haider
Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Lernen mit Modellen und über Modelle in der Primarstufe
Alina Zajicek
Einflussfaktoren von Lehrerfortbildung. Eine Online-Befragung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern in NRW, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 24
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Bernd Zinn, Erich Starauschek (Hrsg.)
Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religion, Museum, Bildung. Religion in Museen zeigen und vermitteln, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 11
Stefan Schmit
Planung, Durchführung und Auswertung von Physikunterricht am Beispiel der klassischen Mechanik in der Einführungsphase. Eine Studie über das Lehren und Lernen von Physik im Kontext von Schule und Unterricht
Karina Kiepe, Carolin Wicke, Juliane Reichel, Tobias Schlömer, Clarissa Becker, Heike Jahncke, Karin Rebmann
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften. Handbuch und Fortbildungskonzept für die betriebliche Personalentwicklung, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 1
2018
Kim-Alessandro Weber
Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt „Photon“ mit Realexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 269
Nicole Blanik
Theodizeedidaktik im Horizont von Krisensituationen. Eine empirische Untersuchung zu Theodizee-Erklärungsmodellen entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen zur Förderung der Beurteilungskompetenz in der Sekundarstufe II
Hauke Bartels
Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignettentests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 264
Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 265
Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 266
Silke Bakenhus
Planungsaspekte erfahrener Lehrkräfte im Schuldienst (PerLe). Eine empirische Studie
Vojin Serbedzija, Talja Blokland
Gewohnt ist nicht normal. Jugendalltag in zwei Kreuzberger Kiezen
Matthias Klumpp (Hrsg.)
Logistikqualifikation und Mobile Learning. Das Anwendungsbeispiel der Learning-App MARTINA, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 18
Lisa Rott
Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren. Die Unterrichtskonzeption „choice2explore“, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 4
Ute Templin
Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf. Biographische Zugänge zu Lebenswelten und Bildungsprozessen
Christian M. Stracke, Michael Shanks, Oddgeir Tveiten (Hrsg.)
Smart Universities. Education's Digital Future
Michael Fuchs (Hrsg.)
Beziehungssystem Stimme, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 12
Manuel Lutz
Effekte von Textproduktion auf das Bewegungslernen, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 10
Nina Brück
Prozesse beim gemeinsamen Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Eine Studie im jahrgangsübergreifenden Unterricht einer Grundschule, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 6
Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 249
Britta Wehen
Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 5
Michael Kroll
achtsam lernen - Psychische Gesundheit systemisch bilden
Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 244
Thomas Diester
Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen im Geschichtsunterricht
Tobias Haas
Leib-körperliche Dimensionen von Bildung. Sichtweisen auf verborgene Aspekte im schulischen Kontext, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 12
Margaretha Warkentin
Lehrerfortbildung und ihre Wirksamkeit im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 22
Stefan Gössner
Mechanismentechnik. Vektorielle Analyse ebener Mechanismen
Louise Bindel
Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 250
Michael Wenzel
Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Physiklehrkräften zu Neuen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 251
Serafina Morrin
Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 76
Kim Dusch, Katharina Gredler
Der Diskurs um die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und Praxis, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 4
Meta Kambach
Experimentierprozesse von Lehramtsstudierenden der Biologie - Eine Videostudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 23
Laura Muth
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 252
Annika Fricke
Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 253
Pia Lehmkuhl
Die temporäre Expertenorganisation. Voraussetzungen, Gelingensbedingungen und Hemmnisfaktoren von Projekten im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Matthias Lindel
Methoden der Sportunterrichtsforschung im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Sound-Karate, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 11
Julia Haase
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 254
Tamara Peer
Transition Kindergarten - Grundschule , Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 5
Sandra Matschnigg-Peer
Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 6
Antje J. Heine
Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 255
Jasmin Mersits
Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung - Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 7
Hans Merkens
Anforderungen an die Schulinspektion
Claude Scheuer, Andreas Bund, Martin Holzweg (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence. Current Challenges for Physical Education. Keynotes, Invited Symposia and Selected Contributions of the 12th FIEP European Congress
Andreas Wessel, Anne E. Wessel, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Erziehung - Bildung - Menschenbild. Dieter Kirchhöfer zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 38
Claudia Meinhardt
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 256
Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 257
Stefan Richtberg
Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 258
Jan-Philipp Burde
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 259
Ulrike Lechner, Sebastian Dännart, Andreas Rieb, Steffi Rudel (Hrsg.)
Case Kritis - Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen
Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Martin Gleiß
Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept am Beispiel der japanischen Kampfkunst Aikido
Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 260
Detlef Schwartz
Justice and Peace
Florian Treisch
Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 261
Detlef Schwartz
Herausforderungen an uns - lateinamerikanische Befreiungstheologie trifft auf Europa
Desiree Mayr
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozesses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 262
Adam Brutovsky
Fremdsprachenlernen mit Instrumentalmusik? . Zum Einsatzpotenzial der Instrumentalmusik im fremdsprachlichen Unterricht
Katrin Weber
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 263
Maria-Nefeli Oikonomou
The Role of Education in Societal Development. A Comparative Study of Paulo Freires and John Deweys Selected Works, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 8
Ramona Pech
HIV/AIDS-Aufklärungsgespräche in der Dominikanischen Republik. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
Sebastian Hümbert-Schnurr
Farbe im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und Messung. Entwurf eines phänomenologischen Zugangs zu Farberscheinungen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 13
Anna Stolz
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 267
Stefan Beier (Hrsg.)
Religiöse Erfahrungsräume. Religion in Tourismus und Museum, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 8
Livia Ramos
"Geflüchtete und Smartphones" im medialen Diskurs. Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 9
Britta Fischer, Stefan Meier, André Poweleit, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Empirische Schulsportforschung im Dialog, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 9
2017
Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 247
Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 248
Alfred Schreiber
Werktage im Niemandsland. Aus dem Fahrtenbuch eines mathematischen Grenzgängers
Robert Resel
Von der Addition bis zur z-Koordinate
Khalid El-Abdaoui, Yunus Valerian Hentschel (Hrsg.)
Die Vielfalt Islamischer Wirklichkeiten
. Neue Ansätze in den Islamischen Studien an der Universität Wien
Miriam Brandstetter-Korinth
Abbildungen im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 19
Brendan Ngeloo
Social Capital and Schooling Decisions:. a Multilevel Comparison with Selected Cases in Cameroon and Germany
Thomas Plotz
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 240
Wolfgang Aschauer
Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 241
Markus Schweer
Olivier Messiaen und die Synästhesie
Marc Müller
Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 11
Anna Donhauser
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Konzeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 242
Antonia Paljakka
Bullying als kinderrechteverletzende Praxis - Ein Vergleich der österreichischen und finnischen Anti-Bullying-Strategien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 3
Michael Fuchs (Hrsg.)
Die Stimme im pädagogischen Alltag, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 11
Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 243
Hannes Sander
Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 216
Inka Haak
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 217
Markus Zielonka
Revision und Stabilisierung von Schulwahlentscheidungen in der Sekundarstufe 1
Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 245
Bärbel Amerein
Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Jürgen Nielsen-Sikora, John-Stewart Gordon (Hrsg.)
Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege, Reihe: Hans Jonas, Bd. 1
Corinna Helms
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 219
Axel Horn, Peter Basic
Bildung in Bewegung. Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt "Vorschüler in Bewegung", Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 11
Viktoria Rath
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 220
Janne Krüger
Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 221
Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 222
Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 223
Christin Ihde, Thomas Trautmann
Einschulungspraxis von Zwillingen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 5
Nicole Sturmhöfel
Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren in der Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
Stephan Zelewski, Matthias Klumpp, Naciye Akca (Hrsg.)
Hochschuleffizienz - konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung
Sven Liepertz
Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 224
Elina Platova
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 225
Regula Grob
Towards the implementation of formal formative assessment in inquiry-based science education in Switzerland
Lisa Stinken
"Ich hoffe du weißt das zu schätzen?!". Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I
Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 226
Susanne Bender (Hrsg.)
Über die Grenzen - Beyond Frontiers. Bewegungsanalyse und angrenzende Gebiete - Movement Analysis and Related Fields
Lena Mareike Walper
Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezogenen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 227
Stefan Anthofer
Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 228
Otmar Patzel
Nutzen von Unterrichtsprinzipien und -methoden. Theoretische Aspekte und empirische Analyse am Beispiel Anlagenmechaniker für SHK
Marcel Bullinger
Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 229
Alexander Meshoul
Methodisch-konzeptionelle Fragen einer gezielten Förderung benachteiligter Jugendlicher im Produktionsschulalltag
Maria Egbers
Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption "choice2learn", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 1
Stefanie Schmitt-Bauer
Erfolg. Macht. Frau. Spurensuche nach Ursachen der Geschlechterdisparität in Leitungspositionen
Sandra Funk
Erfassung und Analyse von Prozessqualitäten der Fehlerdiagnose bei Eletroniker/-innen für Automatisierungstechnik in simulierten und realen Anforderungssituationen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 3
Barnd Unger
Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären. Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 20
Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.)
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 200
Michael Brodowski (Hrsg.)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 4
Thomas Amenda
Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 230
Christian Wittenberg
Messung der Effizienz im deutschen sekundären Bildungswesen mittels Data Envelopment Analysis
Andreas Bund, Claude Scheuer (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence: Current Challenges for Physical Education. Proceedings of the 12th FIEP European Congress
Ulrike Kiehne, Thomas Strehle (Hrsg.)
Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen, Inklusion und Interdisziplinarität
Sebastian Goreth
Erfassung und Modellierung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte im technikbezogenen Unterricht, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 4
Nicole Luplow
Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen und Familienstrukturen für den Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit
Sabrina Milke
Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 231
Corinna Erfmann
Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungsdiagnoseinstruments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 232
Mariella Roesler
Der Einfluss motivationaler Faktoren bei der Kompetenzmessung im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 21
Anja Schödl
FALKO-Physik - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 236
Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 233
Tobias Klug
Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 234
Mareike Bohrmann
Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 235
Niklas Krebs
Theorie und Praxis mathematischer Beratung. Klassifikation, Diagnostik, Intervention
Elmar Drieschner
Bildung als Selbstgestaltung des Lebenslaufs
Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 237
Daniel Laumann
Magnetismus hoch 4. Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 2
Tim Kramer
Epistemologische Urteile von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu Generierung, Veränderung und Kontextsensitivität
Christian G. Strippel
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 238
Sarah Rau
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 239
Thomas Diester
Reichsidee und Kaisertum im Mittelalter. Das Reich Karls des Großen
Stefanie Morgenroth (Hrsg.)
Social Support in schulischen Kontexten
Andrea Hopf
Studienabbruchprozesse und deren Hintergründe - Eine empirische Untersuchung zu Abbruchentscheidungen Studierender an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Thomas Diesner, Dieter Kirchhöfer, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Biografieforschung und Bildungssoziologie, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 36
Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 246
2016
Thomas Trautmann, Jule Brommer (Hrsg.)
Transitionen exemplarisch. Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 4
Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 206
Lars Oettinghaus
Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 207
Silke Balzert-Walter
IT-basierte Unterstützung reflexiver Lernprozesse in Unternehmen. Konzept und Anwendung, Reihe: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung, Bd. 29
Meike Rous
Fachsprache im Biologieunterricht:. Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 16
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 1
Mathias Trauschke
Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosystemen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 17
Monika Takeuchi
English for Law. English language practice for lawyers
Karlheinz Benke
Das emotional kompetente Kind und seine Feinde. Süßer Brei für satte Kinder - kein Märchen!
Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 208
Philipp Straube
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 209
Angela Sandmann, Philipp Schmiemann (Hrsg.)
Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 1
Martin Dickmann
Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 210
Thomas Diesner, Olaf Scupin, Karl-Friedrich Wessel, Thomas Wilde (Hrsg.)
Souveränität in Krisen und Konflikten, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 35
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Nico Link
Problemlösen bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen in komplexen automatisierten Systemen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 2
Christoph Stollwerck
Grundlagen der juristischen Arbeitstechnik. Eine Einführung für die öffentliche Verwaltung
Daniel-Pascal Zorn
Vom Gebäude zum Gerüst. Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
Markus Bohlmann
Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 211
Claudia Speicher
Die Vorschulzeitschrift BUMMI zwischen Wandel und Beständigkeit. Die Entwicklung der Vorschulzeitschrift BUMMI (1957-2009) und die Darstellung des sozialen Konstrukts Vorschulkindheit in BUMMI mit Fokus auf die ostdeutsche Transformation (1985-1998)
Jorina Talmon-Gros
Das reflektierte Ich. Bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren
Martin Draude
Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 212
Doris Schmidt
Modellierung experimenteller Kompetenzen sowie ihre Diagnostik und Förderung im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 18
Raphael Pham
Improving the Software Testing Skills of Novices During Onboarding Through Social Transparency
Heinz Stapf-Finé, Michael Brodowski (Hrsg.)
Neuere Entwicklungslinien in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 3
Henning Rode
Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 213
Kathrin Hildebrand
Doing Art School. Künstlerische Praxisformen an einer Kinderkunstschule. Eine Ethnographie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 73
Jan-Henrik Kechel
Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 214
Katharina Fricke
Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 215
Dania Anikke Dittgen
West-Berliner Lehrerinnen zwischen Kontinuität und Neuanfang. Weibliche Berufstätigkeit an wissenschaftlichen Oberschulen in den 1950er Jahren
Martina Brandenburger
Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 218
Marion Schüßler (Hrsg.)
Pflegepädagogik / Pflegedidaktik. Ausgewählte Themen, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 3
Maria Barbara Roeling
Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie. Eine Längsschnittsstudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 11
Monique Meier
Entwicklung und Prüfung eines Instrumentes zur Diagnose der Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 13
Andreas Vorholzer
Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 197
Susann Kobus
Lebenslanges Lernen. Vergleichende Studien zum Erlernen des Instrumentalspiels, insbesondere des Klaviers, im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Tanja Brandl
Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten. Subjektive Theorien angehender Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Leistung - Gesellschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 10
Otto Hansmann
Zwischen Kontrolle und Freiheit. Die vierte industrielle Revolution und ihre Gesellschaft
Jenny Coogan (Hrsg.)
Tanz praktizieren. Ein somatisch orientierter Ansatz
Jenny Coogan (Hrsg.)
Practicing Dance. A Somatic Orientation
Anja Czeskleba
Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 14
Mareike Brümmer, Thomas Trautmann
"Vom Sichtbar Werden - Sichtbar Sein". Divergentes Denken als Element ästhetischer Erfahrung und deren Verarbeitung im begabungsfördernden Unterricht - nachgezeichnet an einer weiblichen Viertklässlerin, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 3
José Biondi (Hrsg.)
Das iCiF Modell. Individuelles Coaching und interaktives Feedback in der Tanzausbildung
José Biondi (Hrsg.)
The iCiF Model. Coaching and Interactive Feedback in Dance Education
Eva Pufke
Bedeutung feinmotorischer Fertigkeiten für den Leseerwerb im Vorschul- und frühen Grundschulalter
Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 198
Nicole Weidinger
Gestures with and without speech: A developmental perspective
Thomas Diesner, Michael Ketting, Olaf Scupin, Andreas Wessel (Hrsg.)
Humanontogenetik. Interdisziplinäre Theorie und Brücke in die Praxis, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 33
Kathrin Ziepprecht
Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 15
Maximilian Graf zu Dohna-Lauck
Transparenz in der Kinderbetreuung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 16
Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 199
Simon Zander
Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 201
Julia Steinbach
Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Die Bedeutung der Einstellungen von Lehrkräften und Eltern
Michael Heilemann
Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte
Stefan König, Günter Stibbe (Hrsg.)
Facetten eines Erziehenden Sportunterrichts. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 8
Anna Prosch
Entwicklung von Rechtschreibkompetenz. Differentielle Analysen mit NEPS-Daten der Haupterhebungen in den Klassenstufen fünf und sieben sowie der Entwicklungsstudien in den Klassenstufen sechs und sieben
Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 202
Christian Lang
Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 203
Wiebke Köhlmann
Zugänglichkeit virtueller Klassenzimmer für Blinde
Eva Cauet
Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 204
Christian Grieshaber (Hrsg.)
Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 3
Lena Werner, René Leicht, Monika Münch, Elvira Stegnos (Hrsg.)
Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Wissenschaft trifft Praxis
Patrick Löffler
Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - Wie wirkt Kontext?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 205
2015
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Sprechen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 9
Marcelo Coimbra
Steuerverfassungsrecht und Steuergerechtigkeit. Ein Rechtsvergleich der Familienbesteuerung in Deutschland und Brasilien
Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 178
Jan Winkelmann
Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 179
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 180
Sofia Getzin
Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Jugendlichen in internationalen Perspektiven. Eine rekonstruktive Typenbildung in Indien und Ghana, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 74
Yvonne Gramzow
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 181
Lara Maschke
Am Dienstag darf man nie auf's Klo!? oder: Ironie im Unterricht, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 1
Christina Schlesinger
Fremdes und Anderes in der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 1
Christoph Pallaske (Hrsg.)
Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 2
Christian M. Stracke, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
The need for Change in Education. Openness as Default?
Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 183
Harald Schwillus
Religionspädagogik. Einführung in eine theologische Disziplin mit Bildungsbezug
Evelin Schröter
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 182
Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184
Marianne Korner
Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichtsmethode, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 186
Robert Resel
20000 Kurven unter der Enveloppe
David Woitkowski
Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptualisierung, Messung, Niveaubildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 185
Sebastian Franke
Einflüsse auf die Entwicklung der Bindungsorganisation von der frühen Kindheit in das Vorschulalter
Kathleen A. Moore, Siobhan Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Schools, Well-Being, Coping, and Internet Use
Franka Grünewald
Uniting the Social Web and Topic Maps with Tele-Teaching to Provide User-Friendly Interaction Possibilities with E-Lectures
Walter Sendlmeier, Alexandra Oertel
Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 13
Matthias Klumpp, Stephan Zelewski, Naciye Akca (Hrsg.)
International Perspectives on University Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 17
Angelika Meier
Motivation, Emotion und kognitive Prozesse beim Lernen in der Lernwerkstatt. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie und einer qualitativen Videostudie mit Grundschulkindern
Angela Nicotra
Im Kontakt mit der Realität. Tango und Tanztherapie DMT. Gespräche mit Rodolfo Dinzel
Maria Reichelt
"Ansprechend Ansprechen " : Das Personalisierungsprinzip als Designempfehlung für die Gestaltung multimedialer Lernangebote. Zwei Mixed-Methods-Studien über potenzielle Einflussfaktoren und mehrdimensionale Erklärungsmodelle
Marco Zerwas
Lernort 'Deutsches Eck'. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 1
Otto Hansmann
Transhumanismus - Vision und Wirklichkeit. Ein problemgeschichtlicher und kritischer Versuch
Sebastian Ruin
Körperbilder in Schulsportkonzepten. Eine körpersoziologische Untersuchung, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 7
Henryk Ditchen
Die
Politechnika Lwowska
in Lemberg. Geschichte einer Technischen Hochschule im multinationalen Umfeld, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 7
Benjamin Steffen
Negiertes Bewältigen. Eine Grounded-Theory-Studie zur Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 9
Sven Hofmann
E-Learning und ontologisch strukturierte Planung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien. Entwicklung eines Leitfadens für Lehrende zur didaktisch-methodischen Umsetzung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien im Kontext gymnasialen Unterrichts
Thomas Senkbeil
Mimetische Prozesse und Performativität im Tanzunterricht. Eine Interview- und Videoanalyse zum Umgang mit Fehlern bei der Wissensvermittlung und -aneignung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 72
Thomas Quick
Phänomenologie der optischen Hebung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 10
Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 187
Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 188
Volker Reissner
Privater und professioneller Social Support für Opioidabhängige in Europa. With a little help from my abstinent friends
Manfred Wiedner
Selbstbestimmtes Subjekt? Über Fördermöglichkeiten und Gefährdungen menschlicher Selbstbestimmung nach Immanuel Kant, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 2
Thomas Roßbegalle
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 189
Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 190
Christina Hein
Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz. Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen an einer Hamburger Grundschule von Klasse 1 bis 3
Cornelia Geller
Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 191
Thomas Trautmann (Hrsg.)
Begabungsförderung am Gymnasium. Enrichment am Beispiel Lernentwicklungsblatt, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 2
Bernhard Bergmans (Hrsg.)
Zwanzig Jahre Wirtschaftsjuristenausbildung
Jan Hofmann
Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 192
Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 193
Stefan Korte
Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 194
Melanie Vogelsberg
Förderung der Gedächtnisleistung und des strategischen Denkens bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 14
Sonja Pöppel
Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption
Julia Arnold
Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen. Eine Interventionsstudie zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 10
Kai Brinkmann
Neue Arbeitsplatzperspektiven für Mitarbeiter mit kritischen Tätigkeitseinschränkungen in der deutschen Automobilbranche, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 74
Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 195
Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 196
2014
Natalia Portnaia
Sprachlernsituation der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch
K. Filipowicz-Tokarska (Hrsg.)
Metoda projektów w nauczaniu jc{e}zyka polskiego jako obcego. Od teorii do praktyki, Reihe: Thematicon, Bd. 20
Christoph Vogelsang
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 174
Stefan Schmit
Schulbücher als Lehr- und Lernmaterialien. Das Thema 'Bewegungsbeschreibung' in Physikschulbüchern der Sekundarstufe I
Christoph Stollwerck
Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechtes und des Versammlungsrechtes in Berlin
Michael Brodowski, Heinz Stapf-Finé (Hrsg.)
Entscheidungsprozesse in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 1
Harald Schwillus, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Guido Meyer (Hrsg.)
Katholischer Religionsunterricht in Europa. Unterschiedliche Kontexte, ein gemeinsames Ziel?, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 6
Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 175
Axel Eghtessad
Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter
innen
der Sekundarstufenlehrämter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 176
Andreas Nehring
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 177
Michael Fuchs (Hrsg.)
Außer - gewöhnlich? Wege im Umgang mit dem Besonderen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 8
Tatjana Ruf
Gestaltung kognitiver Unterstützungsangebote in multimedialen Lernumgebungen. Entwicklung einer gebrauchstauglichen Benutzerschnittstelle und empirische Evaluation der Nutzung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 21
Hanna Suthamphong
Uncovering Happiness. A Challenge to Education Systems - illustrated by Contextual Considerations of Public Schooling in Thailand
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/2
Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 162
Christopher Brüggemann
Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung, Reihe: Transferorientierte betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 6
Irina Rosa Kumschick
Lesen und Fühlen. Entwicklung und Evaluation einer literaturbasierten Intervention zur Steigerung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Michael Reuter
Didaktik des Religiösen im Ethikunterricht. Religionsphilosophische Grundlegung und fachdidaktische Perspektiven, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 7
Christina Burmeister
Lernen mit biologischen Beispielaufgaben. Individuell und in Dyaden, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 7
Kai Rohs
Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner. Zur Nutzung von Sprachlernerfahrungen und sprachlichem Wissen aus der ersten Fremdsprache Englisch bei der Textproduktion im Deutschen als Tertiärsprache
Isa Straub
Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 65
Nicola Meschede
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 163
Robert Resel
Reise zum Mittelpunkt der Mathematik
Johannes Maximilian Barth
Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 164
Otto Hansmann
Kommunikation. Praxis - Ästhetik - Logik - Kommunikationsmanagement
Christian Stracke, Ulf-Daniel Ehlers, Alastair Creelman, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
Changing the Trajectory. Quality for Opening up Education
Frank Keuper, Heinrich Arnold (Hrsg.)
Campus Transformation. Education, Qualification & Digitalization
Sandra Lein
Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 165
Alexandra Volk, Manfred Wegner, Volker Scheid
Teamentwicklung im Sportunterricht. Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Lernarrangements, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 3
Veranika Maiseyenka
Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglichkeit und Lernwirkungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 166
Christoph Stolzenberger
Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 167
Alfred Schreiber
Didaktische Schriften zur Elementarmathematik
Pia Altenburger
Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 168
Krzysztof Kaniasty, Kathleen A. Moore, Siobhán Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Social and Environmental Threats, Psychological Well-Being, Occupational Challenges, and Developmental Psychology
Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 169
Manuel Francisco Rabano Llamas
10 Claves para la formación del profesorado de lenguas extranjeras. Nuevos escenarios, nuevos retos
Renate von der Heyden
Ergotherapeutische Kompetenzen entwickeln. Deskription eines ergotherapeutischen Kompetenzprofils zur Grundlegung einer Fachdidaktik Ergotherapie
Anita Stender
Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 170
Andrea von Külmer
Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Systemisch-konstruktivistische Gestaltung und empirische Untersuchung motivationaler Effekte des Gruppenpuzzles, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 4
Daphne John
Chancen für Bildungskarrieren: Flüchtlingskinder in Deutschland. Kritische Analyse am Fallbeispiel Berlin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 67
Valentina A. Tesky,, Sandra Sahlender, Silke Matura, Ines Roth, Johannes Pantel
AKTIVA-MCI. Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild=20 Cognitive Impairment (MCI), Reihe: Psychosoziale Interventionen zur Prävention und Therapie der Demenz, Bd. 10
Eva Gerber
Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität. Perspektiven von Schülerinnen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 68
Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 171
Lucas Amiras
Protogeometrie. Theorie-Historie-Didaktik
Kirsten Rohrlack
Personalwirtschaft - kompakt!
Bettina Gemperli
Welche Relevanz hat Berufsberatung für Jugendliche in Entwicklungsländern? Eine explorative Studie in Nepal, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 69
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Thomas Fliege (Hrsg.)
Von der Interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming. Rahmenbedingungen, Forschungsprojekte, Praxisbeispiele
Teresa Henning
Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach- und Nebenfachstudierende der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 172
Claude Scheuer, Branislav Antala, Martin Holzweg (Hrsg.)
Physical Education: Quality in Management and Teaching, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 10
Patrick Singrün
Qualifikationsprozesse im Schulsport. Eine Untersuchung zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 5
Robert Resel
In 101 Abschnitten um die mathematische Welt
Ilona Buchem (Hrsg.)
Learning and Diversity in the Cities of the Future
Otto Hansmann
Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes. Eine herausfordernde Synopse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Alexander Pusch
Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 173
2013
Hans Raimund Aurer
Bildung des Wandels. Bezüge und Ebenen sympoietischen Lehrens und Lernens
Janine Cappell
Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 146
Lucia Kohlhauf
Spielend Biologisch Beobachten. Messung und Förderung biologischer Beobachtungskompetenz im Vorschulalter, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 3
Viola den Elzen-Rump, Detlev Leutner (Hrsg.)
Das Laptop-Projekt. Lernen mit Laptops im Unterricht einer gymnasialen Oberstufe
Lan Diao
Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht. Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler
Anja Hawlitschek
Spielend lernen. Didaktisches Design digitaler Lernspiele zwischen Spielmotivation und Cognitive Load, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 20
Christian Stracke (Hrsg.)
Learning Innovations and Quality: ``The Future of Digital Resources''
Susanne Bley
Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 147
Cathrin Blaes
Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Effektivität , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 148
John E. Saunders, Martin Holzweg, Walter Ho, Lynn Housner (Hrsg.)
Current Issues in Contemporary Comparative Physical Education and Sport
Kathleen A. Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald, Albert Sesé (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Health and Well-Being, Work Stressors, and Assessment
Christine Florian
Abituraufgaben im Fach Biologie. Schwierigkeitsbestimmende Merkmale schriftlicher Prüfungsaufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 4
Julia Suckut
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt
Physik im Kontext
in Fallstudien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 149
Detlef Schwartz
Studien zum Verhältnis von Religion und Kultur in Deutschland und den USA. The Interdependence Of Religion And Culture In Germany And The United States: Social Justice And Peace In The 21st Century. Der Beitrag von Kirchengemeinden in Los Angeles zur Integration von Randgruppen. A Religious Education Curriculum For An Inter- Religious Dialogue Between The Christian Religion And Islam
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/1
Alexandra Dorschu
Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 150
Valerie-D. Berner
Familiäre Prozessbedingungen im Schulkontext. Effekte elterlicher motivationaler Praxis auf die Lernprozesse und die Leistung von Schüler(inne)n unterschiedlicher Herkunft in der vierten Jahrgangsstufe
Jochen Scheid
Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung. Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 151
Eva-Maria Pahl
Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem Sach- und Physikunterricht zum Thema Energie und dessen Vermittlung
Sarah Sennebogen
Kooperatives Lernen mit Wettbewerb im Biologieunterricht. Entwicklung und Evaluation biologischer Egg-Races als problem- und kontextorientierte Unterrichtseinheiten mit Kleingruppenwettbewerb, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 5
Andreas Breiter, Dorothee Meier, Christoph Rensing (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2013
Moritz Krell
Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen:. Erfassung und Beschreibung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 6
Tim Plasa
Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 152
Bianca Watzka
Physiklernen mit Sensoren:. Auswirkungen authentischer Anwendungskontexte und dual codierter Übungsaufgaben auf das Lernen im Physikunterricht
Felix Schoppmeier
Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 153
Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 154
Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 155
Ulrich von Knebel
Sprachbehindertenpädagogische Professionalität in der Inklusiven Schule? Fachgeschichtliche, administrative und professionalitätstheoretische Aspekte
Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 156
Mowafaq Alsaggar
Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling. Religionsgeschichte im Kunstunterricht, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 64
Sigrun Schirner
Geschlechtsstereotype Interaktionseffekte. Eine videobasierte Analyse der Schülerbeteiligung
Alexander Rachel
Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 157
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Angela Busse
Soziale Arbeit - eine rechtlich geregelte Sozialleistung in Deutschland und Europa
Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 158
Harald Schwillus (Hrsg.)
Wallfahrt ins Museum? Die Kommunikation von Religion im Museum mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 5
Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 159
Peter Casny
Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus
Achim Bischoff
E-Learning und Datenschutz an Hochschulen. Im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität und Privatheit, Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 32
David Obst
Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 160
Sarah Frahm
Computerbasierte Testung der Rechtschreibleistung in Klasse fünf - eine empirische Studie zu Mode-Effekten im Kontext des Nationalen Bildungspanels
Steffen Greve
Lernen durch Reflektieren im Sportspiel. Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 2
Sophie Kirschner
Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 161
Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 142
Michael Fuchs (Hrsg.)
Forschung - Wissen - Praxis, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 7
Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 145
Jan Fleischhauer
Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 143
Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 144
Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.)
nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 100
2012
Andrea Janßen, Ulrike Zöller (Hrsg.)
"Die im Dunkeln sieht man nicht". Sozialreportagen über Armut und Ausgrenzung
Heiko Ahmann
Das Trügerische am Berufsbild des Übersetzers
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 140
Robert Northoff
Inklusive Gemeinschaftsschule. Ein diskursives Votum
Susanne Heinicke
Aus Fehlern wird man klug. Eine genetisch-didaktische Rekonstruktion des "Messfehlers"
Stefanie Lannig
Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - Ein Entwurf -, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 1
Antony Crossley
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 137
Tobias Viering
Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 138
Martin Hunold
Lernen und Biographie. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen von Lernorientierungen in der Lebensgeschichte von parteipolitisch engagierten Menschen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 60
Nico Schreiber
Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 139
Heidrun Neukamm
Eine empirische Studie zu naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen in der Elementarpädagogik bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34/2 (2012)
Monika Rapold, Ruperta Mattern (Hrsg.)
Sprüche, Einsprüche, Widersprüche - Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Körper - Bewegung, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 6
Bettina Jungkunz
Zum Ingenieur geboren? Einflüsse auf die Berufswahl von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen
Ronny Scherer
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 141
Ulf Saballus
Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 129
Naciye Akca, Adina Silvia Bruns, Bastian Fromen, Stephan Zelewski, Amir A. Hashmi
Case-Study-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Hinweise für Seminararbeiten
Nicole Godolt
Religiöses Lernen im Kontext. Religionsunterricht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Nordrhein-Westfalen - ein Vergleich, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 4
Olaf Krey
Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 130
Manel Hell
Komparative Videointerpretation einer Alkoholwerbekampagne mit einer Präventionskampagne gegen Alkohol. Eine qualitative Analyse gesellschaftlicher Rituale, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 59
Hans Dieter Starzinger
Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich
Gerhard Schrangl
Objektive und subjektive Elemente der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Entwicklung interkultureller Lernangebote und deren Evaluation mittels impliziter und expliziter Maße
Kathleen Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Economic Hardship, Occupational Demands, and Developmental Challenges
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom - Ein Schlüssel zum Sozialverhalten. Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Diagnostik und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der Perspektivübernahme
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 10
Angelika Wolf
Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern. Eine mehrebenenanalytische Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 131
Johannes Börlin
Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 132
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34 No. 1, Reihe: International Sports Studies, Bd. 34/1
Delfim de Deus Mombe
Lehren und Lernen in Klassen mit hohen Schülerzahlen: Neue Ansätze für eine zentrale Entwicklungsaufgabe des mosambikanischen Bildungssystems
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Nicole Wellnitz
Kompetenzstruktur und -niveaus von Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 2
Andreas Zimber (Hrsg.)
Experimente der Angewandten Psychologie. Mit einem Beitrag von Uwe Peter Kanning, Reihe: Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie, Bd. 1
Silvia Zichner
Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 8
Andrea Anschütz
Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6
Olaf Uhden
Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 133
Matthias Klumpp
University Excellence and Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 10
Christoph Gut-Glanzmann
Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 134
Antonio Rueda
Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 135
Stefan König, Daniel Memmert, Michael Kolb (Hrsg.)
Sport-Spiel-Unterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 1
Korbinian Riedhammer
Interactive Approaches to Video Lecture Assessment, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 36
Krisztina Berger
Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 136
Ray Walshe, Dimitri Perrin, Padraig Cunningham (Hrsg.)
The 23rd Irish Conference on Artificial Intelligence & Cognitive Science
2011
Anja Dhein
Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen. Eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 116
Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 118
Irene Neumann
Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 117
Alfred Schreiber
Begriffsbestimmungen. Aufsätze zur Heuristik und Logik mathematischer Begriffsbildung
Petra Buchwald, Kathleen A. Moore, Tobias Ringeisen (Hrsg.)
Stress and Anxiety : Application to Education and Health
Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 52
Fabian Mundt
Old Habits Die Hard. Charakterbildung und Habitus oder die Möglichkeiten reflexiver Erziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 58
Stefan König
Körperliche Förderung im Schulsport. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte zur Unterrichtsentwicklung, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 8
Matthias Bürgstein
Projektlernen aus Schülersicht - Von der Idee zur Wirklichkeit. Eine empirische Untersuchung zur schulischen Umsetzung des Projektgedankens unter besonderer Berücksichtigung der berufsorientierenden Lernwirksamkeit
Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 51
Lothar Knopp (Hrsg.)
Föderalismus versus Zentralismus. Allgemeine und ausgewählte Aspekte
Brigitte Schildknecht
Raqs. Arabischer Tanz in Translation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 55
Ulla Kriebernegg
The Transatlantic Dialogue on Higher Education: An Analysis of Cultural Narratives
Magdalena Klinger
Pädagogischer Eros. Erotik in Lehr-/Lernbeziehungen aus kontextanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive
Birgit Hofmann
Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 119
Katja Kuhn (Hrsg.)
New Perspectives of Sustainable Management in Different Worlds, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 8
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
Michael Pleister
Neokonservativ ins 21. Jahrhundert: Bildung, Schule und Unterricht unter subtiler Fremdbestimmung. Befund und Perspektive in Grundzügen unter Hinweis auf Positionen der Gesellschaftskritik, Bildungstheorie (Klafki/Walgenbach) und Befreiungspädagogik (Freire)
Christoph Schmelz
Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz. Eine Wissenschaftskarriere im "Dritten Reich"
Sebastian Bergold
Identifikation und Förderung von begabten und hochbegabten Schülern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 8
Stefanie Gödeke
Gedächtnisliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsch-jüdische Literaturgeschichte und ihre Rezeption im Bildungswesen
Roger Erb, Johannes Grebe-Ellis (Hrsg.)
Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 6
Torsten Porsch
Wer kann das wissen? Quellenauswahl im Kontext der Evidenzsuche
Tanja Kinne
Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements
Sabine Schlag
Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 19
Jonathan Ufer
Entwicklung workflowbasierter eLearning-Dienste für den Einsatz an Realschulen
Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 120
Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 121
Anna Windt
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evaluation verschiedener Lernsituationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 122
Anna Lau
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 124
Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 123
Dörte Weyell
Kindheitserinnerungen jüdischer Deportierter. Strukturen der Erlebnisverarbeitung in qualitativer Analyse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 53
Jan Lamprecht
Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 125
Ulrike Böhm
Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 126
Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 127
Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 111
Monika Zimmermann
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 128
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Volume 33, Number 2/2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/2
Henri Pierre Gebauer
Externe Demokratieförderung. Die Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel Westafrika, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 54
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Persönlichkeit - Psyche, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 5
Gero Pappe
P & P-Rollenspiel. - der kollektive Zugang zu utopischen Weltentwürfen und individuellen Phantasiekonstrukten
Linda Zimmermann
Psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Evaluation der Pilotstudie "Gesundheitsprävention durch Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell"
Tristan Nguyen
Introductory Macroeconomics
Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 56
Michael Plomer
Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirksamkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physiologie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 112
Jutta Breithausen
Grundlegungen von Erwachsenenbildung 'diesseits'und 'jenseits' der Kategorien Subjekt und Gesellschaft. Theodor Ballauffs Bildungsbegriff im Vergleich
Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht . Eine Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 113
Roswitha Sommer-Himmel, Tanja Brandl (Hrsg.)
Aus der Hochschule in die Praxis - Bildungsansätze im Kita-Alltag
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies. Vol 33 No. 1 2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/1
Franz Boczianowski
Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 114
Maria Ploog
Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 115
Sandra Boltz
Das berufliche Selbstbild von Studierenden des Lehramtes
2010
Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 107
Harald Schwillus (Hrsg.)
Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 2
Vassilios Katsimardos
Migration und Interkulturelle Erziehung und Bildung in Griechenland
Vassilios Katsimardos, Fotini L. Athanassouli
Kooperation zwischen Lehrern/Lehrerinnen. Analyse der Situation an den griechischen privaten Grundschulen und Gymnasien in München
Steffi Zander
Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory. Zwei Studien zum Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung beim Lernen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 18
Lena Maria Kraska
Hypertext-Lesekompetenz von Viertklässlern
Martin Axel Hofmann
Rekonstruktion kulturgebundener Orientierungsmuster in einem Unternehmen. Eine Fallstudie zur Unternehmenskultur als Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata am Beispiel der Volkswagen Aktiengesellschaft, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 13
Christoph Kulgemeyer
Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 108
Jennifer Olszewski
The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 109
Annika Ohle
Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 110
Kathleen A. Moore, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Adolescence, Job Stress and Personality
Schiwa Amri
Bildung und Bindungsaspekte bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 9
Petra Schulte genannt Löbbert
Rezipientenbewusstsein in der schriftlichen Kommunikation. Zum Einfluss metakognitiver Prompts auf den Revisionsprozess, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 13
Michael Fuchs (Hrsg.)
Wechselwirkungen zwischen Erwachsenen- und Kinderstimmen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 4
Cornelia Schoor
Die Bedeutung von Motivation für Wissenserwerbsprozesse beim computerunterstützten kooperativen Lernen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 14
Constanze Berndt
Elementarbildung in Indien im Spannungsverhältnis von Macht und Kultur. Eine Mikrostudie in Andhra Pradesh und West Bengalen
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig (Hrsg.)
Mnogolikaja Klio: boi za istoriju na postsovetskom prostranstve
Thomas H. Osburg
Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship
Nazif Günes, Naciye Akca, Stephan Zelewski (Hrsg.)
Business-Plan-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Vorgehensmodell
Julia Everke
Die CoMiK-Studie. Cognition and Motor activity in Kindergarten. Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 5
Jana Zehle
Dropout in First Grade as an Indicator for Learning Difficulties in Ethiopian Government Primary Schools. An investigation of intercultural and international comparative education for students with individual needs
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Philipp Schmiemann
Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens
Sascha Bernholt
Kompetenzmodellierung in der Chemie - Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 98
Holger Christoph Stawitz
Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts- und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 99
Dorothe Kienhues
Whom to blame - the source of information or myself? Personal epistemology and personal ability in dealing with medical information on the Internet, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 15
Kristina Schmidt-Köhnlein
Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung
Christian Müller
E-Learning im Fremdsprachenunterricht. Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Sprachlernprogramms für Chinesisch
Doreen Struve
Instruktionsdesign für ältere Nutzer interaktiver Systeme. Gestaltungsaspekte modellbasierter Lernvideos in multimedialen Bedientrainings, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 16
Heike Renate Biermann
Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld
Hendrik Härtig
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 101
Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 102
Patrick Bronner
Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 103
Adrian Voßkühler
Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bildschirm und in der Realität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 104
Verena Tobias
Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 105
Jörg Großschedl
Einfluss ausgewählter instruktionaler Maßnahmen auf Struktur und Niveau zellbiologischen Wissens
Christian Rogge
Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 106
Su Ouyang
Einschulungsfeiern in China und Deutschland. Exemplarische Bildinterpretationen mit der dokumentarischen Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 49
Ulrik Schroeder (Hrsg.)
Interaktive Kulturen. Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, DeLFI 2010 - Die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010
Markus Wolfer
Diagnostische Pädagogik als Grundlage für die (innere) Differenzierung zwischen Lernbehinderung und Hochbegabung
Maria Tulis
Individualisierung im Fach Mathematik. Effekte auf Leistung und Emotionen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 17
Stephan Schmelzing
Das fachdidaktische Wissen von Biologielehrkräften: Konzeptionalisierung, Diagnostik, Struktur und Entwicklung im Rahmen der Biologielehrerbildung
2009
Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 95
Sandra Gentsch
Richtig ausgewählt? Eine Evaluation neuer Verfahren der Studierendenauswahl in den Fächern Medizin und Pharmazie der Goethe-Universität
Sebastian Dippelhofer
Studierende und Demokratie - ein ambivalentes Verhältnis? Theoretische und empirische Analysen
Clemens Nagel
eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 96
Oda Roznowski
Förderung persönlicher Potenziale in der Erwachsenenbildung. Eine Erfahrungsreflexion des Self-Effectiveness-Trainings (SET), Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 48
Florian von Rosenberg
Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 44
Josef Riese
Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 97
Peter Wehr
Christ sein in der Fremde. Die deutschsprachige katholische Gemeinde in Istanbul zwischen Anpassung und Bewahrung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 3
Ingo Witzke (Hrsg.)
Mathematical Practice and Development throughout History. Proceedings of the 18th Novembertagung on the History, Philosophy and Didactics of Mathematics
Angelika Geyer (Hrsg.)
1846-2006 - 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke., Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 7
Christoph Münch
Eucharistie und Postmoderne - Entwicklung einer Didaktik der Eucharistie für den Religionsunterricht an Sekundarschulen
Silke Klos
Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 89
Udo Käser (Hrsg.)
Lernen mit dem Computer, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 6
Franziska Haack
Sportangst und Sportmotivation bei Übergewicht und Adipositas
Sarah Thomsen
Akademiker aus dem Ausland - Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 45
Ilona Buchem
Kundennutzenorientiert argumentieren in Verkaufsgesprächen als Qualifikationsziel. Diagnoseverfahren zur Kompetenzmessung im Rahmen einer Evaluation von Blended Learning Verkäuferschulungen bei der Daimler AG
Michael Fuchs (Hrsg.)
Hören, Wahrnehmen, (Aus-)Üben, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 3
Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke (Hrsg.)
Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009. Grenzenlos frei!?
Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche
Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen, Reihe: PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung, Bd. 3
Maria Ingelmann
Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Ulrike Elisabeth Burkard
Quantenphysik in der Schule Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 90
Catrin Neubauer
Funktionale Relevanz und Mikrogenese selbstbezogener Sprache im Vorschulalter
Walter Ho
Social Perspectives in Physical Education. Foundations and Experiences in Chinese Soil, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 2
Sonja Daieva-Schneider
Bulgarisch lernen, Bulgarien verstehen. Eine Einführung in die bulgarische Sprache und Mentalität für Deutschsprachige
Ulrike Gromadecki
Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 91
Jürgen Bruns
Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden. Chancen und Grenzen eines kombinierten theoretisch-expliziten und praktisch-reflektierten Ansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 92
Christian Hacker
Automatic Assessment of Children Speech to Support Language Learning, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 30
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch II
Maja Brückmann
Sachstrukturen im Physikunterricht - Ergebnisse einer Videostudie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 94
Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos (Hrsg.)
Lernen im Digitalen Zeitalter - Workshop-Band. Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
Cornelius Marsch
Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 93
Renate-Berenike Schmidt, Elisabeth Tuider, Stefan Timmermanns (Hrsg.)
Vielfalt wagen. Festschrift für Uwe Sielert
Michael Fuchs
Entwicklung der Stimmleistung und -qualität im Kindes- und Jugendalter
2008
Maria Opfermann
There's more to it than instructional design. The role of individual learner characteristics for hypermedia learning, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 11
Silke Morche
Der kleine Morgen - Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention -
Marita Schmidt
Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 87
Gudrun Franke-Braun
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Ein Aufgabenformat zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation und Lernleistung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 88
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski (Hrsg.)
Europäischer Anspruch und regionale Aspekte: grenzüberschreitende universitäre Zusammenarbeit in der deutsch-polnischen Grenzregion angesichts der zukünftigen Herausforderungen in Europa, Reihe: Thematicon, Bd. 11
Burkhard Schwier
Lernen mit digitalen Medien an Förderschulen - Inhaltsanalytische und explorative Untersuchungen zu Förderschulen mit dem Schwerpunkt "Lernen"
Melanie Germ
Einsatz von Lernstrategien beim selbst gesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar - Eine Feldstudie
Lukas Nock
Das Krankheitsbild der Zwangsstörung aus Sicht der Klinischen Sozialarbeit, Reihe: Soziale Arbeit, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski
Trans-Uni. Problemy zarządzania międzynarodową współpracą szkół wyższych w regionach przygranicznych, Reihe: Thematicon, Bd. 12
Arno Schmidt
Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker
Jenö Bango
Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit
Christian Harry Pröbstel
Lehrerkooperation und die Umsetzung von Innovationen. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrkräften aus Perspektive der Bildungsforschung und der Arbeits- und Organisationspsychologie, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 3
Barbara Otto
SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation
Knut Eming, Joachim Weber (Hrsg.)
Recht - Bildung - Wirtschaft. Festschrift für Wolfram Hahn, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 5
Sabine Reuker
Chancen schulischer Sport- und Bewegungsangebote. Verändern erlebnispädagogische Schulfahrten die soziale Handlungsbereitschaft?
Carola Stender
"Ich vermag zu wecken, was in der Seele schlummert, aber ich kann nichts neu schaffen". Dimensionen pädagogischen Könnens bei Janusz Korczak, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 41
Dorothee Röseberg, Heinz Thoma (Hrsg.)
Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Reihe: Trenn - Striche / Binde - Striche: Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Isabel Wahser
Training von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 73
Gabriele Woithe
Das Kunstwerk als Lebensgeschichte. Zur autobiographischen Dimension Bildender Kunst
Nguyen Van Bien
Empirische Untersuchungen zum selbständigen Wissens- und Könnenserwerb an Lernstationen im Themenbereich "Photovoltaik"
Claus Brell
Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht. Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Laborstudie) um Computereinsatz mit Simulation und IBE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 74
Jana Zehle
Dropout im Schuleingangsbereich an staatlichen Primarschulen Äthiopiens als ein Indikator für Lernschwierigkeiten. Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen der interkulturell und international vergleichenden Sonderpädagogik in der qualitativen Entwicklungszusammenarbeit
Herbert Haag
Olympische Idee - Olympische Bewegung -Olympische Spiele. Handreichungen zur Olympischen Erziehung bei Jugendlichen in Schule und Sportverein, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 1
Gerd Wädow
Bibliotheksgeschichte als Teil der Institutsgeschichte am Beispiel der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 23
Thomas Poschkamp
Lehrergesundheit: Belastungsmuster, Burnout und Social Support bei dienstunfähigen Lehrkräften, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 1
Steffi Domagk
Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 9
Martin Bittner
Aufstand in den
banlieues
. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 38
Julia Frieda Marie Sonnberger
Das E-Learning-Label an der TU Darmstadt -Entwicklung, Einführung und Auswertung eines Modells zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von E-Learning-Veranstaltungen
Heike Kamel
Das schaffen Sie schon! Schnittstelle Kinder- und Jugendhilfe Eine explorative Studie zur Schnittstellendynamik öffentlicher und privater Erziehung am Beispiel alleinstehend erziehender Mütter in Berlin
Rainer Wackermann
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 75
Simone Vogelsberg
Verkehrserziehung durch Edutainment. Der Einfluss spielerischer Lernsoftware auf Verkehrswissen, Gefahrenbewusstsein und Verkehrsverhalten, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 4
Bernd Reuschenbach
Einfluss von Expertise auf Problemlösen und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege
Kerstin Knopp
Risikowahrnehmung, Selbstkonzept und motorischer Status. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsbedingungen bei Kindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 5
Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 76
Claudia Geyer
Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 77
Tobias Leonhard
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 78
Alexander Kauertz
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 79
Regina Hübinger
Schüler auf Weltreise . Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 80
Christine Waltner
Physik lernen im Deutschen Museum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 81
Dorothea Dornheim
Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten
Torsten Fischer
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 82
Sigrid Klasen
Mimesis in der frühen Kindheit - Mikroanalyse einer Spielsequenz zwischen Mutter und Kind , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 42
Volker Reissner
Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 2
Herbert Haag
The Future of School Sport (Physical Education) in Today's World. Scientific Concepts for Practical Innovations, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 3
Corinna Kieren
Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fragebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Hausaufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 83
Marco Thiele
Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht - eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 84
Bernd Zinn
Physik lernen, um Physik zu lehren - Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 85
Petra Buchwald, Tobias Ringeisen, Michael Eysenck (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Life Span Development and Health Promotion
Sabrina Trapmann
Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs
Esther Klaes
Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Perspektive der Lehrkraft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 86
Bettina Jungkunz
Das Duale System der Berufsausbildung - So schlecht wie sein Ruf?
2007
Melanie Hasenbein
Fallorientiertes Lernen in virtuellen Gruppen. Prozessaktivitäten und Prozessergebnisse in einem virtuellen Kurs der betrieblichen Weiterbildung
Simone Deschler
Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde – Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung
Giuseppe Colicchia
Physikunterricht im Kontext von Medizin und Biologie. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 71
Susanne Möller-Holtkamp
Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz. Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt
Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 72
Paul Jatzwauk
Aufgaben im Biologieunterricht - eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht
Oliver Diekamp
Interpersonales Wissen und kooperatives Lernen im virtuellen Seminar
Birgit Vosseler, Axel Olaf Kern (Hrsg.)
Systematisierung pflegerischen Handelns Handlungsgrundlagen und -konzepte der Pflege, Reihe: Schreiben und Forschen: Lindauer Beiträge zu Pflege und Gesundheit, Bd. 1
Christian Henke
Experimentellnaturwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Oberstufe. Untersuchung am Beispiel des HIGHSEA-Projekts in Bremerhaven, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 59
Markus Deimann
Entwicklung und Erprobung eines volitionalen Designmodells
Stefan Kolling (Hrsg.)
Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik
Lutz Kasper
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 60
Thorid Rabe
Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 61
Jinil Lee
Zwischen Klassenkampfbildung und Staatsbürgerbildung. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Berlin und der Beitrag von Fritz Fricke zur Arbeiterbildung in der Weimarer Republik
Julia Schuh
Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 7
Tobias Bartholomé
Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Text und Bild. Wie können Lerner unterstützt werden?, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 8
Juliane Lamprecht
Die Bewertung von Schülerleistungen. Eine kritische Reflexion auf der Basis der dokumentarischen Evaluationsforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 36
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Lernen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 1
Yvonne Henkelmann
Ärzte in der Fremde. Karrieren und Sprachkenntnisse von Medizinern in Deutschland und Kanada, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 32
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Gestalter unternehmerischer Werte? Ergebnisse des ersten globalen Forschungsprojekts der International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Susanne Bender, Sabine Koch (Hrsg.)
Movement Analysis - Bewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Values at Work - Business Professors' Influence on Corporate Values. Final report on the first global research project of the International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Ina Glemnitz
Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht. Ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach
Chemie im Kontext
, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 62
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 1
Erik Einhaus
Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre - Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 63
Farshid Delshad
Periodica Persica, Moderne persische Zeitungs- & Wissenschaftslektüre Ausgewählte Texte mit Übungen, Annotationen & Fachglossar
Karin Reiber, Regine Richter (Hrsg.)
Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik - Ein Blick zurück nach vorn. Beiträge zur Tübinger Tagung vom 29.11. bis 01.12.2006
Jasmin Neuroth
Concept Mapping als Lernstrategie. Eine Interventionsstudie zum Chemielernen aus Texten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 64
Thang Thi Nguyen
Voraussetzungen für den Arbeitserfolg beim kooperativen Lernen an den Universitäten in Deutschland und Vietnam
Hans Gerd Hegeler-Burkhart
Zur Kommunikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in einem handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit physikalischen und technischen Inhalten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 65
Ingo Kollar
Webbasiertes Forschendes Lernen in der Biologie: Effekte internaler und externaler Kooperationsskripts auf Prozesse und Ergebnisse des gemeinsamen Argumentierens, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 4
Katrin Daniela Bauer
Friedenspädagogik in Schule und Politikunterricht: Theorie und Praxis der Erziehung für eine "Kultur des Friedens“", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 37
Christoph Rensing, Guido Rößling (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 5. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2007
Alexander C. Böhm
Die Implikationen und Korrelationen Politischer Bildung und Regionaler Identität von Jugendlichen in Wales und Baden-Württemberg
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Karsten Rincke
Sprachentwicklung und Fachlernen im Mechanikunterricht Sprache und Kommunikation bei der Einführung in den Kraftbegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 66
Stefanie Kuhne
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 35
Elisabeth Fritsch
Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945
Jörg Wattendorf
Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis. Eine vergleichende Analyse professioneller Handlungsstrukturen
Nina Strehle
Das Ion im Chemieunterricht - Alternative Schülervorstellungen und curriculare Konsequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 67
Martin Hopf
Problemorientierte Schülerexperimente, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 68
Sven A. Lehmann
Strategien und Möglichkeiten zur Implementation von E-Learning im Unternehmen. Theoretische und praktische Ansätze in der Aus- und Weiterbildung
Stefanie Greubel
Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 3
Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 69
Anne A. Huber
Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form Kooperativen Lernens
Roland Berger
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie der Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 70
2006
Jana Dittmann, Claus Vielhauer, Jan Hansen (Hrsg.)
New Advances in Multimedia Security, Biometrics, Watermarking and Cultural Aspects
Agnes Szabone Varnai
Unterstützung des Problemlösens in Physik durch den Einsatz von Simulationen und die Vorgabe eines strukturierten Kooperationsformats, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 57
Johannes Rethfeld
Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 58
Jürgen Ziergiebel
Wer übt, hat's nötig! Modellvorstellungen zum instrumentalen Übungsprozess
Viktoria Arling
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation: Der ""Tour-Planer"
Jochen Peuckert
Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 48
Sylvia Steinbach
Sucht und Schule . Perspektiven der Suchtprävention bei Jugendlichen mit dem Lions Quest-Programm "Erwachsen werden"
Timo Grabka
Referenzmodelle für Planspielplattformen - Ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 21
Peter Westerkamp
Flexible Elearning Platforms: A Service-Oriented Approach, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 20
Andrea Maier-Richter
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der Chemie. Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Löslichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 47
Corina Gonzalez Weil
Zusammenhang zwischen Konzeptwechsel und Metakognition - Empirische Untersuchungen über Verstehensprozesse im Bereich Zellbiologie in der 9. Jahrgangsstufe einer chilenischen Oberschule
Judith Geilenkothen
Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Social Support und Selbstwirksamkeitserwartung für die psychische Gesundheit bei Führungskräften
Ines Lenz
Medientraining für Wissenschaftler - Bedeutung und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Forschungszentrums Jülich - , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 25
Steffen Krach
Grundbildungsförderung in Entwicklungsländern. Erfolgreiches Instrument der internationalen Entwicklungsstrategie? Eine Analyse am Beispiel von Mosambik, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 26
Susanne Bruder
Die Förderung von Selbstregulation bei Kindern unter Einbeziehung ihrer Eltern
Maik Walpuski
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 49
Claudia Dahnken
Der Spracherwerb des Kleinkindes als aktive Anpassung an seine pädagogische Umgebung, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 5
Franziska Wallrabe
Pferde erziehen - Eine Analyse pädagogisch-therapeutischer Diskurse über den Umgang mit Pferden, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 22
Helmut Fischler, Christiane S. Reiners (Hrsg.)
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 50
Solvejg Jobst
Europa im Schulalltag
Manja Orlowski
Das Unterrichtsfach "Politische Bildung"~in Brandenburg - Eine qualitative und quantitative Studie
Claudia Eysel
Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung - eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 51
Bernhard Schmitz, Franziska Perels
Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramtsstudierende
Gerald Blaschke
Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit Grundlagen - Konzepte - Qualität , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 28
Evelyn Komorek
Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte
Johannes Günther
Lehrerfortbildung über die Natur der Naturwissenschaften - Studien über das Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 52
Christoph Neugebauer
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 53
Birgit Storr
"In der Lehrprobe da machst du 'ne Show". Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 29
Bettina Fischer
Evaluation des Einsatzes eines westlichen Kfz-technischen Trainingskonzepts in der beruflichen Weiterbildung in China
Monika Finsterwald
Motivation und Schulübergang. Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Übergangs auf weiterführende Schulen
Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 54
Kirsten Heckmann
Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern. Theoretische Analyse und empirische Befunde
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Johannes Grebe-Ellis, Florian Theilmann (Hrsg.)
open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik - eine Arbeitstagung vom 5.- 8. September 2005 in Berlin, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 1
Daniel-Paul Kasper
Modelle der Faktorenanalyse Kovarianzstrukturanalysen mit dem COSAN-Modell
Liva Haensel
"Lang ist der Weg zum Frieden". Konfliktintervention an der evangelischen Schule Talitha Kumi in Beit Jala, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 23
Eva Heran-Dörr
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. - Eine explorative Studie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 56
2005
Nicola Schwanenberg
Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Forderung von AD(H)S-Schulern in der Primarstufe - Pilotstudie., Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 22
Leo Gürtler
Die Bewältigung der Katastrophe - Vipassana-Meditation und Humor. Die Rekonstruktion von Innensicht und Außensicht humorvollen Handelns in Schule und Erwachsenenbildung
Roland Reichenbach, Heiko Breit (Hrsg.)
Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls
Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Beiträge zur Rechtsvisualisierung
Holger Seibert
Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971
Gerd Kaiser
Die medizinische Notebook-Universität. Über den Einsatz elektronischer Medien in der klinischen Ausbildung
Martin Wild
Spezifikation und Analyse von funktionalen Anforderungen an Web Sites
Dirk Weimar
Streß und Flow-Erleben. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Kognitionen, Emotionen und Motivation bei Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern.
Tanja Schlesinger
Sekundäre Prävention in der Berufsdermatologie: Ein Vergleich unterschiedlich komplexer Schulungsmaßnahmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufe des Gesundheitswesens
Michael Späth
Kontextbedingungen für Physikunterricht an der Hauptschule - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für einen fachübergreifenden, handlungsorientierten und berufsorientierten Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 39
Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 40
Anneliese Wellensiek, Manuela Welzel, Tobias Nohl (Hrsg.)
Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?
Monika Hüther
Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zum Thema Gasgesetze - Eine Studie im Rahmen des Physikpraktikums für Studierende der Medizin , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 41
Silke Dückers-Klichowski
Burnout bei Lehramtsanwärtern im Primarbereich
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Katharina Schnurer
Kooperatives Lernen in virtuell-asynchronen Hochschulseminaren. Eine Prozess-Produkt-Analyse des virtuellen Seminars "Einführung in das Wissensmanagement" auf der Basis von Felddaten
Wilfried Sommer
Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 2
Lars Johannes Jansen
Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz
Tanja Keller
Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen. Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 1
Maike Tesch
Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 42
Thomas Müller
Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 20
Stefan Walburg
Ein generisches Metadatenverwaltungssystem zur Administration multipler, heterogener Metadatenschemata für E-Learning-Angebote virtueller Hochschulen
Nina Nicolai
Skriptgeleitete Eltern-Kind-Interaktion bei Chemiehausaufgaben - Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 43
Antje Leisner
Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 44
Ulrike Lucke, Kristin Nölting, Djamshid Tavangarian (Hrsg.)
Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05
Birgitta Kopp
Effekte schematheoretischer Unterstützung auf Argumentation und Lernerfolg beim kooperativen Lernen in Videokonferenzen
Stefan Rumann
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-Thematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 45
Yvonne Adler
Grammatikalitätsurteile dysgrammatisch sprechender Kinder. Die Entwicklung der Fähigkeiten dysgrammatisch sprechender Kinder. Äußerungen bezüglich der Grammatikalität beurteilen zu können - Längsschnittstudie -
Oliver Bürg
Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning
Thomas Wilhelm
Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 46
2004
Dimitrios Stavrou
Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik. Didaktische Analyse und Lernprozesse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 35
Eberhard Schmidhäuser, Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Vom Sinn der Strafe
Achim Hackenberg
Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung
Ulrike Kerber
Biopsychosoziale Veränderungen bei Vorschulkindern mit aufmerksamkeitsauffälligen und hyperaktiv-impulsiven Verhaltensweisen. Spezifikation eines biopsychosozialen Modells, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 5
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Svetlana Laboun
Berufliche und betriebliche Weiterbildung in Russland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Nowosibirsk
Frank Tausendpfund
Handbuch des Lehrers für die unterrichtsstoffliche Behandlung der Novelle Vercors': 'Le silence de la mer' im Französischleistungskurs an bayrischen Gymnasien
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch I
Susann Hartmann
Erklärungsvielfalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 37
Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 18
Sevda Pala-Güngör
Multimediale Lernprozesse und Lernereigenschaften
Jörn Grünewald
Baku und Odessa. Arbeiterkultur an der sowjetischen Peripherie (1920-30)
Knut Neumann
Didaktische Rekonstruktion eines physikalischen Praktikums für Physiker, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 38
Joachim Koblitz, Norbert Posse (Hrsg.)
Weiterbildung und Beratung - Zum Dialog von Theorie und Praxis
Eva Stuckstätte
Lebensentwürfe langzeitarbeitsloser, minderqualifizierter Jugendlicher - sozialpädagogischer und sozialpolitischer Unterstützungsbedarf zur beruflichen Integration
Simon Wiest
Internetbasierte Lernangebote mit besonderer Unterstützung auditiver Inhalte
Marion Budde
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik. Fallstudien über Resonanzen zwischen Lernangeboten und SchülerInnen-Vorstellungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 31
Giuseppe Pitronaci
Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 15
Thomas Reyer
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 32
Christoph Thomas Wodzinski
Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 33
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Katrin Winkler
Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities. Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Erfolgsfaktoren
Marco Kröger
Pränatale Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Selektion
Gabriela Jonas-Ahrend
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 34
Dirk Jakobs
e-Learning in der Produktion. Eine Untersuchung zur Einsetzbarkeit der Neuen Medien zum Lernen am Beispiel der DaimlerChrysler AG
Mariya Pachevska
Interkulturelle Erziehung im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Englischsunterrichts in der 3. und 4. Klasse einer Grundschule in Bayern
Birgit Stinner-Meißen
Programmevaluation in der Erwachsenenbildung. Vergleich verschiedener Angebotsformen eines Stressbewältigungsprogramms für Eltern
2003
Jutta Roth
Bedeutungsentwicklungsprozesse von Physikerinnen und Physikern in den Dimensionen Komplexität, Zeit und Inhalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 27
Rainer Müller
Quantenphysik in der Schule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 26
Ulf Kieschke
Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens
Sibylle Alexandra Schumann-Erny
Brauchen wir neue Zeugnisse? Eine empirische Untersuchung zu Zeugnissen der Realschule in Baden-Württemberg - Aussagen und Anforderungen aus der Sicht von Schülern, Eltern und Arbeitgebern
Ruprecht Mattig
Symbole verstehen lernen. Die Bedeutung von Mythos und Analogiedenken für die Symbolerziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 11
Christoph Markert
Schule, Alkohol und Zigaretten . Erklärungsmodelle und empirische Befunde
Beate Aschenbrenner-Wellmann
Interkulturelle Kompetenz in Verwaltung und Wirtschaft. Theorie und Praxis eines Change-Prozesses von der Monokulturellen zur Globalen Kompetenz
Katja Hoffmann
ADHD-Risikokinder: Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 4
Ellen Friedrich
Alltagsrealitäten und Bewältigungsstrategien marginalisierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie zu den Orientierungen und Perspektiven junger Menschen in einer Großwohnsiedlung
Ina Katharina Uphoff
Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts
Nora Gaupp
Dyskalkulie. Arbeitsgedächtnisdefizite und Defizite numerischer Basiskompetenzen rechenschwacher Kinder
Kathrin Lockl
Selbstreguliertes Lernen im Grundschulalter. Entwicklungspsychologische Studien zur Lernzeiteinteilung
Andreas Saniter
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 28
Thomas Weber
Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 29
Tina Seufert
Wissenserwerb mit multiplen Repräsentationen. Wirksamkeit von Kohärenzbildungshilfen
Sandra Mämecke
Qualitätssicherung an Volkshochschulen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 14
Florine Würz, Corinna Schneider-Engel
Interaktion von Eltern mit ihren frühgeborenen Säuglingen. Besonderheiten - Möglichkeiten der Intervention, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 12
Markus Rehm
Über die Chancen und Grenzen "moralischer"~Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 30
Ludwig Hinkofer
Konzeption und Erprobung von Unterrichtssequenzen an der kaufmännischen Berufsschule auf der Basis eines beispielbasierten Instruktionsansatzes
Thorsten Bell
Strukturprinzipien der Selbstregulation. Komplexe Systeme, Elementarisierungen und Lernprozessstudien für den Unterricht der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 25
Lebrecht Bins
Erfolgsstrategie Moral. Das neue Erziehungs- und Bildungskonzept
Markus Reiserer
Peer-Teaching in Videokonferenzen. Effekte niedrig und hoch strukturierter Kooperationsskripts auf Lerndiskurs und Lernerfolg
2002
Stefan Brunner
Verarbeitung von Schulstreß bei Jugendlichen. Studie zum Einsatz von Entspannungstechniken im Sportunterricht
Sylvia Christine Körner
Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern
Stefan Scheuerer
Schlüsselqualifikation
Kulturelle Bildung?
. Ein Handlungsmodell ästhetischer Erziehung als Beitrag zur Praxis ästhetisch-kultureller Bildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Qualifikationsbedarf
Silke Mikelskis-Seifert
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern - Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 22
Veith Tiemann
Kommunikationsprobleme in der Statistikausbildung - Was sollte man von einer Integration des Internets halten?
Brunhild Landwehr
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 23
Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 24
Anja Bierbaum , Katja Kailer
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
Jan Philipp von Rüden
Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Auflösung gesellschaftlicher Leitbilder
Susanne Kilian
SCARC. Ein verallgemeinertes Gebietszerlegungs-/Mehrgitterkonzept auf Parallelrechnern
Susanne E. Becker, Ann-Kristin Kollas, Claudia H. Friedl, Daniel Zahner, Jan Birringer, Jochen Wilhelm, Pavel Nedvetsky, Ute Volk
Warum Lebewesen altern - Theorien und Modelle aus Biologie und Medizin
Sok-Rok Song
Empathie und Gewalt - Studie zur Bedeutung von Empathiefähigkeit für Gewaltprävention
Kurt Bräuer
Chaos, Attraktoren und Fraktale. Mathematische und physikalische Grundlagen nichtlinearer Phänomene mit Anwendungen in Physik, Biologie und Medizin
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Heidrun Stöger
Soziale Performanzziele im schulischen Leistungskontext
Monika Wagner-Willi
Verlaufskurve 'Behinderung'. Gruppendiskussion mit Beschäftigten einer 'Werkstatt für Behinderte', Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 9
Kajetan Hinner
Wissenschaft im Zeitalter des Internet
Ulrike Hochscheid
Qualität in Bildungseinrichtungen. Pädagogische Qualitätsdiagnostik am Beispiel einer Feldstudie in der Weiterbildung
Roland Paatz
Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 21
Gabriele Plitzko-Gries
Die Effekte von Berufstätigkeit auf die moralische Urteilskompetenz: Bildung versus Sozialisation
Sören Alexander Steding
Computer-Based Scholarly Editions: Context, Concept, Creation, Clientele
Bernhard Hofmann
Die Bedeutung des Schulleiters für eine gute Schule und seine Handlungsmöglichkeiten für Schulverbesserungen
2001
Achim Hackenberg
Die Darstellung von Solidarität im postmodernen Spielfilm - Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Erich Starauschek
Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 20
Yvonne Gaffer
Aktionismus in der Adoleszenz, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 5
Andr'e Habisch, Hans-Peter Meister, Ren'e Schmidpeter (Hrsg.)
Corporate Citizenship as Investing in Social Capital
Dietmar Höttecke
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 16
Jörg Friebe
Architekturen für komponentenbasierte Geographische Informationssysteme im Internet
Johannes W. Dietrich , Marc M. Batschkus, Martin R. Fischer, Suzanne S. Stensaas (Hrsg.)
Multimedia in Health Sciences Education
Jens F. Beckmann
Zur Validierung des Konstrukts des intellektuellen Veränderungspotentials - Neuere Befunde zur Validität computergestützter adaptiver Kurzzeitlerntests
Ute Rikus
Chemie im biologischen Kontext - Experimente und Materialien zum Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Gleichgewicht. Ein anwendungsorientierter Beitrag zur Biologieausbildung in der gymnasialen Oberstufe und der Hochschule
Meike Ute Zastrow
Interaktive Experimentieranleitungen. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Vorbereitung auf das Experimentieren mit Messgeräten im Physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 18
Cornelia Kammann
Integrations-, Kooperations- und Sonderschulkassen aus der Sicht ihrer SchülerInnen mit und ohne Behinderungen. - Eine vergleichende Evaluationsstudie auf der Grundlage konsekutiver Interviews
Frank Postel
Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme: Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
Gunnar Friege
Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der Grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 19
2000
Hermann Richter
Zwischen Sitte und Sittlichkeit. Elemente der Bildungskritik und pädagogischen Handlungstheorie in Jürgen Habermas' kommunikativer Vernunfttheorie
Heike Wiest
Wirtschaftsdidaktik, Medienpädagogik und Wirtschaftsjournalismus: Probleme und Perspektiven der Vermittlung ökonomischer Themen
Roland Berger
Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 11
Julia Richter
Das Ausbildungsverhalten von Betrieben - eine Analyse der Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung in Westdeutschland
Johannes Werner
Vom Licht zum Atom - Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 12
Florian Sander
Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 13
Michael Eßer
Ein wissensbasiertes Simulations- und Lernsystem für diagnostisches Handeln und Problemlösen
Matthias Martin
Staat, Recht und Kirche: der Weg der katholischen Kirche in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert
Jörn Gerdes
Der Begriff der physikalischen Kompetenz. Zur Validierung eines Konstruktes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 14
Stephanie Conein
Umweltbildung an Reformschulen - Leitbildanalysen an Montessori- und Waldorfschulen
Malte Meyer-Arndt
Interaktion im Physikpraktikum - Feldstudie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 15
Thomas Bauer-Kotelenez
Computergestützte Lehrplanung
Georg Lind
Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung
Helmut Fischler, Jochen Peuckert [Hrsg.]
Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 1
Christoph Herrmann
The Skeleton-Based Parallelization of Divide-and-Conquer Recursions
Katja Krüger
Erziehung zum funktionalen Denken. Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips
Heike Theyßen
Ein Physikpraktikum für Studierende der Medizin. Darstellung der Entwicklung und Evalation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 9
Annette Schick
Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 10
Marek Los
Zur Auswirkung von Längszugspannungen auf das Schubtragverhalten von Stahlbetonträgern mit Rechteckquerschnitt
1999
Tanja Schatz
Temporale Musterpräferenzen - Eine empirische Untersuchung zur Validität und persönlichkeitsspezifischen Relevanz prototypischer realer und latenter idealer temporaler Muster bei Studierenden
Lorenz Hucke
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 8
Michaela Horstendahl
Motivationale Orientierungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 6
Kerstin Haller
Über den Zusammenhang von Handlungen und Zielen. Eine empirische Untersuchung zu Lernprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 5
Bernhard Rösmann
Bildung und Ausbildung im Bereich Technik und Naturwissenschaft als Kriterien für Studierfähigkeit und Hoschulreife unter besonderer Berücksichtigung des berufsbildenden Schulwesens
Norbert Thiele
Aufgabenanalyse im Berufsfeld Elektrotechnik - Empirische Untersuchung im Ausbildungsberuf Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin und didaktisch-methodische Konsequenzen
Susanne Haeberlen
Lernprozesse im Unterricht mit Wasserstromkreisen - eine Fallstudie in der Sekundarstufe I -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 4
Hyeon-Mi Hwang
Identitätsentwicklung und Zweisprachigkeit im interkulturellen Umfeld am Beispiel koreanischer Kinder der zweiten Generation aus den Arbeiterfamilien in Deutschland
Stefan Deylitz
Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik. Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 7
Thomas Schröer
Interssiertheit und Interessehandlung - Computergestützte Erhebung vor relativer Interessiertheit und Interessehandlung zur Beschreibung von biologierelevanter Interessegenese ausgewählter Schüler
Frank Houdek
Empirisch basierte Qualitätsverbesserung. Systematischer Einsatz externer Experimente im Software Engineering
1998
Hans-Helmut Lößl
Karl Friedich Bahrdt an den Philanthropinischen Anstalten zu Marschlins und heidesheim (1775 - 1779)
Anja Schoster
Bedeutungsentwicklungsprozesse beim Lösen algorithmischer Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 2
Horst Wessel
Logik, Reihe: Logische Philosophie, Bd. 2
Achim Wilhelm Janser
Entwurf, Implementierung und Evaluierung des interaktiven Lehr- und Lernsystems VIACOBI für die Visualiesierung von Algorithmen der Computergraphik und Bildverarbeitung
Claudia von Aufschnaiter
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 3
1997
Doris Nitsche-Ruhland
Kritikerbasierte Autorenwerkzeuge für Hypertext-Lernumgebungen
Michael Lackner
Durchführung von Zukunftswerkstätten zur Evaluation der Lehre
Thomas Worsch, Peter Sanders
Parallele Programmierung mit MPI - ein Praktikum
Sieglinde Voigt
Framesemantische Strukturen des Textes als Beitrag zur Textverständlichkeit
Psychologie
Sozialwissenschaften
alle Fächer
Didaktik, Erziehungswissenschaft & Pädagogik
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
• • •
(16 weitere Titel)
Schriftenreihen
Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung
Hrsg: Henning Schluß, Elisabeth Sattler
Beiträge zur Technikdidaktik
Hrsg: Bernd Geißel und Tobias Gschwendtner
Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
Hrsg: Christoph Wulf
Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik
Hrsg: Karl-Friedrich Wessel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hrsg: Florian Berding, Karina Kiepe, Tobias Schlömer
BIOLOGIE lernen und lehren
Hrsg: Angela Sandmann
Geschichtsdidaktische Studien
Hrsg: Bettina Alavi, Markus Bernhardt, Charlotte Bühl-Gramer, Marko Demantowsky und Thomas Hellmuth
Individuum — Entwicklung — Institution
Hrsg: Thomas Trautmann
Kinder- und Jugendstimme
Hrsg: Michael Fuchs
Lebenslang lernen
Hrsg: Una M. Röhr-Sendlmeier
Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln
Hrsg: Annette Marohn
Religionspädagogik im Kontext
Hrsg: Harald Schwillus, Guido Meyer
Schulsportforschung
Hrsg: Stefan König
Studien zum Physik- und Chemielernen
Hrsg: Martin Hopf, Mathias Ropohl
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2025
Axel Gelfert, Stephen John, Mathias Frisch
Communicating Scientific Knowledge in Times of Crisis, Reihe: Philosophische Hefte, Bd. 19
Uta Rosenbauer
Stimme - Sprache - Sprechen
Manal Younis
Till Eulenspiegel und Juha: Zur Verwendung von Folklore im Kindertheater. Eine vergleichende Studie zwischen Ägypten und Deutschland, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 81
Carolin Banse
Nachhaltigkeit bewerten mithilfe einer Bewertungsscheibe. Entwicklung einer Konzeption für den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel Elektromobilität, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 16
Marielle Liebert
Zwischen verschiedenen Welten. Pädagogische Professionalisierung durch Mentoring, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 12
Henrike Diekhoff
Sportspielvermittlung in der Grundschule. Schüler*innenperspektiven zur Inszenierung von Sportunterricht mithilfe von digitalen Medien, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 19
Laila Lucia Lucas
Von migrationsgesellschaftlichen Konfliktverhältnissen zu bedrohlichem Konfliktverhalten – eine rassismuskritische Studie zu Mediation im Kontext von Flucht
Svenja Boegel
Feedback beim Experimentieren: Zur Rolle von Cognitive Load und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 385
Nicole Brüggemann-Kons
Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 20
Laura Pannullo
Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren: Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 386
Michael Fuchs (Hrsg.)
Person - Identität - Gemeinschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 17
Dorotea Sotgiu
Die Komödie des Humanismus. Aristophanes und die lächelnde Bildung
Elke Uhl
Wirkungen eines bilateralen Trainings auf die Sportspielfähigkeit im Kinderhandball, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 4
Matthias Schweinberger
„Stumme Videos“. Aufmerksamkeitslenkende Moderation von Demonstrationsexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 387
Rike Große-Heilmann
Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 388
Simone Klees
Erleben in der Theatertherapie
Lion Cornelius Glatz
Eine vergleichende Betrachtung der Überzeugungskraft von Experimenten zum Teilchenmodell, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 389
Rasmus Viefers
Förderung der Variablenkontrollstrategie im Sachunterricht . Wirksamkeit verschiedener Selbstlernmaterialien in Abhängigkeit von individuellen Lernervoraussetzungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 390
Luc Broder Albrecht
Kritisches Denken in der Chemielehrer*innenbildung. Eine konzeptionell-empirische Studie zur Integration und Operationalisierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 391
Christian Klotz
Untersuchung der Lernwirksamkeit einer adaptiven Web-App zur Übung und Wiederholung grundlegender Grammatik- und Rechtschreibregeln in der Sekundarstufe
Anna Weißbach
Reflexion von Physikunterricht. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments mit Assessment-Feedback zur Reflexionsfähigkeit Physik-Lehramtsstudierender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 392
Robert Gieske
Förderung fachwissenschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen von Schüler*innen durch Disaggregate Instruction im Fach Chemie. Konzeption und Durchführung einer vergleichenden Interventionsstudie zur Analyse der Wirksamkeit sprachsensibler Unterrichtsansätze in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 393
Victoria Stein
Zwischen Hürden und Perspektiven. Der Zugang zu akademischer Bildung für Studieninteressierte und Studierende mit Fluchterfahrung an Wiener Hochschulen, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 19
Thomas Sean Weatherby
Talking Circuits. The Development and Assessment of a Digitally-Scaffolded, Collaborative Method for Teaching and Learning Electrical Circuits in Early Secondary Schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 394
2024
Johanna Dejanovikj
Reflexion als Lerngegenstand im Unterricht zur Förderung von Bewertungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 381
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religiöse Sprache ausstellen? Die Sprachen von Judentum, Christentum und Islam im Museum kommunizieren, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 13
Susanne Bender
Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles
Stephanie Neppl
Perspektivenübernahme im Physikunterricht. Explorative Interviewstudie zu einer Seminarkonzeption mit dem Schwerpunkt Perspektivenübernahme bei der Planung von Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 383
Frauke Düwel
Argumentationslinien in Lehr-Lernkontexten. Potenziale englischer Fachtexte zur Chromatografie und deren hochschuldidaktische Einbindung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 368
Katja Plicht
Ein Physikübungskonzept zur Förderung der Problemlösekompetenz. Entwicklung und empirische Evaluation eines Strategietrainings auf der Basis von Expertisemerkmalen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 384
Birgit Mager, Meredith Davis
``How to Public Sector?''. The Key to Impactful Collaborations Between the Public Sector and Service Design Universities & Programs
Otto Hansmann
Jean-Jacques Rousseau 1712–1778. Leben und Werk als Beispiel des Ringens um Unabhängigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit in der Hoffnung auf Glück
Rainer Strauß
Arbeitsrecht für Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern
Yvonne Rath
Stolpersteine im Lehrerhandeln. Anbahnung eines Handlungsrepertoires durch videobasierte Reflexionen im Lehr-Lern-Labor, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 15
Renan Marcello Vairo Nunes
MINT-Personal an Schulen. Eine Untersuchung der Arbeitssituation und professionellen Kompetenzen von MINT-Lehrkräften verschiedener Ausbildungswege, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 373
Ronny Röwert
Motive, Anreize und Einflussfaktoren für Open-Science-Praktiken
Anabel Drolshagen
Als der Krieg ins Klassenzimmer kam. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte und Vermittlung
Mats Kieserling
Digitalisierung im Chemieunterricht. Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 374
Cem Aydin Salim
Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich "Schwimmen und Sinken" im naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 375
Novid Ghassemi
Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik. Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 376
Henriette Schulze
Kritische Betrachtung von Kompetenzkonzepten. Im Örientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und dem ÖECD Lernkompass 2030", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 79
Nathalie Fichtberger
Sexualpädagogik an österreichischen Schulen. Der Grundsatzerlass Sexualpädagogik in Lehrmaterialien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 18
Qingdan Zeng
Citizenship Education in Germany. A View of Migration in Documentary Interpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 80
Jürg Baumberger, Simone Bislin
Spielorientierte Vermittlung von Sportspielen. Vom Wissen zum Handeln, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 18
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
The Subjectively Perceived Wellbeing of People with Prader-Willi Syndrome. The Criteria for the Quality of Care
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Martina Flurina Cavelti
Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung der Schülerkompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Skizzierens im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 377
Tom Bleckmann
Formatives Assessment auf Basis von maschinellem Lernen. Eine Studie über automatisiertes Feedback zu Concept Maps aus dem Bereich Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 378
Volker Zimmer
Subjektive Theorien der Gewalt. Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule
Kurt Loewit
Frieden im Krieg. Beziehungen in einer herausfordernden Zeit
Jana Marlies Rehberg
Das physikspezifische Mindset zum Studienbeginn. Fragebogenentwicklung und Aufbau einer Online-Intervention, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 379
Katharina Flieser
Verständlichkeit physikalischer Sachtexte. Untersuchungen zum Wirkungsgefüge zwischen sprachlicher Textgestaltung und der Behaltensleistung sowie der Textwahrnehmung im Schulfach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 382
Florian Trauten
Entwicklung und Evaluation von automatisierten Feedbackschleifen in Online-Aufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 380
2023
Angela Bajorek, Dorota Szczęśniak
Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht II. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Timo Hackemann
Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 359
Henryk Ditchen
Akademien und Universitäten der Stadt Posen. Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 19
Tobias Linnemann
Bildet Scham? Zusammenhänge von Scham und Bildungsprozessen von
weiß
-mehrheits-deutsch Positionierten bezüglich ihrer Involvierung in rassistische Verhältnisse
Sascha Neff
Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis. Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 365
Simon Kaulhausen
Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der Universität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 362
Larissa Katharina Fühner
Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten. Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis im inklusionsorientierten Physikunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 13
Florentine Paudel
Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten unter inklusiver Perspektive. Eine Rekonstruktion der Handlungsrahmen von Lehrkräften in Integrationsklassen der Sekundarstufe
Albert Teichrew
Physikalische Modellbildung mit dynamischen Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 364
Tobias Bergold
NAWI-Konzepte. Digitaler Transfer von neuen Unterrichtskonzepten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mithilfe einer Website, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 14
Rahel Schmid
Verständnis von Nature of Science-Aspekten und Umgang mit Fehlern von Schüler*innen der Sekundarstufe I. Am Beispiel von digital-basierten Lernprozessen im informellen Lernsetting Smartfeld, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 366
Dennis Kirstein
Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren für erfolgreiche Lernprozesse mit kooperativen Experimentieraufgaben im Chemieunterricht. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 367
William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 349
Franz Kasper Krönig
Bildung und Alltäglichkeit. Kultur- und bildungstheoretische Überlegungen zur Entbanalisierung institutioneller Bildung
Fabien Güth
Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 369
Oliver Grewe
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Konzeption und Evaluation einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung im Masterstudium, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 370
Anna Nowak
Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 371
Dominique Angela Holland
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten. Vergleich monodisziplinärer und interdisziplinärer Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Online-BNE-Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 372
Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 351
Andrea Maria Schmid
Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 356
Henrike Haverkamp
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 8
Anna B. Bauer
Experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Entwicklung und erste Erprobung eines performanzorientierten Kompetenzstrukturmodells unter Nutzung qualitativer Methoden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 352
Eberhard Hüster
Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern
Cornelia Heering
ABI Schreibtisch Deutsch. Studienbuch Sprache und Literatur: Sprechen, Schreiben und Interpretieren
Boris Blahak (Hrsg.)
Regensburger Sprachlandschaften. Linguistic Landscaping und DaF-Unterricht jenseits der Megacity
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Ampelsystem. Methode zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich des Gewichtsmanagements
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Traffic Light System. Method to support the self-determination of people with Prader-Willi syndrome in the area of weight management
Jan Schröder
Entwicklung eines Performanztests zur Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 353
Livia Murer
Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten. Vergleich verschiedener Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 355
Susanne Gerlach
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege. Ein Beitrag zur Standardentwicklung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 354
Julia Eckoldt
Den (Sach-)Unterricht öffnen. Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 363
Julia Ortmann
Bedeutung und Förderung von Kompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten in universitären Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 357
Axel-Thilo Prokop
Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Radioaktivität. Eine didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 358
Ann-Katrin Krebs
Vielfalt im Physikunterricht. Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 361
2022
Stephanie A. Faber, Christian Grieshaber (Hrsg.)
Public History an Rhein und Mosel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 8
Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 341
Fabian Gust
Das Self-assembLAB. Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines curricular innovativen Schülerlabors zum Thema Self-assembly, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 11
Alfred Schreiber
Die enttäuschte Erkenntnis. Paramathematische Denkzettel
Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 343
Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 342
Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 344
Marius van den Boom
Die Unterrichtskonzeption
feil
. Fehlschlüsse identifizieren lernen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 12
Denis Glage
Wechselbeziehung zwischen Koordination und motorischem Lernen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 3
Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 345
Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 346
Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 347
Florian Berding, Julia Pargmann
Iota Reliability Concept of the Second Generation. Measures for Content Analysis Done by Humans or Artificial Intelligences, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 4
Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 348
Friederike Kittelmann
Students’ Competency Development During Study Abroad. A Critical Incident Analysis
Christian Spreckels
Unbewusste Prozesse im sportlichen Handeln. Die Rolle der Persönlichkeit im Wettkampfsport - Konsequenzen für die individuelle Gestaltung von Trainingsprozessen
Freja Kressdorf, Thorid Rabe, Alexander Winkler
MINT-Bildungswege in der Perspektive junger Frauen. Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt helpING
Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 322
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Verena Liu
"… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik". Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 - 1920
Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 325
Claudia Kraus-Gaebel
Schlagzeugspielen als Weg. Ein Konzept für eine Schlagzeug-AG mit sozial benachteiligten Kindern
Matthias Ungermann
Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Regelunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 326
Stephan Theilig, Leyla Cosan
Gewesene Türken. "Türkentaufen" im deutschsprachigen Kulturraum in der Frühen Neuzeit, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 17
Christoph Hoyer
Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 327
Tobias Schüttler
Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 328
Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 329
Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 330
Aneli Hüttner
Belastung, Arbeitszeit und Stressempfinden von Lehrer*innen. Eine Literaturanalyse mit einer qualitativen Studie an einem Berliner beruflichen Oberstufenzentrum
Benjamin Klein
Rekonstruktion der Argumentationsstruktur von Sachtexten. Ein empirisch geprüftes Training für den Einsatz in der gymnasialen Oberstufe
Christine Mok-Wendt
Ökosophie – Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst. Wie ein ökosophes Leben aussehen könnte
Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 331
Jörn Hägele
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 332
Erik Heine
Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissenschaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 333
Denise Brigitte Ebert
Baukasten Rhetorik - durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 12
Markus Bergmann
Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 26
Barbara Pögl
Inklusion in der Sportlehrer*innenausbildung. Eine empirische Studie zur Kompetenzentwicklung bei angehenden Sportlehrkräften, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 17
Katarzyna Biernacka, Sandra Schulz
Forschungsdatenmanagement in der Informatik
Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 334
Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 335
Alina Behrendt
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 336
Moritz Krell
Kompetenzerfassung in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Vorschlag eines Rahmenmodells zu relevanten Einflussfaktoren, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 27
Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 337
Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 338
Marion Schüßler
Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 5
Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 339
Christopher Kralisch
Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 10
Isabeau Boock
Die COVID-19 Pandemie in Dänemark und Deutschland. Exemplarische diskursanalystische Betrachtungen für die Institution Schule
Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 340
Benjamin Braß
Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge Studierender des Grundschullehramts zum Beobachten und (reflexiven) Beobachten-Lernen in universitären Seminaren
2021
Nikola Schild
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 307
Stefanie Lichtensteiger
Exekutive Funktionen im Sportunterricht. Eine Untersuchung zur Wirkung von Trainingsprogrammen auf die Ausdauer, das Arbeitsgedächtnis und die Inhibition im Schulsportsetting, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 16
Nanni Kaiser
Aspekte der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden im Kontext der außerschulischen Förderung hochbegabter Grundschulkinder. Impulse für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 11
Lars Ehlert
Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 319
Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 320
Xiao Mei, Gisa Jähnichen (Hrsg.)
Drums and Drum Ensembles along the Great Silk Road
Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 321
Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 308
Peter Kaspar
Gesprochene Vernetzung. Textgrammatische Phänomene gesprochener Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Mittel- und Nordbairischen - Ein Studienbuch
Lars-Frederik Weiß
Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 323
Tilmann Steinmetz
Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 324
Jan Heckel
Anforderungs- und Belastungsprofile im Sportspiel. Eine Analyse positionsspezifischer Unterschiede im U18-Leistungsbasketball und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 2
Alexandra Heckel
High Intensity Interval Training. Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 1
Janina Daisenberger
Studium - Referendariat - und dann Burn-out? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ausbildungssystem von Lehrkräften
Martina Strübe
Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 309
Eva-Regina Bodemann, Pauline Viardot-Garcia
Ecole classique du chant - Klassische Gesangsschule. Neu übersetzt und kommentiert unter Berücksichtigung biographischer Daten
Jörn Uhrmeister
Stellenwert und Bedeutung des Sportspiels Handball im Sportunterricht. Eine Didaktische Analyse mittels Experteninterviews, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 15
Martin Gleiß
Gegen die Gewalt auf unserem Teller. Chancen einer veganen Erziehung
Wolfgang Becker
Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 310
Marvin Rost
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 311
Christina Kobl
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 312
Veronika Leicht
Auf der Suche nach dem Weg in die Selbstfürsorge. Junge Erwachsene im Jobcenter
David Woitkowski, Christoph Vogelsang (Hrsg.)
Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen
Heiko Liepert, Sarah Walz (Hrsg.)
Forschendes Lernen und Heterogenität. Das Praxissemester Philosophie an der CAU Kiel
Lena Stahlhofen
Weiterführende Wirksamkeitsevaluation eines ganzheitlichen Weiterbildungskonzepts für Berufstätige ab 50 Jahren. Evaluation eines Train-the-Trainer-Ansatzes und eines kognitiven Kurztrainings, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 19
Lisa-Sophie Goik
Zur Wirkung des Lateinunterrichts. Ergebnisse einer Längsschnittstudie, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 20
Ann-Kathrin Beretz
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts. eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 313
Judith Breuer
Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 314
Karina Kiepe
Stellen und Ausbildung der betrieblichen Ausbilder:innen. Grundannahmen, Transformationsprozesse, Reformdiskurse, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 3
Laura Jacqué
Wie wirkt Wirklichkeit wirklich? Die gesellschaftliche Konstruktion von ‚Hochbegabung‘. Eine soziokonstruktivistische Perspektive auf eine Zuschreibung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 17
Anna Bitmann
Fremdsprachlich sachfachliches Begriffswissen und embodiment. Eine mixed methods-Untersuchung im CLIL-Unterricht der Grundschule
Jan Bertram
"Denen fehlt ein richtiger Anker im Leben." . Ansätze sozialer Integration für junge Menschen im europäischen Mehrebenensystem
Michaela Oettle
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 315
Anja Christiane Pütz
Stressbewältigung bei Studierenden in den Anfangssemestern. Evaluation einer psychologischen Intervention, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 21
Jörg Fischer
Über den Umgang mit Musik. Konservative Verhaltenslehren im Widerstand gegen den kulturellen Wandel 1900-1945
Volker Brüggemann
Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 316
Hans Merkens
Herausforderungen für die Bildungswissenschaften
Boris Blahak
Bayerisch-tschechische Beziehungen: Kultur – Sprache – Gesellschaft
Hans Raimund Aurer
JOSEPH BEUYS - Sympoiese von Mensch und Welt im 21. Jahrhundert. Eine systemisch-hermeneutische Analyse in bildungspraktischer Absicht
Handan Budumlu
Sprachliches und fachliches Lernen beim Übergang von der Grundschule an das Gymnasium. Eine Untersuchung zu Fragen von Lernenden in naturwissenschaftlichen Lehr-/Lernprozessen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Harmonie - Dissonanz - Kritikkultur, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 15
Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 317
Jan-Bernd Haas
chem.LEVEL. fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 8
Sabine Kickinger
Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle – Pädagogische Fachberatung im Kindergarten. Konzeptionelle Reflexionen und empirische Erhebung am Beispiel von „Kinder in Wien“ (KIWI), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 16
Florian Jungkamp
Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten. Die Unterrichtskonzeption choice 2 reflect, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 9
Thomas Diesner, Albrecht Hummel, Michael Ketting, Olaf Scupin (Hrsg.)
Das Konzept des Biopsychosozialen im gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurs. Festschrift anlässlich des 85. Geburtstages von Karl-Friedrich Wessel, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 41
Thomas Trautmann
Academic bookworms commentarius (Abc) - Akademisches Leserattentagebuch
Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 318
2020
Werner Naumann
Sozialpädagogik. Umriss einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Prinzipien ihrer praktischen Anwendung
Susanne Hartmann
Bindungsqualität und Erziehungsverhalten. Zusammenhänge vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit und ihrer Rubikon-Phänomene
Ines Freitag-Amtmann
Forscherdialoge. Eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern
Robert Resel
Mathematik(er) von A bis Z
Matylda Dudzinska
Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 288
Arno Schmidt
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie (Teil 2)
Annika Chomse
Experimentieren mit bildbasierten Beispielaufgaben im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 25
Henryk Ditchen
Schlesische Hochschulen. Ein Überblick über die Geschichte des schlesischen Hochschulwesens, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 14
Marie-Annette Geyer
Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 291
Niklas Krebs
Professionswissen (angehender) gymnasialer Mathematiklehrkräfte. Professionalisierungsprozess, Dimensionalität und Professionsverständnis
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmen hören - Potentiale entwickeln - Störungen behandeln, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 14
Susanne Digel
Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 292
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 6
Sönke Janssen
Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und gestalten. Ein design-based research Projekt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 293
Markus Dormann
Wertschätzende Kommunikation in Schüler-Lehrer-Konflikten
Knut Wille
Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 294
Karl-Friedrich Wessel, Anne Wessel, Hans-Georg Heun, Kristina Miltz (Hrsg.)
Bildung - Erziehung - Unterricht. Karlheinz Tomaschewsky zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 40
Johannes Karsch
Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 14
Sharmina Mawani, Anjoom A. Mukadam (Hrsg.)
Student Empowerment in Higher Education. Reflecting on Teaching Practice and Learner Engagement
Marcus Bohn
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 10
Nadja Hitzel-Abdelhamid
Onlineberatung. Ein Leitfaden zur Einführung für Beratungsstellen mit der Zielgruppe Menschen mit Migrationsgeschichte, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 7
Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 295
Erik Vinzenz Lutz
Gewaltfreie Kommunikation als interkulturelle Bildungspraxis. Konzeptionelle Integration im Kontext des bayerischen Schulunterrichts
Sabrina Lisi
Akademische Resilienz. Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen?
Johanna Klär
Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 14
Björn Dellbrügge
Choice2interact. Interaktiv Lernen mit Tablets im Chemieunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 6
Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 296
Jan Siefert
Alterität im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912), Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 6
Philipp Bitzenbauer
Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 303
Martin Pachner
Bildung als freie Selbsttätigkeit oder staatliche Schulorganisation? Der Bruch in Wilhelm von Humboldts Gesamtwerk - eine historische Kontextanalyse, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 15
Peter Arnold
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung. Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Katrin Günther
Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 7
Micha Winkelmann
Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung individueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 297
Carina Wöhlke
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 298
Amany Annaggar
A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 300
Christin Marie Sajons
Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 302
Thomas Schubatzky
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 299
Petra Kern
Employability - Kriterium der Studienwahl und Profilierungsmerkmal von Hochschulen. Untersuchung am Beispiel designwissenschaftlicher Studiengänge
Jana Zehle
Einblicke und Aussagen von und über Menschen mit Behinderungserfahrung. Photovoice-Forschungsprojekt in Amhara, Nordäthiopien
Friederike Straub
Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts. Empirische Untersuchungen zur Erweiterung und längsschnittlichen Erprobung des Vignettentestinstrumentes PCK-T, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 7
Alexander Engl
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur. Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu „Chemie und Natur“, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 301
Andreas Holzknecht-Meier
Qualitätsentwicklung in der Elementarpädagogik. Innovative Formen der Qualitätsentwicklung im Bereich der Elementarpädagogik - in Bezug auf Struktur-, Personal-, Prozess- und pädagogische Qualität
Malte Ubben
Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 304
Wiebke Hinrike Kuske-Janßen
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 305
Felicitas Jürgensmeier
Offene Experimentiersituationen ermöglichen und charakterisieren. - eine Schülerlaboreinheit zu einem curricular innovativen Thema, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 7
Kai Bliesmer
Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 306
2019
Christoph Richter
Employability aus institutioneller Perspektive. Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen
Dennis Jaeger
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 276
Angela Bajorek
Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Steffen Kaiser
Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten. Zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen
Peter Stammerjohann
Bildungsprozesse in pädagogischen Begegnungsräumen. Irritationen als Bildungspotential im Rahmen der Organisation von interkulturellen Tandems, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 77
Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 277
Nazime Öztürk
Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien. Eine Bestandsaufnahme, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 12
Chris Schwemmer
3-D Imaging of Coronary Vessels Using C-arm CT, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 48
Tina Kalnbach
Implizites Training im Sportunterricht. Eine Studie zum Thema Trainieren im Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 13
Lara Elisa Görtner
Stressbewältigung für ältere Arbeitnehmer. Erste Evaluationsergebnisse aus einem Interventionsprojekt
Friederike Rohrbach-Lochner
Design-Based Research zur Weiterentwicklung der chemiedidaktischen Lehrerausbildung zu Schülervorstellungen. Entwicklung und Evaluation eines an Forschendem Lernen orientierten Seminarkonzepts, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 3
Hannes Klingenberg
Intrapreneurship im mittleren Management – Unternehmerische Handlungsmuster und der Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen auf die Motivation, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 2
Una M. Röhr-Sendlmeier, Udo Käser, Tanja Hüber, Lara Görtner, Lena Stahlhofen
Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Ein Handbuch zur Weiterbildung für Berufstätige 50+, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 17
Eva Kolbeck
Schulung von Vermittlungsfähigkeiten Promovierender im Fach Chemie: Die Weiterbildung "How to communicate chemistry?", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 5
Hans Raimund Aurer
Lernen ist intensives Leben. Umrisse einer Bildung, die von den Menschen ausgeht und für ein Dasein befähigt, das Zukunft hat
René Dohrmann
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht), Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 278
Juliane Pfeifer
Elterliches Involvement und Zielorientierungen im Kindes- und frühen Jugendalter
Petr Vlcek
A critical analysis of the Physical Education curriculum in the Czech Republic
Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? . Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 279
Detlef Schwartz
Das Kairoselement in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. Zusammenhänge von Kultur und Theologie in den Entwürfen von Leonardo Boff und Jon Sobrino
Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 280
Angelika Kubanek
Erklären im Fremdsprachenunterricht
Verena Zucker
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 281
Lara Maschke
Authentizität multiperspektivisch. Näherung an eine komplizierte Dimension pädagogischen Handelns, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 7
Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 282
Markus Vogelbacher
Wertorientierungen bei Kindern zu Beginn der Schulzeit. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Entwicklungen und familiären Determinanten
Kristine Tschirschky
Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Aufgabendesigns für Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 283
Theresa Bernhard
Musik. Bildung. Distinktion. Symbolische Kämpfe im kulturellen Feld der DDR
Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 284
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Dominik Hermann Matzinger
Emotion und Bewusstsein in der Bildungswissenschaft. Neurowissenschaftliche und phänomenologische Ansätze in der Diskussion, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 13
Sandra Schulz
Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise
Lutz-Helmut Schön, Susanne Lesk (Hrsg.)
"Retten uns die Phänomene?" . Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 14
Britta Kalthoff
Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 285
Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 286
Markus Sebastian Feser
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 287
Thomas Düllo, Flóra Tálasi, Jürgen van Buer, Cornelia Wagner-Herrbach (Hrsg.)
Das Studium Generale als Einübung in Paradoxien. Diskurse, Verortungen und Schaustücke
Sarah Dannemann, Julia Gillen, Alexandra Krüger, Yvonne von Roux (Hrsg.)
Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung. Leitbild, Konzepte und Projekte
Hannes Helmut Nepper
Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5
Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 268
Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 289
Karl-Friedrich Wessel, Karla Horstmann-Hegel, Ulrike Sayatz (Hrsg.)
Motivation - Situation - Moral. Gerhard Rosenfeld zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 39
Özlem Gencer Cıtak
Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 5
Florian Simon
Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreuermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 290
Thomas Trautmann, Marielle Micha, Lara Maschke (Hrsg.)
Vom Fall zu(m) Fall. Qualitative Transitionsforschung mit Kindern in schwierigen Lebenslagen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 9
Nina Skorsetz
Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 270
Katharina Danner
Widersprechen in vereinnahmenden Verhältnissen. Eine Untersuchung zur Möglichkeit bildungstheoretischer Einsprüche innerhalb der und gegen die gegenwärtigen hochschulpolitischen Entwicklungen in Anschluss an die machtkritischen Arbeiten Foucaults, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 10
Monica Bravo Granström
Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings. Case Studies in German, Swedish and Chilean Grade 4 Classrooms
Michael Fuchs (Hrsg.)
Gesangsstile - Stimmtechniken - Stimmgesundheit, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 13
Isabelle Kasanmascheff
Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern. Eine Interviewstudie zu schulischen Konzepten von Vorschulkindern, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 8
Franziska Kehne
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 271
Michael Domsgen, Harald Schwillus (Hrsg.)
Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand mit Blick auf Sachsen-Anhalt, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 10
Muriel Schmitz
Gewaltfreie Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Kurzzeitintervention für Kinder in Primar- und Sekundarstufen, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 15
Felix Penzias
The Discontinuous Learning Journey. The Hero's Journey as a Discontinuous Learning Metaphor, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 11
Markus Elsholz
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 272
Andre Poweleit
Lehrplankonzept, Erziehender Sportunterricht und Fachkultur. Eine Trendstudie zum kompetenzorientierten Lehrplan der Sekundarstufe in Luxemburg, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 12
Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 274
Jürgen van Buer (Hrsg.)
Studium Generale zwischen wiederentdeckten Bildungsansprüchen, utilitaristischer Instrumentalisierung und akademischer Verwahrlosung
Sebastian Ludwig
Bildung, Macht und Lebenschancen. Die Grundbildungsstrategie der UNESCO 'Education for All' und ihr Beitrag zur 'Menschlichen Entwicklung' - Eine theoretische Analyse und Fallstudie anhand von Straßen- und SlumbewohnerInnen in Kolkata (Kalkutta)
Stephanie Strelow
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 275
Marika Haider
Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Lernen mit Modellen und über Modelle in der Primarstufe
Alina Zajicek
Einflussfaktoren von Lehrerfortbildung. Eine Online-Befragung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern in NRW, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 24
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Bernd Zinn, Erich Starauschek (Hrsg.)
Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religion, Museum, Bildung. Religion in Museen zeigen und vermitteln, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 11
Stefan Schmit
Planung, Durchführung und Auswertung von Physikunterricht am Beispiel der klassischen Mechanik in der Einführungsphase. Eine Studie über das Lehren und Lernen von Physik im Kontext von Schule und Unterricht
Karina Kiepe, Carolin Wicke, Juliane Reichel, Tobias Schlömer, Clarissa Becker, Heike Jahncke, Karin Rebmann
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften. Handbuch und Fortbildungskonzept für die betriebliche Personalentwicklung, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 1
2018
Kim-Alessandro Weber
Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt „Photon“ mit Realexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 269
Nicole Blanik
Theodizeedidaktik im Horizont von Krisensituationen. Eine empirische Untersuchung zu Theodizee-Erklärungsmodellen entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen zur Förderung der Beurteilungskompetenz in der Sekundarstufe II
Hauke Bartels
Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignettentests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 264
Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 265
Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 266
Silke Bakenhus
Planungsaspekte erfahrener Lehrkräfte im Schuldienst (PerLe). Eine empirische Studie
Vojin Serbedzija, Talja Blokland
Gewohnt ist nicht normal. Jugendalltag in zwei Kreuzberger Kiezen
Matthias Klumpp (Hrsg.)
Logistikqualifikation und Mobile Learning. Das Anwendungsbeispiel der Learning-App MARTINA, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 18
Lisa Rott
Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren. Die Unterrichtskonzeption „choice2explore“, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 4
Ute Templin
Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf. Biographische Zugänge zu Lebenswelten und Bildungsprozessen
Christian M. Stracke, Michael Shanks, Oddgeir Tveiten (Hrsg.)
Smart Universities. Education's Digital Future
Michael Fuchs (Hrsg.)
Beziehungssystem Stimme, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 12
Manuel Lutz
Effekte von Textproduktion auf das Bewegungslernen, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 10
Nina Brück
Prozesse beim gemeinsamen Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Eine Studie im jahrgangsübergreifenden Unterricht einer Grundschule, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 6
Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 249
Britta Wehen
Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 5
Michael Kroll
achtsam lernen - Psychische Gesundheit systemisch bilden
Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 244
Thomas Diester
Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen im Geschichtsunterricht
Tobias Haas
Leib-körperliche Dimensionen von Bildung. Sichtweisen auf verborgene Aspekte im schulischen Kontext, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 12
Margaretha Warkentin
Lehrerfortbildung und ihre Wirksamkeit im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 22
Stefan Gössner
Mechanismentechnik. Vektorielle Analyse ebener Mechanismen
Louise Bindel
Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 250
Michael Wenzel
Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Physiklehrkräften zu Neuen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 251
Serafina Morrin
Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 76
Kim Dusch, Katharina Gredler
Der Diskurs um die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und Praxis, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 4
Meta Kambach
Experimentierprozesse von Lehramtsstudierenden der Biologie - Eine Videostudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 23
Laura Muth
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 252
Annika Fricke
Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 253
Pia Lehmkuhl
Die temporäre Expertenorganisation. Voraussetzungen, Gelingensbedingungen und Hemmnisfaktoren von Projekten im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Matthias Lindel
Methoden der Sportunterrichtsforschung im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Sound-Karate, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 11
Julia Haase
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 254
Tamara Peer
Transition Kindergarten - Grundschule , Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 5
Sandra Matschnigg-Peer
Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 6
Antje J. Heine
Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 255
Jasmin Mersits
Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung - Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 7
Hans Merkens
Anforderungen an die Schulinspektion
Claude Scheuer, Andreas Bund, Martin Holzweg (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence. Current Challenges for Physical Education. Keynotes, Invited Symposia and Selected Contributions of the 12th FIEP European Congress
Andreas Wessel, Anne E. Wessel, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Erziehung - Bildung - Menschenbild. Dieter Kirchhöfer zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 38
Claudia Meinhardt
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 256
Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 257
Stefan Richtberg
Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 258
Jan-Philipp Burde
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 259
Ulrike Lechner, Sebastian Dännart, Andreas Rieb, Steffi Rudel (Hrsg.)
Case Kritis - Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen
Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Martin Gleiß
Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept am Beispiel der japanischen Kampfkunst Aikido
Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 260
Detlef Schwartz
Justice and Peace
Florian Treisch
Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 261
Detlef Schwartz
Herausforderungen an uns - lateinamerikanische Befreiungstheologie trifft auf Europa
Desiree Mayr
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozesses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 262
Adam Brutovsky
Fremdsprachenlernen mit Instrumentalmusik? . Zum Einsatzpotenzial der Instrumentalmusik im fremdsprachlichen Unterricht
Katrin Weber
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 263
Maria-Nefeli Oikonomou
The Role of Education in Societal Development. A Comparative Study of Paulo Freires and John Deweys Selected Works, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 8
Ramona Pech
HIV/AIDS-Aufklärungsgespräche in der Dominikanischen Republik. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
Sebastian Hümbert-Schnurr
Farbe im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und Messung. Entwurf eines phänomenologischen Zugangs zu Farberscheinungen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 13
Anna Stolz
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 267
Stefan Beier (Hrsg.)
Religiöse Erfahrungsräume. Religion in Tourismus und Museum, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 8
Livia Ramos
"Geflüchtete und Smartphones" im medialen Diskurs. Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 9
Britta Fischer, Stefan Meier, André Poweleit, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Empirische Schulsportforschung im Dialog, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 9
2017
Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 247
Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 248
Alfred Schreiber
Werktage im Niemandsland. Aus dem Fahrtenbuch eines mathematischen Grenzgängers
Robert Resel
Von der Addition bis zur z-Koordinate
Khalid El-Abdaoui, Yunus Valerian Hentschel (Hrsg.)
Die Vielfalt Islamischer Wirklichkeiten
. Neue Ansätze in den Islamischen Studien an der Universität Wien
Miriam Brandstetter-Korinth
Abbildungen im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 19
Brendan Ngeloo
Social Capital and Schooling Decisions:. a Multilevel Comparison with Selected Cases in Cameroon and Germany
Thomas Plotz
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 240
Wolfgang Aschauer
Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 241
Markus Schweer
Olivier Messiaen und die Synästhesie
Marc Müller
Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 11
Anna Donhauser
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Konzeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 242
Antonia Paljakka
Bullying als kinderrechteverletzende Praxis - Ein Vergleich der österreichischen und finnischen Anti-Bullying-Strategien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 3
Michael Fuchs (Hrsg.)
Die Stimme im pädagogischen Alltag, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 11
Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 243
Hannes Sander
Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 216
Inka Haak
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 217
Markus Zielonka
Revision und Stabilisierung von Schulwahlentscheidungen in der Sekundarstufe 1
Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 245
Bärbel Amerein
Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Jürgen Nielsen-Sikora, John-Stewart Gordon (Hrsg.)
Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege, Reihe: Hans Jonas, Bd. 1
Corinna Helms
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 219
Axel Horn, Peter Basic
Bildung in Bewegung. Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt "Vorschüler in Bewegung", Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 11
Viktoria Rath
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 220
Janne Krüger
Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 221
Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 222
Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 223
Christin Ihde, Thomas Trautmann
Einschulungspraxis von Zwillingen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 5
Nicole Sturmhöfel
Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren in der Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
Stephan Zelewski, Matthias Klumpp, Naciye Akca (Hrsg.)
Hochschuleffizienz - konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung
Sven Liepertz
Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 224
Elina Platova
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 225
Regula Grob
Towards the implementation of formal formative assessment in inquiry-based science education in Switzerland
Lisa Stinken
"Ich hoffe du weißt das zu schätzen?!". Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I
Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 226
Susanne Bender (Hrsg.)
Über die Grenzen - Beyond Frontiers. Bewegungsanalyse und angrenzende Gebiete - Movement Analysis and Related Fields
Lena Mareike Walper
Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezogenen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 227
Stefan Anthofer
Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 228
Otmar Patzel
Nutzen von Unterrichtsprinzipien und -methoden. Theoretische Aspekte und empirische Analyse am Beispiel Anlagenmechaniker für SHK
Marcel Bullinger
Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 229
Alexander Meshoul
Methodisch-konzeptionelle Fragen einer gezielten Förderung benachteiligter Jugendlicher im Produktionsschulalltag
Maria Egbers
Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption "choice2learn", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 1
Stefanie Schmitt-Bauer
Erfolg. Macht. Frau. Spurensuche nach Ursachen der Geschlechterdisparität in Leitungspositionen
Sandra Funk
Erfassung und Analyse von Prozessqualitäten der Fehlerdiagnose bei Eletroniker/-innen für Automatisierungstechnik in simulierten und realen Anforderungssituationen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 3
Barnd Unger
Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären. Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 20
Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.)
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 200
Michael Brodowski (Hrsg.)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 4
Thomas Amenda
Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 230
Christian Wittenberg
Messung der Effizienz im deutschen sekundären Bildungswesen mittels Data Envelopment Analysis
Andreas Bund, Claude Scheuer (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence: Current Challenges for Physical Education. Proceedings of the 12th FIEP European Congress
Ulrike Kiehne, Thomas Strehle (Hrsg.)
Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen, Inklusion und Interdisziplinarität
Sebastian Goreth
Erfassung und Modellierung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte im technikbezogenen Unterricht, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 4
Nicole Luplow
Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen und Familienstrukturen für den Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit
Sabrina Milke
Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 231
Corinna Erfmann
Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungsdiagnoseinstruments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 232
Mariella Roesler
Der Einfluss motivationaler Faktoren bei der Kompetenzmessung im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 21
Anja Schödl
FALKO-Physik - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 236
Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 233
Tobias Klug
Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 234
Mareike Bohrmann
Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 235
Niklas Krebs
Theorie und Praxis mathematischer Beratung. Klassifikation, Diagnostik, Intervention
Elmar Drieschner
Bildung als Selbstgestaltung des Lebenslaufs
Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 237
Daniel Laumann
Magnetismus hoch 4. Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 2
Tim Kramer
Epistemologische Urteile von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu Generierung, Veränderung und Kontextsensitivität
Christian G. Strippel
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 238
Sarah Rau
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 239
Thomas Diester
Reichsidee und Kaisertum im Mittelalter. Das Reich Karls des Großen
Stefanie Morgenroth (Hrsg.)
Social Support in schulischen Kontexten
Andrea Hopf
Studienabbruchprozesse und deren Hintergründe - Eine empirische Untersuchung zu Abbruchentscheidungen Studierender an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Thomas Diesner, Dieter Kirchhöfer, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Biografieforschung und Bildungssoziologie, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 36
Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 246
2016
Thomas Trautmann, Jule Brommer (Hrsg.)
Transitionen exemplarisch. Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 4
Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 206
Lars Oettinghaus
Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 207
Silke Balzert-Walter
IT-basierte Unterstützung reflexiver Lernprozesse in Unternehmen. Konzept und Anwendung, Reihe: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung, Bd. 29
Meike Rous
Fachsprache im Biologieunterricht:. Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 16
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 1
Mathias Trauschke
Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosystemen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 17
Monika Takeuchi
English for Law. English language practice for lawyers
Karlheinz Benke
Das emotional kompetente Kind und seine Feinde. Süßer Brei für satte Kinder - kein Märchen!
Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 208
Philipp Straube
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 209
Angela Sandmann, Philipp Schmiemann (Hrsg.)
Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 1
Martin Dickmann
Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 210
Thomas Diesner, Olaf Scupin, Karl-Friedrich Wessel, Thomas Wilde (Hrsg.)
Souveränität in Krisen und Konflikten, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 35
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Nico Link
Problemlösen bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen in komplexen automatisierten Systemen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 2
Christoph Stollwerck
Grundlagen der juristischen Arbeitstechnik. Eine Einführung für die öffentliche Verwaltung
Daniel-Pascal Zorn
Vom Gebäude zum Gerüst. Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
Markus Bohlmann
Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 211
Claudia Speicher
Die Vorschulzeitschrift BUMMI zwischen Wandel und Beständigkeit. Die Entwicklung der Vorschulzeitschrift BUMMI (1957-2009) und die Darstellung des sozialen Konstrukts Vorschulkindheit in BUMMI mit Fokus auf die ostdeutsche Transformation (1985-1998)
Jorina Talmon-Gros
Das reflektierte Ich. Bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren
Martin Draude
Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 212
Doris Schmidt
Modellierung experimenteller Kompetenzen sowie ihre Diagnostik und Förderung im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 18
Raphael Pham
Improving the Software Testing Skills of Novices During Onboarding Through Social Transparency
Heinz Stapf-Finé, Michael Brodowski (Hrsg.)
Neuere Entwicklungslinien in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 3
Henning Rode
Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 213
Kathrin Hildebrand
Doing Art School. Künstlerische Praxisformen an einer Kinderkunstschule. Eine Ethnographie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 73
Jan-Henrik Kechel
Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 214
Katharina Fricke
Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 215
Dania Anikke Dittgen
West-Berliner Lehrerinnen zwischen Kontinuität und Neuanfang. Weibliche Berufstätigkeit an wissenschaftlichen Oberschulen in den 1950er Jahren
Martina Brandenburger
Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 218
Marion Schüßler (Hrsg.)
Pflegepädagogik / Pflegedidaktik. Ausgewählte Themen, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 3
Maria Barbara Roeling
Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie. Eine Längsschnittsstudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 11
Monique Meier
Entwicklung und Prüfung eines Instrumentes zur Diagnose der Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 13
Andreas Vorholzer
Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 197
Susann Kobus
Lebenslanges Lernen. Vergleichende Studien zum Erlernen des Instrumentalspiels, insbesondere des Klaviers, im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Tanja Brandl
Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten. Subjektive Theorien angehender Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Leistung - Gesellschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 10
Otto Hansmann
Zwischen Kontrolle und Freiheit. Die vierte industrielle Revolution und ihre Gesellschaft
Jenny Coogan (Hrsg.)
Tanz praktizieren. Ein somatisch orientierter Ansatz
Jenny Coogan (Hrsg.)
Practicing Dance. A Somatic Orientation
Anja Czeskleba
Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 14
Mareike Brümmer, Thomas Trautmann
"Vom Sichtbar Werden - Sichtbar Sein". Divergentes Denken als Element ästhetischer Erfahrung und deren Verarbeitung im begabungsfördernden Unterricht - nachgezeichnet an einer weiblichen Viertklässlerin, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 3
José Biondi (Hrsg.)
Das iCiF Modell. Individuelles Coaching und interaktives Feedback in der Tanzausbildung
José Biondi (Hrsg.)
The iCiF Model. Coaching and Interactive Feedback in Dance Education
Eva Pufke
Bedeutung feinmotorischer Fertigkeiten für den Leseerwerb im Vorschul- und frühen Grundschulalter
Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 198
Nicole Weidinger
Gestures with and without speech: A developmental perspective
Thomas Diesner, Michael Ketting, Olaf Scupin, Andreas Wessel (Hrsg.)
Humanontogenetik. Interdisziplinäre Theorie und Brücke in die Praxis, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 33
Kathrin Ziepprecht
Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 15
Maximilian Graf zu Dohna-Lauck
Transparenz in der Kinderbetreuung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 16
Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 199
Simon Zander
Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 201
Julia Steinbach
Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Die Bedeutung der Einstellungen von Lehrkräften und Eltern
Michael Heilemann
Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte
Stefan König, Günter Stibbe (Hrsg.)
Facetten eines Erziehenden Sportunterrichts. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 8
Anna Prosch
Entwicklung von Rechtschreibkompetenz. Differentielle Analysen mit NEPS-Daten der Haupterhebungen in den Klassenstufen fünf und sieben sowie der Entwicklungsstudien in den Klassenstufen sechs und sieben
Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 202
Christian Lang
Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 203
Wiebke Köhlmann
Zugänglichkeit virtueller Klassenzimmer für Blinde
Eva Cauet
Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 204
Christian Grieshaber (Hrsg.)
Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 3
Lena Werner, René Leicht, Monika Münch, Elvira Stegnos (Hrsg.)
Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Wissenschaft trifft Praxis
Patrick Löffler
Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - Wie wirkt Kontext?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 205
2015
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Sprechen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 9
Marcelo Coimbra
Steuerverfassungsrecht und Steuergerechtigkeit. Ein Rechtsvergleich der Familienbesteuerung in Deutschland und Brasilien
Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 178
Jan Winkelmann
Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 179
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 180
Sofia Getzin
Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Jugendlichen in internationalen Perspektiven. Eine rekonstruktive Typenbildung in Indien und Ghana, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 74
Yvonne Gramzow
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 181
Lara Maschke
Am Dienstag darf man nie auf's Klo!? oder: Ironie im Unterricht, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 1
Christina Schlesinger
Fremdes und Anderes in der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 1
Christoph Pallaske (Hrsg.)
Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 2
Christian M. Stracke, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
The need for Change in Education. Openness as Default?
Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 183
Harald Schwillus
Religionspädagogik. Einführung in eine theologische Disziplin mit Bildungsbezug
Evelin Schröter
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 182
Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184
Marianne Korner
Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichtsmethode, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 186
Robert Resel
20000 Kurven unter der Enveloppe
David Woitkowski
Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptualisierung, Messung, Niveaubildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 185
Sebastian Franke
Einflüsse auf die Entwicklung der Bindungsorganisation von der frühen Kindheit in das Vorschulalter
Kathleen A. Moore, Siobhan Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Schools, Well-Being, Coping, and Internet Use
Franka Grünewald
Uniting the Social Web and Topic Maps with Tele-Teaching to Provide User-Friendly Interaction Possibilities with E-Lectures
Walter Sendlmeier, Alexandra Oertel
Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 13
Matthias Klumpp, Stephan Zelewski, Naciye Akca (Hrsg.)
International Perspectives on University Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 17
Angelika Meier
Motivation, Emotion und kognitive Prozesse beim Lernen in der Lernwerkstatt. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie und einer qualitativen Videostudie mit Grundschulkindern
Angela Nicotra
Im Kontakt mit der Realität. Tango und Tanztherapie DMT. Gespräche mit Rodolfo Dinzel
Maria Reichelt
"Ansprechend Ansprechen " : Das Personalisierungsprinzip als Designempfehlung für die Gestaltung multimedialer Lernangebote. Zwei Mixed-Methods-Studien über potenzielle Einflussfaktoren und mehrdimensionale Erklärungsmodelle
Marco Zerwas
Lernort 'Deutsches Eck'. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 1
Otto Hansmann
Transhumanismus - Vision und Wirklichkeit. Ein problemgeschichtlicher und kritischer Versuch
Sebastian Ruin
Körperbilder in Schulsportkonzepten. Eine körpersoziologische Untersuchung, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 7
Henryk Ditchen
Die
Politechnika Lwowska
in Lemberg. Geschichte einer Technischen Hochschule im multinationalen Umfeld, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 7
Benjamin Steffen
Negiertes Bewältigen. Eine Grounded-Theory-Studie zur Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 9
Sven Hofmann
E-Learning und ontologisch strukturierte Planung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien. Entwicklung eines Leitfadens für Lehrende zur didaktisch-methodischen Umsetzung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien im Kontext gymnasialen Unterrichts
Thomas Senkbeil
Mimetische Prozesse und Performativität im Tanzunterricht. Eine Interview- und Videoanalyse zum Umgang mit Fehlern bei der Wissensvermittlung und -aneignung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 72
Thomas Quick
Phänomenologie der optischen Hebung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 10
Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 187
Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 188
Volker Reissner
Privater und professioneller Social Support für Opioidabhängige in Europa. With a little help from my abstinent friends
Manfred Wiedner
Selbstbestimmtes Subjekt? Über Fördermöglichkeiten und Gefährdungen menschlicher Selbstbestimmung nach Immanuel Kant, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 2
Thomas Roßbegalle
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 189
Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 190
Christina Hein
Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz. Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen an einer Hamburger Grundschule von Klasse 1 bis 3
Cornelia Geller
Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 191
Thomas Trautmann (Hrsg.)
Begabungsförderung am Gymnasium. Enrichment am Beispiel Lernentwicklungsblatt, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 2
Bernhard Bergmans (Hrsg.)
Zwanzig Jahre Wirtschaftsjuristenausbildung
Jan Hofmann
Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 192
Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 193
Stefan Korte
Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 194
Melanie Vogelsberg
Förderung der Gedächtnisleistung und des strategischen Denkens bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 14
Sonja Pöppel
Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption
Julia Arnold
Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen. Eine Interventionsstudie zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 10
Kai Brinkmann
Neue Arbeitsplatzperspektiven für Mitarbeiter mit kritischen Tätigkeitseinschränkungen in der deutschen Automobilbranche, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 74
Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 195
Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 196
2014
Natalia Portnaia
Sprachlernsituation der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch
K. Filipowicz-Tokarska (Hrsg.)
Metoda projektów w nauczaniu jc{e}zyka polskiego jako obcego. Od teorii do praktyki, Reihe: Thematicon, Bd. 20
Christoph Vogelsang
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 174
Stefan Schmit
Schulbücher als Lehr- und Lernmaterialien. Das Thema 'Bewegungsbeschreibung' in Physikschulbüchern der Sekundarstufe I
Christoph Stollwerck
Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechtes und des Versammlungsrechtes in Berlin
Michael Brodowski, Heinz Stapf-Finé (Hrsg.)
Entscheidungsprozesse in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 1
Harald Schwillus, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Guido Meyer (Hrsg.)
Katholischer Religionsunterricht in Europa. Unterschiedliche Kontexte, ein gemeinsames Ziel?, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 6
Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 175
Axel Eghtessad
Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter
innen
der Sekundarstufenlehrämter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 176
Andreas Nehring
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 177
Michael Fuchs (Hrsg.)
Außer - gewöhnlich? Wege im Umgang mit dem Besonderen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 8
Tatjana Ruf
Gestaltung kognitiver Unterstützungsangebote in multimedialen Lernumgebungen. Entwicklung einer gebrauchstauglichen Benutzerschnittstelle und empirische Evaluation der Nutzung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 21
Hanna Suthamphong
Uncovering Happiness. A Challenge to Education Systems - illustrated by Contextual Considerations of Public Schooling in Thailand
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/2
Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 162
Christopher Brüggemann
Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung, Reihe: Transferorientierte betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 6
Irina Rosa Kumschick
Lesen und Fühlen. Entwicklung und Evaluation einer literaturbasierten Intervention zur Steigerung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Michael Reuter
Didaktik des Religiösen im Ethikunterricht. Religionsphilosophische Grundlegung und fachdidaktische Perspektiven, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 7
Christina Burmeister
Lernen mit biologischen Beispielaufgaben. Individuell und in Dyaden, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 7
Kai Rohs
Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner. Zur Nutzung von Sprachlernerfahrungen und sprachlichem Wissen aus der ersten Fremdsprache Englisch bei der Textproduktion im Deutschen als Tertiärsprache
Isa Straub
Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 65
Nicola Meschede
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 163
Robert Resel
Reise zum Mittelpunkt der Mathematik
Johannes Maximilian Barth
Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 164
Otto Hansmann
Kommunikation. Praxis - Ästhetik - Logik - Kommunikationsmanagement
Christian Stracke, Ulf-Daniel Ehlers, Alastair Creelman, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
Changing the Trajectory. Quality for Opening up Education
Frank Keuper, Heinrich Arnold (Hrsg.)
Campus Transformation. Education, Qualification & Digitalization
Sandra Lein
Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 165
Alexandra Volk, Manfred Wegner, Volker Scheid
Teamentwicklung im Sportunterricht. Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Lernarrangements, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 3
Veranika Maiseyenka
Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglichkeit und Lernwirkungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 166
Christoph Stolzenberger
Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 167
Alfred Schreiber
Didaktische Schriften zur Elementarmathematik
Pia Altenburger
Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 168
Krzysztof Kaniasty, Kathleen A. Moore, Siobhán Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Social and Environmental Threats, Psychological Well-Being, Occupational Challenges, and Developmental Psychology
Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 169
Manuel Francisco Rabano Llamas
10 Claves para la formación del profesorado de lenguas extranjeras. Nuevos escenarios, nuevos retos
Renate von der Heyden
Ergotherapeutische Kompetenzen entwickeln. Deskription eines ergotherapeutischen Kompetenzprofils zur Grundlegung einer Fachdidaktik Ergotherapie
Anita Stender
Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 170
Andrea von Külmer
Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Systemisch-konstruktivistische Gestaltung und empirische Untersuchung motivationaler Effekte des Gruppenpuzzles, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 4
Daphne John
Chancen für Bildungskarrieren: Flüchtlingskinder in Deutschland. Kritische Analyse am Fallbeispiel Berlin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 67
Valentina A. Tesky,, Sandra Sahlender, Silke Matura, Ines Roth, Johannes Pantel
AKTIVA-MCI. Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild=20 Cognitive Impairment (MCI), Reihe: Psychosoziale Interventionen zur Prävention und Therapie der Demenz, Bd. 10
Eva Gerber
Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität. Perspektiven von Schülerinnen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 68
Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 171
Lucas Amiras
Protogeometrie. Theorie-Historie-Didaktik
Kirsten Rohrlack
Personalwirtschaft - kompakt!
Bettina Gemperli
Welche Relevanz hat Berufsberatung für Jugendliche in Entwicklungsländern? Eine explorative Studie in Nepal, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 69
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Thomas Fliege (Hrsg.)
Von der Interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming. Rahmenbedingungen, Forschungsprojekte, Praxisbeispiele
Teresa Henning
Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach- und Nebenfachstudierende der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 172
Claude Scheuer, Branislav Antala, Martin Holzweg (Hrsg.)
Physical Education: Quality in Management and Teaching, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 10
Patrick Singrün
Qualifikationsprozesse im Schulsport. Eine Untersuchung zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 5
Robert Resel
In 101 Abschnitten um die mathematische Welt
Ilona Buchem (Hrsg.)
Learning and Diversity in the Cities of the Future
Otto Hansmann
Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes. Eine herausfordernde Synopse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Alexander Pusch
Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 173
2013
Hans Raimund Aurer
Bildung des Wandels. Bezüge und Ebenen sympoietischen Lehrens und Lernens
Janine Cappell
Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 146
Lucia Kohlhauf
Spielend Biologisch Beobachten. Messung und Förderung biologischer Beobachtungskompetenz im Vorschulalter, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 3
Viola den Elzen-Rump, Detlev Leutner (Hrsg.)
Das Laptop-Projekt. Lernen mit Laptops im Unterricht einer gymnasialen Oberstufe
Lan Diao
Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht. Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler
Anja Hawlitschek
Spielend lernen. Didaktisches Design digitaler Lernspiele zwischen Spielmotivation und Cognitive Load, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 20
Christian Stracke (Hrsg.)
Learning Innovations and Quality: ``The Future of Digital Resources''
Susanne Bley
Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 147
Cathrin Blaes
Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Effektivität , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 148
John E. Saunders, Martin Holzweg, Walter Ho, Lynn Housner (Hrsg.)
Current Issues in Contemporary Comparative Physical Education and Sport
Kathleen A. Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald, Albert Sesé (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Health and Well-Being, Work Stressors, and Assessment
Christine Florian
Abituraufgaben im Fach Biologie. Schwierigkeitsbestimmende Merkmale schriftlicher Prüfungsaufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 4
Julia Suckut
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt
Physik im Kontext
in Fallstudien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 149
Detlef Schwartz
Studien zum Verhältnis von Religion und Kultur in Deutschland und den USA. The Interdependence Of Religion And Culture In Germany And The United States: Social Justice And Peace In The 21st Century. Der Beitrag von Kirchengemeinden in Los Angeles zur Integration von Randgruppen. A Religious Education Curriculum For An Inter- Religious Dialogue Between The Christian Religion And Islam
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/1
Alexandra Dorschu
Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 150
Valerie-D. Berner
Familiäre Prozessbedingungen im Schulkontext. Effekte elterlicher motivationaler Praxis auf die Lernprozesse und die Leistung von Schüler(inne)n unterschiedlicher Herkunft in der vierten Jahrgangsstufe
Jochen Scheid
Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung. Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 151
Eva-Maria Pahl
Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem Sach- und Physikunterricht zum Thema Energie und dessen Vermittlung
Sarah Sennebogen
Kooperatives Lernen mit Wettbewerb im Biologieunterricht. Entwicklung und Evaluation biologischer Egg-Races als problem- und kontextorientierte Unterrichtseinheiten mit Kleingruppenwettbewerb, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 5
Andreas Breiter, Dorothee Meier, Christoph Rensing (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2013
Moritz Krell
Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen:. Erfassung und Beschreibung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 6
Tim Plasa
Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 152
Bianca Watzka
Physiklernen mit Sensoren:. Auswirkungen authentischer Anwendungskontexte und dual codierter Übungsaufgaben auf das Lernen im Physikunterricht
Felix Schoppmeier
Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 153
Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 154
Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 155
Ulrich von Knebel
Sprachbehindertenpädagogische Professionalität in der Inklusiven Schule? Fachgeschichtliche, administrative und professionalitätstheoretische Aspekte
Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 156
Mowafaq Alsaggar
Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling. Religionsgeschichte im Kunstunterricht, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 64
Sigrun Schirner
Geschlechtsstereotype Interaktionseffekte. Eine videobasierte Analyse der Schülerbeteiligung
Alexander Rachel
Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 157
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Angela Busse
Soziale Arbeit - eine rechtlich geregelte Sozialleistung in Deutschland und Europa
Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 158
Harald Schwillus (Hrsg.)
Wallfahrt ins Museum? Die Kommunikation von Religion im Museum mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 5
Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 159
Peter Casny
Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus
Achim Bischoff
E-Learning und Datenschutz an Hochschulen. Im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität und Privatheit, Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 32
David Obst
Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 160
Sarah Frahm
Computerbasierte Testung der Rechtschreibleistung in Klasse fünf - eine empirische Studie zu Mode-Effekten im Kontext des Nationalen Bildungspanels
Steffen Greve
Lernen durch Reflektieren im Sportspiel. Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 2
Sophie Kirschner
Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 161
Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 142
Michael Fuchs (Hrsg.)
Forschung - Wissen - Praxis, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 7
Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 145
Jan Fleischhauer
Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 143
Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 144
Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.)
nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 100
2012
Andrea Janßen, Ulrike Zöller (Hrsg.)
"Die im Dunkeln sieht man nicht". Sozialreportagen über Armut und Ausgrenzung
Heiko Ahmann
Das Trügerische am Berufsbild des Übersetzers
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 140
Robert Northoff
Inklusive Gemeinschaftsschule. Ein diskursives Votum
Susanne Heinicke
Aus Fehlern wird man klug. Eine genetisch-didaktische Rekonstruktion des "Messfehlers"
Stefanie Lannig
Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - Ein Entwurf -, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 1
Antony Crossley
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 137
Tobias Viering
Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 138
Martin Hunold
Lernen und Biographie. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen von Lernorientierungen in der Lebensgeschichte von parteipolitisch engagierten Menschen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 60
Nico Schreiber
Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 139
Heidrun Neukamm
Eine empirische Studie zu naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen in der Elementarpädagogik bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34/2 (2012)
Monika Rapold, Ruperta Mattern (Hrsg.)
Sprüche, Einsprüche, Widersprüche - Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Körper - Bewegung, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 6
Bettina Jungkunz
Zum Ingenieur geboren? Einflüsse auf die Berufswahl von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen
Ronny Scherer
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 141
Ulf Saballus
Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 129
Naciye Akca, Adina Silvia Bruns, Bastian Fromen, Stephan Zelewski, Amir A. Hashmi
Case-Study-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Hinweise für Seminararbeiten
Nicole Godolt
Religiöses Lernen im Kontext. Religionsunterricht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Nordrhein-Westfalen - ein Vergleich, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 4
Olaf Krey
Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 130
Manel Hell
Komparative Videointerpretation einer Alkoholwerbekampagne mit einer Präventionskampagne gegen Alkohol. Eine qualitative Analyse gesellschaftlicher Rituale, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 59
Hans Dieter Starzinger
Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich
Gerhard Schrangl
Objektive und subjektive Elemente der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Entwicklung interkultureller Lernangebote und deren Evaluation mittels impliziter und expliziter Maße
Kathleen Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Economic Hardship, Occupational Demands, and Developmental Challenges
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom - Ein Schlüssel zum Sozialverhalten. Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Diagnostik und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der Perspektivübernahme
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 10
Angelika Wolf
Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern. Eine mehrebenenanalytische Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 131
Johannes Börlin
Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 132
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34 No. 1, Reihe: International Sports Studies, Bd. 34/1
Delfim de Deus Mombe
Lehren und Lernen in Klassen mit hohen Schülerzahlen: Neue Ansätze für eine zentrale Entwicklungsaufgabe des mosambikanischen Bildungssystems
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Nicole Wellnitz
Kompetenzstruktur und -niveaus von Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 2
Andreas Zimber (Hrsg.)
Experimente der Angewandten Psychologie. Mit einem Beitrag von Uwe Peter Kanning, Reihe: Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie, Bd. 1
Silvia Zichner
Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 8
Andrea Anschütz
Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6
Olaf Uhden
Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 133
Matthias Klumpp
University Excellence and Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 10
Christoph Gut-Glanzmann
Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 134
Antonio Rueda
Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 135
Stefan König, Daniel Memmert, Michael Kolb (Hrsg.)
Sport-Spiel-Unterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 1
Korbinian Riedhammer
Interactive Approaches to Video Lecture Assessment, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 36
Krisztina Berger
Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 136
Ray Walshe, Dimitri Perrin, Padraig Cunningham (Hrsg.)
The 23rd Irish Conference on Artificial Intelligence & Cognitive Science
2011
Anja Dhein
Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen. Eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 116
Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 118
Irene Neumann
Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 117
Alfred Schreiber
Begriffsbestimmungen. Aufsätze zur Heuristik und Logik mathematischer Begriffsbildung
Petra Buchwald, Kathleen A. Moore, Tobias Ringeisen (Hrsg.)
Stress and Anxiety : Application to Education and Health
Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 52
Fabian Mundt
Old Habits Die Hard. Charakterbildung und Habitus oder die Möglichkeiten reflexiver Erziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 58
Stefan König
Körperliche Förderung im Schulsport. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte zur Unterrichtsentwicklung, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 8
Matthias Bürgstein
Projektlernen aus Schülersicht - Von der Idee zur Wirklichkeit. Eine empirische Untersuchung zur schulischen Umsetzung des Projektgedankens unter besonderer Berücksichtigung der berufsorientierenden Lernwirksamkeit
Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 51
Lothar Knopp (Hrsg.)
Föderalismus versus Zentralismus. Allgemeine und ausgewählte Aspekte
Brigitte Schildknecht
Raqs. Arabischer Tanz in Translation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 55
Ulla Kriebernegg
The Transatlantic Dialogue on Higher Education: An Analysis of Cultural Narratives
Magdalena Klinger
Pädagogischer Eros. Erotik in Lehr-/Lernbeziehungen aus kontextanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive
Birgit Hofmann
Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 119
Katja Kuhn (Hrsg.)
New Perspectives of Sustainable Management in Different Worlds, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 8
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
Michael Pleister
Neokonservativ ins 21. Jahrhundert: Bildung, Schule und Unterricht unter subtiler Fremdbestimmung. Befund und Perspektive in Grundzügen unter Hinweis auf Positionen der Gesellschaftskritik, Bildungstheorie (Klafki/Walgenbach) und Befreiungspädagogik (Freire)
Christoph Schmelz
Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz. Eine Wissenschaftskarriere im "Dritten Reich"
Sebastian Bergold
Identifikation und Förderung von begabten und hochbegabten Schülern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 8
Stefanie Gödeke
Gedächtnisliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsch-jüdische Literaturgeschichte und ihre Rezeption im Bildungswesen
Roger Erb, Johannes Grebe-Ellis (Hrsg.)
Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 6
Torsten Porsch
Wer kann das wissen? Quellenauswahl im Kontext der Evidenzsuche
Tanja Kinne
Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements
Sabine Schlag
Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 19
Jonathan Ufer
Entwicklung workflowbasierter eLearning-Dienste für den Einsatz an Realschulen
Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 120
Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 121
Anna Windt
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evaluation verschiedener Lernsituationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 122
Anna Lau
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 124
Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 123
Dörte Weyell
Kindheitserinnerungen jüdischer Deportierter. Strukturen der Erlebnisverarbeitung in qualitativer Analyse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 53
Jan Lamprecht
Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 125
Ulrike Böhm
Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 126
Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 127
Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 111
Monika Zimmermann
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 128
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Volume 33, Number 2/2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/2
Henri Pierre Gebauer
Externe Demokratieförderung. Die Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel Westafrika, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 54
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Persönlichkeit - Psyche, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 5
Gero Pappe
P & P-Rollenspiel. - der kollektive Zugang zu utopischen Weltentwürfen und individuellen Phantasiekonstrukten
Linda Zimmermann
Psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Evaluation der Pilotstudie "Gesundheitsprävention durch Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell"
Tristan Nguyen
Introductory Macroeconomics
Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 56
Michael Plomer
Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirksamkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physiologie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 112
Jutta Breithausen
Grundlegungen von Erwachsenenbildung 'diesseits'und 'jenseits' der Kategorien Subjekt und Gesellschaft. Theodor Ballauffs Bildungsbegriff im Vergleich
Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht . Eine Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 113
Roswitha Sommer-Himmel, Tanja Brandl (Hrsg.)
Aus der Hochschule in die Praxis - Bildungsansätze im Kita-Alltag
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies. Vol 33 No. 1 2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/1
Franz Boczianowski
Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 114
Maria Ploog
Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 115
Sandra Boltz
Das berufliche Selbstbild von Studierenden des Lehramtes
2010
Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 107
Harald Schwillus (Hrsg.)
Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 2
Vassilios Katsimardos
Migration und Interkulturelle Erziehung und Bildung in Griechenland
Vassilios Katsimardos, Fotini L. Athanassouli
Kooperation zwischen Lehrern/Lehrerinnen. Analyse der Situation an den griechischen privaten Grundschulen und Gymnasien in München
Steffi Zander
Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory. Zwei Studien zum Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung beim Lernen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 18
Lena Maria Kraska
Hypertext-Lesekompetenz von Viertklässlern
Martin Axel Hofmann
Rekonstruktion kulturgebundener Orientierungsmuster in einem Unternehmen. Eine Fallstudie zur Unternehmenskultur als Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata am Beispiel der Volkswagen Aktiengesellschaft, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 13
Christoph Kulgemeyer
Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 108
Jennifer Olszewski
The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 109
Annika Ohle
Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 110
Kathleen A. Moore, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Adolescence, Job Stress and Personality
Schiwa Amri
Bildung und Bindungsaspekte bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 9
Petra Schulte genannt Löbbert
Rezipientenbewusstsein in der schriftlichen Kommunikation. Zum Einfluss metakognitiver Prompts auf den Revisionsprozess, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 13
Michael Fuchs (Hrsg.)
Wechselwirkungen zwischen Erwachsenen- und Kinderstimmen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 4
Cornelia Schoor
Die Bedeutung von Motivation für Wissenserwerbsprozesse beim computerunterstützten kooperativen Lernen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 14
Constanze Berndt
Elementarbildung in Indien im Spannungsverhältnis von Macht und Kultur. Eine Mikrostudie in Andhra Pradesh und West Bengalen
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig (Hrsg.)
Mnogolikaja Klio: boi za istoriju na postsovetskom prostranstve
Thomas H. Osburg
Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship
Nazif Günes, Naciye Akca, Stephan Zelewski (Hrsg.)
Business-Plan-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Vorgehensmodell
Julia Everke
Die CoMiK-Studie. Cognition and Motor activity in Kindergarten. Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 5
Jana Zehle
Dropout in First Grade as an Indicator for Learning Difficulties in Ethiopian Government Primary Schools. An investigation of intercultural and international comparative education for students with individual needs
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Philipp Schmiemann
Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens
Sascha Bernholt
Kompetenzmodellierung in der Chemie - Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 98
Holger Christoph Stawitz
Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts- und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 99
Dorothe Kienhues
Whom to blame - the source of information or myself? Personal epistemology and personal ability in dealing with medical information on the Internet, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 15
Kristina Schmidt-Köhnlein
Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung
Christian Müller
E-Learning im Fremdsprachenunterricht. Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Sprachlernprogramms für Chinesisch
Doreen Struve
Instruktionsdesign für ältere Nutzer interaktiver Systeme. Gestaltungsaspekte modellbasierter Lernvideos in multimedialen Bedientrainings, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 16
Heike Renate Biermann
Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld
Hendrik Härtig
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 101
Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 102
Patrick Bronner
Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 103
Adrian Voßkühler
Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bildschirm und in der Realität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 104
Verena Tobias
Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 105
Jörg Großschedl
Einfluss ausgewählter instruktionaler Maßnahmen auf Struktur und Niveau zellbiologischen Wissens
Christian Rogge
Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 106
Su Ouyang
Einschulungsfeiern in China und Deutschland. Exemplarische Bildinterpretationen mit der dokumentarischen Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 49
Ulrik Schroeder (Hrsg.)
Interaktive Kulturen. Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, DeLFI 2010 - Die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010
Markus Wolfer
Diagnostische Pädagogik als Grundlage für die (innere) Differenzierung zwischen Lernbehinderung und Hochbegabung
Maria Tulis
Individualisierung im Fach Mathematik. Effekte auf Leistung und Emotionen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 17
Stephan Schmelzing
Das fachdidaktische Wissen von Biologielehrkräften: Konzeptionalisierung, Diagnostik, Struktur und Entwicklung im Rahmen der Biologielehrerbildung
2009
Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 95
Sandra Gentsch
Richtig ausgewählt? Eine Evaluation neuer Verfahren der Studierendenauswahl in den Fächern Medizin und Pharmazie der Goethe-Universität
Sebastian Dippelhofer
Studierende und Demokratie - ein ambivalentes Verhältnis? Theoretische und empirische Analysen
Clemens Nagel
eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 96
Oda Roznowski
Förderung persönlicher Potenziale in der Erwachsenenbildung. Eine Erfahrungsreflexion des Self-Effectiveness-Trainings (SET), Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 48
Florian von Rosenberg
Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 44
Josef Riese
Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 97
Peter Wehr
Christ sein in der Fremde. Die deutschsprachige katholische Gemeinde in Istanbul zwischen Anpassung und Bewahrung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 3
Ingo Witzke (Hrsg.)
Mathematical Practice and Development throughout History. Proceedings of the 18th Novembertagung on the History, Philosophy and Didactics of Mathematics
Angelika Geyer (Hrsg.)
1846-2006 - 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke., Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 7
Christoph Münch
Eucharistie und Postmoderne - Entwicklung einer Didaktik der Eucharistie für den Religionsunterricht an Sekundarschulen
Silke Klos
Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 89
Udo Käser (Hrsg.)
Lernen mit dem Computer, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 6
Franziska Haack
Sportangst und Sportmotivation bei Übergewicht und Adipositas
Sarah Thomsen
Akademiker aus dem Ausland - Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 45
Ilona Buchem
Kundennutzenorientiert argumentieren in Verkaufsgesprächen als Qualifikationsziel. Diagnoseverfahren zur Kompetenzmessung im Rahmen einer Evaluation von Blended Learning Verkäuferschulungen bei der Daimler AG
Michael Fuchs (Hrsg.)
Hören, Wahrnehmen, (Aus-)Üben, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 3
Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke (Hrsg.)
Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009. Grenzenlos frei!?
Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche
Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen, Reihe: PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung, Bd. 3
Maria Ingelmann
Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Ulrike Elisabeth Burkard
Quantenphysik in der Schule Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 90
Catrin Neubauer
Funktionale Relevanz und Mikrogenese selbstbezogener Sprache im Vorschulalter
Walter Ho
Social Perspectives in Physical Education. Foundations and Experiences in Chinese Soil, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 2
Sonja Daieva-Schneider
Bulgarisch lernen, Bulgarien verstehen. Eine Einführung in die bulgarische Sprache und Mentalität für Deutschsprachige
Ulrike Gromadecki
Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 91
Jürgen Bruns
Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden. Chancen und Grenzen eines kombinierten theoretisch-expliziten und praktisch-reflektierten Ansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 92
Christian Hacker
Automatic Assessment of Children Speech to Support Language Learning, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 30
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch II
Maja Brückmann
Sachstrukturen im Physikunterricht - Ergebnisse einer Videostudie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 94
Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos (Hrsg.)
Lernen im Digitalen Zeitalter - Workshop-Band. Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
Cornelius Marsch
Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 93
Renate-Berenike Schmidt, Elisabeth Tuider, Stefan Timmermanns (Hrsg.)
Vielfalt wagen. Festschrift für Uwe Sielert
Michael Fuchs
Entwicklung der Stimmleistung und -qualität im Kindes- und Jugendalter
2008
Maria Opfermann
There's more to it than instructional design. The role of individual learner characteristics for hypermedia learning, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 11
Silke Morche
Der kleine Morgen - Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention -
Marita Schmidt
Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 87
Gudrun Franke-Braun
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Ein Aufgabenformat zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation und Lernleistung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 88
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski (Hrsg.)
Europäischer Anspruch und regionale Aspekte: grenzüberschreitende universitäre Zusammenarbeit in der deutsch-polnischen Grenzregion angesichts der zukünftigen Herausforderungen in Europa, Reihe: Thematicon, Bd. 11
Burkhard Schwier
Lernen mit digitalen Medien an Förderschulen - Inhaltsanalytische und explorative Untersuchungen zu Förderschulen mit dem Schwerpunkt "Lernen"
Melanie Germ
Einsatz von Lernstrategien beim selbst gesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar - Eine Feldstudie
Lukas Nock
Das Krankheitsbild der Zwangsstörung aus Sicht der Klinischen Sozialarbeit, Reihe: Soziale Arbeit, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski
Trans-Uni. Problemy zarządzania międzynarodową współpracą szkół wyższych w regionach przygranicznych, Reihe: Thematicon, Bd. 12
Arno Schmidt
Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker
Jenö Bango
Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit
Christian Harry Pröbstel
Lehrerkooperation und die Umsetzung von Innovationen. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrkräften aus Perspektive der Bildungsforschung und der Arbeits- und Organisationspsychologie, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 3
Barbara Otto
SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation
Knut Eming, Joachim Weber (Hrsg.)
Recht - Bildung - Wirtschaft. Festschrift für Wolfram Hahn, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 5
Sabine Reuker
Chancen schulischer Sport- und Bewegungsangebote. Verändern erlebnispädagogische Schulfahrten die soziale Handlungsbereitschaft?
Carola Stender
"Ich vermag zu wecken, was in der Seele schlummert, aber ich kann nichts neu schaffen". Dimensionen pädagogischen Könnens bei Janusz Korczak, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 41
Dorothee Röseberg, Heinz Thoma (Hrsg.)
Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Reihe: Trenn - Striche / Binde - Striche: Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Isabel Wahser
Training von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 73
Gabriele Woithe
Das Kunstwerk als Lebensgeschichte. Zur autobiographischen Dimension Bildender Kunst
Nguyen Van Bien
Empirische Untersuchungen zum selbständigen Wissens- und Könnenserwerb an Lernstationen im Themenbereich "Photovoltaik"
Claus Brell
Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht. Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Laborstudie) um Computereinsatz mit Simulation und IBE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 74
Jana Zehle
Dropout im Schuleingangsbereich an staatlichen Primarschulen Äthiopiens als ein Indikator für Lernschwierigkeiten. Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen der interkulturell und international vergleichenden Sonderpädagogik in der qualitativen Entwicklungszusammenarbeit
Herbert Haag
Olympische Idee - Olympische Bewegung -Olympische Spiele. Handreichungen zur Olympischen Erziehung bei Jugendlichen in Schule und Sportverein, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 1
Gerd Wädow
Bibliotheksgeschichte als Teil der Institutsgeschichte am Beispiel der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 23
Thomas Poschkamp
Lehrergesundheit: Belastungsmuster, Burnout und Social Support bei dienstunfähigen Lehrkräften, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 1
Steffi Domagk
Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 9
Martin Bittner
Aufstand in den
banlieues
. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 38
Julia Frieda Marie Sonnberger
Das E-Learning-Label an der TU Darmstadt -Entwicklung, Einführung und Auswertung eines Modells zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von E-Learning-Veranstaltungen
Heike Kamel
Das schaffen Sie schon! Schnittstelle Kinder- und Jugendhilfe Eine explorative Studie zur Schnittstellendynamik öffentlicher und privater Erziehung am Beispiel alleinstehend erziehender Mütter in Berlin
Rainer Wackermann
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 75
Simone Vogelsberg
Verkehrserziehung durch Edutainment. Der Einfluss spielerischer Lernsoftware auf Verkehrswissen, Gefahrenbewusstsein und Verkehrsverhalten, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 4
Bernd Reuschenbach
Einfluss von Expertise auf Problemlösen und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege
Kerstin Knopp
Risikowahrnehmung, Selbstkonzept und motorischer Status. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsbedingungen bei Kindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 5
Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 76
Claudia Geyer
Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 77
Tobias Leonhard
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 78
Alexander Kauertz
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 79
Regina Hübinger
Schüler auf Weltreise . Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 80
Christine Waltner
Physik lernen im Deutschen Museum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 81
Dorothea Dornheim
Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten
Torsten Fischer
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 82
Sigrid Klasen
Mimesis in der frühen Kindheit - Mikroanalyse einer Spielsequenz zwischen Mutter und Kind , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 42
Volker Reissner
Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 2
Herbert Haag
The Future of School Sport (Physical Education) in Today's World. Scientific Concepts for Practical Innovations, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 3
Corinna Kieren
Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fragebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Hausaufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 83
Marco Thiele
Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht - eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 84
Bernd Zinn
Physik lernen, um Physik zu lehren - Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 85
Petra Buchwald, Tobias Ringeisen, Michael Eysenck (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Life Span Development and Health Promotion
Sabrina Trapmann
Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs
Esther Klaes
Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Perspektive der Lehrkraft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 86
Bettina Jungkunz
Das Duale System der Berufsausbildung - So schlecht wie sein Ruf?
2007
Melanie Hasenbein
Fallorientiertes Lernen in virtuellen Gruppen. Prozessaktivitäten und Prozessergebnisse in einem virtuellen Kurs der betrieblichen Weiterbildung
Simone Deschler
Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde – Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung
Giuseppe Colicchia
Physikunterricht im Kontext von Medizin und Biologie. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 71
Susanne Möller-Holtkamp
Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz. Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt
Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 72
Paul Jatzwauk
Aufgaben im Biologieunterricht - eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht
Oliver Diekamp
Interpersonales Wissen und kooperatives Lernen im virtuellen Seminar
Birgit Vosseler, Axel Olaf Kern (Hrsg.)
Systematisierung pflegerischen Handelns Handlungsgrundlagen und -konzepte der Pflege, Reihe: Schreiben und Forschen: Lindauer Beiträge zu Pflege und Gesundheit, Bd. 1
Christian Henke
Experimentellnaturwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Oberstufe. Untersuchung am Beispiel des HIGHSEA-Projekts in Bremerhaven, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 59
Markus Deimann
Entwicklung und Erprobung eines volitionalen Designmodells
Stefan Kolling (Hrsg.)
Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik
Lutz Kasper
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 60
Thorid Rabe
Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 61
Jinil Lee
Zwischen Klassenkampfbildung und Staatsbürgerbildung. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Berlin und der Beitrag von Fritz Fricke zur Arbeiterbildung in der Weimarer Republik
Julia Schuh
Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 7
Tobias Bartholomé
Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Text und Bild. Wie können Lerner unterstützt werden?, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 8
Juliane Lamprecht
Die Bewertung von Schülerleistungen. Eine kritische Reflexion auf der Basis der dokumentarischen Evaluationsforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 36
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Lernen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 1
Yvonne Henkelmann
Ärzte in der Fremde. Karrieren und Sprachkenntnisse von Medizinern in Deutschland und Kanada, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 32
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Gestalter unternehmerischer Werte? Ergebnisse des ersten globalen Forschungsprojekts der International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Susanne Bender, Sabine Koch (Hrsg.)
Movement Analysis - Bewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Values at Work - Business Professors' Influence on Corporate Values. Final report on the first global research project of the International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Ina Glemnitz
Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht. Ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach
Chemie im Kontext
, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 62
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 1
Erik Einhaus
Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre - Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 63
Farshid Delshad
Periodica Persica, Moderne persische Zeitungs- & Wissenschaftslektüre Ausgewählte Texte mit Übungen, Annotationen & Fachglossar
Karin Reiber, Regine Richter (Hrsg.)
Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik - Ein Blick zurück nach vorn. Beiträge zur Tübinger Tagung vom 29.11. bis 01.12.2006
Jasmin Neuroth
Concept Mapping als Lernstrategie. Eine Interventionsstudie zum Chemielernen aus Texten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 64
Thang Thi Nguyen
Voraussetzungen für den Arbeitserfolg beim kooperativen Lernen an den Universitäten in Deutschland und Vietnam
Hans Gerd Hegeler-Burkhart
Zur Kommunikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in einem handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit physikalischen und technischen Inhalten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 65
Ingo Kollar
Webbasiertes Forschendes Lernen in der Biologie: Effekte internaler und externaler Kooperationsskripts auf Prozesse und Ergebnisse des gemeinsamen Argumentierens, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 4
Katrin Daniela Bauer
Friedenspädagogik in Schule und Politikunterricht: Theorie und Praxis der Erziehung für eine "Kultur des Friedens“", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 37
Christoph Rensing, Guido Rößling (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 5. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2007
Alexander C. Böhm
Die Implikationen und Korrelationen Politischer Bildung und Regionaler Identität von Jugendlichen in Wales und Baden-Württemberg
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Karsten Rincke
Sprachentwicklung und Fachlernen im Mechanikunterricht Sprache und Kommunikation bei der Einführung in den Kraftbegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 66
Stefanie Kuhne
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 35
Elisabeth Fritsch
Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945
Jörg Wattendorf
Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis. Eine vergleichende Analyse professioneller Handlungsstrukturen
Nina Strehle
Das Ion im Chemieunterricht - Alternative Schülervorstellungen und curriculare Konsequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 67
Martin Hopf
Problemorientierte Schülerexperimente, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 68
Sven A. Lehmann
Strategien und Möglichkeiten zur Implementation von E-Learning im Unternehmen. Theoretische und praktische Ansätze in der Aus- und Weiterbildung
Stefanie Greubel
Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 3
Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 69
Anne A. Huber
Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form Kooperativen Lernens
Roland Berger
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie der Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 70
2006
Jana Dittmann, Claus Vielhauer, Jan Hansen (Hrsg.)
New Advances in Multimedia Security, Biometrics, Watermarking and Cultural Aspects
Agnes Szabone Varnai
Unterstützung des Problemlösens in Physik durch den Einsatz von Simulationen und die Vorgabe eines strukturierten Kooperationsformats, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 57
Johannes Rethfeld
Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 58
Jürgen Ziergiebel
Wer übt, hat's nötig! Modellvorstellungen zum instrumentalen Übungsprozess
Viktoria Arling
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation: Der ""Tour-Planer"
Jochen Peuckert
Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 48
Sylvia Steinbach
Sucht und Schule . Perspektiven der Suchtprävention bei Jugendlichen mit dem Lions Quest-Programm "Erwachsen werden"
Timo Grabka
Referenzmodelle für Planspielplattformen - Ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 21
Peter Westerkamp
Flexible Elearning Platforms: A Service-Oriented Approach, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 20
Andrea Maier-Richter
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der Chemie. Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Löslichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 47
Corina Gonzalez Weil
Zusammenhang zwischen Konzeptwechsel und Metakognition - Empirische Untersuchungen über Verstehensprozesse im Bereich Zellbiologie in der 9. Jahrgangsstufe einer chilenischen Oberschule
Judith Geilenkothen
Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Social Support und Selbstwirksamkeitserwartung für die psychische Gesundheit bei Führungskräften
Ines Lenz
Medientraining für Wissenschaftler - Bedeutung und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Forschungszentrums Jülich - , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 25
Steffen Krach
Grundbildungsförderung in Entwicklungsländern. Erfolgreiches Instrument der internationalen Entwicklungsstrategie? Eine Analyse am Beispiel von Mosambik, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 26
Susanne Bruder
Die Förderung von Selbstregulation bei Kindern unter Einbeziehung ihrer Eltern
Maik Walpuski
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 49
Claudia Dahnken
Der Spracherwerb des Kleinkindes als aktive Anpassung an seine pädagogische Umgebung, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 5
Franziska Wallrabe
Pferde erziehen - Eine Analyse pädagogisch-therapeutischer Diskurse über den Umgang mit Pferden, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 22
Helmut Fischler, Christiane S. Reiners (Hrsg.)
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 50
Solvejg Jobst
Europa im Schulalltag
Manja Orlowski
Das Unterrichtsfach "Politische Bildung"~in Brandenburg - Eine qualitative und quantitative Studie
Claudia Eysel
Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung - eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 51
Bernhard Schmitz, Franziska Perels
Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramtsstudierende
Gerald Blaschke
Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit Grundlagen - Konzepte - Qualität , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 28
Evelyn Komorek
Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte
Johannes Günther
Lehrerfortbildung über die Natur der Naturwissenschaften - Studien über das Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 52
Christoph Neugebauer
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 53
Birgit Storr
"In der Lehrprobe da machst du 'ne Show". Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 29
Bettina Fischer
Evaluation des Einsatzes eines westlichen Kfz-technischen Trainingskonzepts in der beruflichen Weiterbildung in China
Monika Finsterwald
Motivation und Schulübergang. Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Übergangs auf weiterführende Schulen
Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 54
Kirsten Heckmann
Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern. Theoretische Analyse und empirische Befunde
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Johannes Grebe-Ellis, Florian Theilmann (Hrsg.)
open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik - eine Arbeitstagung vom 5.- 8. September 2005 in Berlin, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 1
Daniel-Paul Kasper
Modelle der Faktorenanalyse Kovarianzstrukturanalysen mit dem COSAN-Modell
Liva Haensel
"Lang ist der Weg zum Frieden". Konfliktintervention an der evangelischen Schule Talitha Kumi in Beit Jala, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 23
Eva Heran-Dörr
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. - Eine explorative Studie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 56
2005
Nicola Schwanenberg
Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Forderung von AD(H)S-Schulern in der Primarstufe - Pilotstudie., Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 22
Leo Gürtler
Die Bewältigung der Katastrophe - Vipassana-Meditation und Humor. Die Rekonstruktion von Innensicht und Außensicht humorvollen Handelns in Schule und Erwachsenenbildung
Roland Reichenbach, Heiko Breit (Hrsg.)
Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls
Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Beiträge zur Rechtsvisualisierung
Holger Seibert
Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971
Gerd Kaiser
Die medizinische Notebook-Universität. Über den Einsatz elektronischer Medien in der klinischen Ausbildung
Martin Wild
Spezifikation und Analyse von funktionalen Anforderungen an Web Sites
Dirk Weimar
Streß und Flow-Erleben. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Kognitionen, Emotionen und Motivation bei Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern.
Tanja Schlesinger
Sekundäre Prävention in der Berufsdermatologie: Ein Vergleich unterschiedlich komplexer Schulungsmaßnahmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufe des Gesundheitswesens
Michael Späth
Kontextbedingungen für Physikunterricht an der Hauptschule - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für einen fachübergreifenden, handlungsorientierten und berufsorientierten Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 39
Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 40
Anneliese Wellensiek, Manuela Welzel, Tobias Nohl (Hrsg.)
Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?
Monika Hüther
Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zum Thema Gasgesetze - Eine Studie im Rahmen des Physikpraktikums für Studierende der Medizin , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 41
Silke Dückers-Klichowski
Burnout bei Lehramtsanwärtern im Primarbereich
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Katharina Schnurer
Kooperatives Lernen in virtuell-asynchronen Hochschulseminaren. Eine Prozess-Produkt-Analyse des virtuellen Seminars "Einführung in das Wissensmanagement" auf der Basis von Felddaten
Wilfried Sommer
Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 2
Lars Johannes Jansen
Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz
Tanja Keller
Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen. Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 1
Maike Tesch
Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 42
Thomas Müller
Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 20
Stefan Walburg
Ein generisches Metadatenverwaltungssystem zur Administration multipler, heterogener Metadatenschemata für E-Learning-Angebote virtueller Hochschulen
Nina Nicolai
Skriptgeleitete Eltern-Kind-Interaktion bei Chemiehausaufgaben - Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 43
Antje Leisner
Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 44
Ulrike Lucke, Kristin Nölting, Djamshid Tavangarian (Hrsg.)
Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05
Birgitta Kopp
Effekte schematheoretischer Unterstützung auf Argumentation und Lernerfolg beim kooperativen Lernen in Videokonferenzen
Stefan Rumann
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-Thematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 45
Yvonne Adler
Grammatikalitätsurteile dysgrammatisch sprechender Kinder. Die Entwicklung der Fähigkeiten dysgrammatisch sprechender Kinder. Äußerungen bezüglich der Grammatikalität beurteilen zu können - Längsschnittstudie -
Oliver Bürg
Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning
Thomas Wilhelm
Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 46
2004
Dimitrios Stavrou
Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik. Didaktische Analyse und Lernprozesse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 35
Eberhard Schmidhäuser, Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Vom Sinn der Strafe
Achim Hackenberg
Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung
Ulrike Kerber
Biopsychosoziale Veränderungen bei Vorschulkindern mit aufmerksamkeitsauffälligen und hyperaktiv-impulsiven Verhaltensweisen. Spezifikation eines biopsychosozialen Modells, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 5
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Svetlana Laboun
Berufliche und betriebliche Weiterbildung in Russland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Nowosibirsk
Frank Tausendpfund
Handbuch des Lehrers für die unterrichtsstoffliche Behandlung der Novelle Vercors': 'Le silence de la mer' im Französischleistungskurs an bayrischen Gymnasien
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch I
Susann Hartmann
Erklärungsvielfalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 37
Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 18
Sevda Pala-Güngör
Multimediale Lernprozesse und Lernereigenschaften
Jörn Grünewald
Baku und Odessa. Arbeiterkultur an der sowjetischen Peripherie (1920-30)
Knut Neumann
Didaktische Rekonstruktion eines physikalischen Praktikums für Physiker, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 38
Joachim Koblitz, Norbert Posse (Hrsg.)
Weiterbildung und Beratung - Zum Dialog von Theorie und Praxis
Eva Stuckstätte
Lebensentwürfe langzeitarbeitsloser, minderqualifizierter Jugendlicher - sozialpädagogischer und sozialpolitischer Unterstützungsbedarf zur beruflichen Integration
Simon Wiest
Internetbasierte Lernangebote mit besonderer Unterstützung auditiver Inhalte
Marion Budde
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik. Fallstudien über Resonanzen zwischen Lernangeboten und SchülerInnen-Vorstellungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 31
Giuseppe Pitronaci
Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 15
Thomas Reyer
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 32
Christoph Thomas Wodzinski
Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 33
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Katrin Winkler
Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities. Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Erfolgsfaktoren
Marco Kröger
Pränatale Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Selektion
Gabriela Jonas-Ahrend
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 34
Dirk Jakobs
e-Learning in der Produktion. Eine Untersuchung zur Einsetzbarkeit der Neuen Medien zum Lernen am Beispiel der DaimlerChrysler AG
Mariya Pachevska
Interkulturelle Erziehung im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Englischsunterrichts in der 3. und 4. Klasse einer Grundschule in Bayern
Birgit Stinner-Meißen
Programmevaluation in der Erwachsenenbildung. Vergleich verschiedener Angebotsformen eines Stressbewältigungsprogramms für Eltern
2003
Jutta Roth
Bedeutungsentwicklungsprozesse von Physikerinnen und Physikern in den Dimensionen Komplexität, Zeit und Inhalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 27
Rainer Müller
Quantenphysik in der Schule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 26
Ulf Kieschke
Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens
Sibylle Alexandra Schumann-Erny
Brauchen wir neue Zeugnisse? Eine empirische Untersuchung zu Zeugnissen der Realschule in Baden-Württemberg - Aussagen und Anforderungen aus der Sicht von Schülern, Eltern und Arbeitgebern
Ruprecht Mattig
Symbole verstehen lernen. Die Bedeutung von Mythos und Analogiedenken für die Symbolerziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 11
Christoph Markert
Schule, Alkohol und Zigaretten . Erklärungsmodelle und empirische Befunde
Beate Aschenbrenner-Wellmann
Interkulturelle Kompetenz in Verwaltung und Wirtschaft. Theorie und Praxis eines Change-Prozesses von der Monokulturellen zur Globalen Kompetenz
Katja Hoffmann
ADHD-Risikokinder: Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 4
Ellen Friedrich
Alltagsrealitäten und Bewältigungsstrategien marginalisierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie zu den Orientierungen und Perspektiven junger Menschen in einer Großwohnsiedlung
Ina Katharina Uphoff
Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts
Nora Gaupp
Dyskalkulie. Arbeitsgedächtnisdefizite und Defizite numerischer Basiskompetenzen rechenschwacher Kinder
Kathrin Lockl
Selbstreguliertes Lernen im Grundschulalter. Entwicklungspsychologische Studien zur Lernzeiteinteilung
Andreas Saniter
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 28
Thomas Weber
Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 29
Tina Seufert
Wissenserwerb mit multiplen Repräsentationen. Wirksamkeit von Kohärenzbildungshilfen
Sandra Mämecke
Qualitätssicherung an Volkshochschulen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 14
Florine Würz, Corinna Schneider-Engel
Interaktion von Eltern mit ihren frühgeborenen Säuglingen. Besonderheiten - Möglichkeiten der Intervention, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 12
Markus Rehm
Über die Chancen und Grenzen "moralischer"~Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 30
Ludwig Hinkofer
Konzeption und Erprobung von Unterrichtssequenzen an der kaufmännischen Berufsschule auf der Basis eines beispielbasierten Instruktionsansatzes
Thorsten Bell
Strukturprinzipien der Selbstregulation. Komplexe Systeme, Elementarisierungen und Lernprozessstudien für den Unterricht der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 25
Lebrecht Bins
Erfolgsstrategie Moral. Das neue Erziehungs- und Bildungskonzept
Markus Reiserer
Peer-Teaching in Videokonferenzen. Effekte niedrig und hoch strukturierter Kooperationsskripts auf Lerndiskurs und Lernerfolg
2002
Stefan Brunner
Verarbeitung von Schulstreß bei Jugendlichen. Studie zum Einsatz von Entspannungstechniken im Sportunterricht
Sylvia Christine Körner
Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern
Stefan Scheuerer
Schlüsselqualifikation
Kulturelle Bildung?
. Ein Handlungsmodell ästhetischer Erziehung als Beitrag zur Praxis ästhetisch-kultureller Bildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Qualifikationsbedarf
Silke Mikelskis-Seifert
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern - Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 22
Veith Tiemann
Kommunikationsprobleme in der Statistikausbildung - Was sollte man von einer Integration des Internets halten?
Brunhild Landwehr
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 23
Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 24
Anja Bierbaum , Katja Kailer
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
Jan Philipp von Rüden
Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Auflösung gesellschaftlicher Leitbilder
Susanne Kilian
SCARC. Ein verallgemeinertes Gebietszerlegungs-/Mehrgitterkonzept auf Parallelrechnern
Susanne E. Becker, Ann-Kristin Kollas, Claudia H. Friedl, Daniel Zahner, Jan Birringer, Jochen Wilhelm, Pavel Nedvetsky, Ute Volk
Warum Lebewesen altern - Theorien und Modelle aus Biologie und Medizin
Sok-Rok Song
Empathie und Gewalt - Studie zur Bedeutung von Empathiefähigkeit für Gewaltprävention
Kurt Bräuer
Chaos, Attraktoren und Fraktale. Mathematische und physikalische Grundlagen nichtlinearer Phänomene mit Anwendungen in Physik, Biologie und Medizin
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Heidrun Stöger
Soziale Performanzziele im schulischen Leistungskontext
Monika Wagner-Willi
Verlaufskurve 'Behinderung'. Gruppendiskussion mit Beschäftigten einer 'Werkstatt für Behinderte', Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 9
Kajetan Hinner
Wissenschaft im Zeitalter des Internet
Ulrike Hochscheid
Qualität in Bildungseinrichtungen. Pädagogische Qualitätsdiagnostik am Beispiel einer Feldstudie in der Weiterbildung
Roland Paatz
Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 21
Gabriele Plitzko-Gries
Die Effekte von Berufstätigkeit auf die moralische Urteilskompetenz: Bildung versus Sozialisation
Sören Alexander Steding
Computer-Based Scholarly Editions: Context, Concept, Creation, Clientele
Bernhard Hofmann
Die Bedeutung des Schulleiters für eine gute Schule und seine Handlungsmöglichkeiten für Schulverbesserungen
2001
Achim Hackenberg
Die Darstellung von Solidarität im postmodernen Spielfilm - Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Erich Starauschek
Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 20
Yvonne Gaffer
Aktionismus in der Adoleszenz, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 5
Andr'e Habisch, Hans-Peter Meister, Ren'e Schmidpeter (Hrsg.)
Corporate Citizenship as Investing in Social Capital
Dietmar Höttecke
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 16
Jörg Friebe
Architekturen für komponentenbasierte Geographische Informationssysteme im Internet
Johannes W. Dietrich , Marc M. Batschkus, Martin R. Fischer, Suzanne S. Stensaas (Hrsg.)
Multimedia in Health Sciences Education
Jens F. Beckmann
Zur Validierung des Konstrukts des intellektuellen Veränderungspotentials - Neuere Befunde zur Validität computergestützter adaptiver Kurzzeitlerntests
Ute Rikus
Chemie im biologischen Kontext - Experimente und Materialien zum Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Gleichgewicht. Ein anwendungsorientierter Beitrag zur Biologieausbildung in der gymnasialen Oberstufe und der Hochschule
Meike Ute Zastrow
Interaktive Experimentieranleitungen. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Vorbereitung auf das Experimentieren mit Messgeräten im Physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 18
Cornelia Kammann
Integrations-, Kooperations- und Sonderschulkassen aus der Sicht ihrer SchülerInnen mit und ohne Behinderungen. - Eine vergleichende Evaluationsstudie auf der Grundlage konsekutiver Interviews
Frank Postel
Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme: Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
Gunnar Friege
Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der Grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 19
2000
Hermann Richter
Zwischen Sitte und Sittlichkeit. Elemente der Bildungskritik und pädagogischen Handlungstheorie in Jürgen Habermas' kommunikativer Vernunfttheorie
Heike Wiest
Wirtschaftsdidaktik, Medienpädagogik und Wirtschaftsjournalismus: Probleme und Perspektiven der Vermittlung ökonomischer Themen
Roland Berger
Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 11
Julia Richter
Das Ausbildungsverhalten von Betrieben - eine Analyse der Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung in Westdeutschland
Johannes Werner
Vom Licht zum Atom - Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 12
Florian Sander
Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 13
Michael Eßer
Ein wissensbasiertes Simulations- und Lernsystem für diagnostisches Handeln und Problemlösen
Matthias Martin
Staat, Recht und Kirche: der Weg der katholischen Kirche in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert
Jörn Gerdes
Der Begriff der physikalischen Kompetenz. Zur Validierung eines Konstruktes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 14
Stephanie Conein
Umweltbildung an Reformschulen - Leitbildanalysen an Montessori- und Waldorfschulen
Malte Meyer-Arndt
Interaktion im Physikpraktikum - Feldstudie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 15
Thomas Bauer-Kotelenez
Computergestützte Lehrplanung
Georg Lind
Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung
Helmut Fischler, Jochen Peuckert [Hrsg.]
Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 1
Christoph Herrmann
The Skeleton-Based Parallelization of Divide-and-Conquer Recursions
Katja Krüger
Erziehung zum funktionalen Denken. Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips
Heike Theyßen
Ein Physikpraktikum für Studierende der Medizin. Darstellung der Entwicklung und Evalation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 9
Annette Schick
Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 10
Marek Los
Zur Auswirkung von Längszugspannungen auf das Schubtragverhalten von Stahlbetonträgern mit Rechteckquerschnitt
1999
Tanja Schatz
Temporale Musterpräferenzen - Eine empirische Untersuchung zur Validität und persönlichkeitsspezifischen Relevanz prototypischer realer und latenter idealer temporaler Muster bei Studierenden
Lorenz Hucke
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 8
Michaela Horstendahl
Motivationale Orientierungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 6
Kerstin Haller
Über den Zusammenhang von Handlungen und Zielen. Eine empirische Untersuchung zu Lernprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 5
Bernhard Rösmann
Bildung und Ausbildung im Bereich Technik und Naturwissenschaft als Kriterien für Studierfähigkeit und Hoschulreife unter besonderer Berücksichtigung des berufsbildenden Schulwesens
Norbert Thiele
Aufgabenanalyse im Berufsfeld Elektrotechnik - Empirische Untersuchung im Ausbildungsberuf Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin und didaktisch-methodische Konsequenzen
Susanne Haeberlen
Lernprozesse im Unterricht mit Wasserstromkreisen - eine Fallstudie in der Sekundarstufe I -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 4
Hyeon-Mi Hwang
Identitätsentwicklung und Zweisprachigkeit im interkulturellen Umfeld am Beispiel koreanischer Kinder der zweiten Generation aus den Arbeiterfamilien in Deutschland
Stefan Deylitz
Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik. Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 7
Thomas Schröer
Interssiertheit und Interessehandlung - Computergestützte Erhebung vor relativer Interessiertheit und Interessehandlung zur Beschreibung von biologierelevanter Interessegenese ausgewählter Schüler
Frank Houdek
Empirisch basierte Qualitätsverbesserung. Systematischer Einsatz externer Experimente im Software Engineering
1998
Hans-Helmut Lößl
Karl Friedich Bahrdt an den Philanthropinischen Anstalten zu Marschlins und heidesheim (1775 - 1779)
Anja Schoster
Bedeutungsentwicklungsprozesse beim Lösen algorithmischer Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 2
Horst Wessel
Logik, Reihe: Logische Philosophie, Bd. 2
Achim Wilhelm Janser
Entwurf, Implementierung und Evaluierung des interaktiven Lehr- und Lernsystems VIACOBI für die Visualiesierung von Algorithmen der Computergraphik und Bildverarbeitung
Claudia von Aufschnaiter
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 3
1997
Doris Nitsche-Ruhland
Kritikerbasierte Autorenwerkzeuge für Hypertext-Lernumgebungen
Michael Lackner
Durchführung von Zukunftswerkstätten zur Evaluation der Lehre
Thomas Worsch, Peter Sanders
Parallele Programmierung mit MPI - ein Praktikum
Sieglinde Voigt
Framesemantische Strukturen des Textes als Beitrag zur Textverständlichkeit
Psychologie
Sozialwissenschaften
alle Fächer
Didaktik, Erziehungswissenschaft & Pädagogik
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
• • •
(16 weitere Titel)
Schriftenreihen
Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung
Hrsg: Henning Schluß, Elisabeth Sattler
Beiträge zur Technikdidaktik
Hrsg: Bernd Geißel und Tobias Gschwendtner
Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft
Hrsg: Christoph Wulf
Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik
Hrsg: Karl-Friedrich Wessel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hrsg: Florian Berding, Karina Kiepe, Tobias Schlömer
BIOLOGIE lernen und lehren
Hrsg: Angela Sandmann
Geschichtsdidaktische Studien
Hrsg: Bettina Alavi, Markus Bernhardt, Charlotte Bühl-Gramer, Marko Demantowsky und Thomas Hellmuth
Individuum — Entwicklung — Institution
Hrsg: Thomas Trautmann
Kinder- und Jugendstimme
Hrsg: Michael Fuchs
Lebenslang lernen
Hrsg: Una M. Röhr-Sendlmeier
Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln
Hrsg: Annette Marohn
Religionspädagogik im Kontext
Hrsg: Harald Schwillus, Guido Meyer
Schulsportforschung
Hrsg: Stefan König
Studien zum Physik- und Chemielernen
Hrsg: Martin Hopf, Mathias Ropohl
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2025
Axel Gelfert, Stephen John, Mathias Frisch
Communicating Scientific Knowledge in Times of Crisis, Reihe: Philosophische Hefte, Bd. 19
Uta Rosenbauer
Stimme - Sprache - Sprechen
Manal Younis
Till Eulenspiegel und Juha: Zur Verwendung von Folklore im Kindertheater. Eine vergleichende Studie zwischen Ägypten und Deutschland, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 81
Carolin Banse
Nachhaltigkeit bewerten mithilfe einer Bewertungsscheibe. Entwicklung einer Konzeption für den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel Elektromobilität, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 16
Marielle Liebert
Zwischen verschiedenen Welten. Pädagogische Professionalisierung durch Mentoring, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 12
Henrike Diekhoff
Sportspielvermittlung in der Grundschule. Schüler*innenperspektiven zur Inszenierung von Sportunterricht mithilfe von digitalen Medien, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 19
Laila Lucia Lucas
Von migrationsgesellschaftlichen Konfliktverhältnissen zu bedrohlichem Konfliktverhalten – eine rassismuskritische Studie zu Mediation im Kontext von Flucht
Svenja Boegel
Feedback beim Experimentieren: Zur Rolle von Cognitive Load und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 385
Nicole Brüggemann-Kons
Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 20
Laura Pannullo
Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren: Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 386
Michael Fuchs (Hrsg.)
Person - Identität - Gemeinschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 17
Dorotea Sotgiu
Die Komödie des Humanismus. Aristophanes und die lächelnde Bildung
Elke Uhl
Wirkungen eines bilateralen Trainings auf die Sportspielfähigkeit im Kinderhandball, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 4
Matthias Schweinberger
„Stumme Videos“. Aufmerksamkeitslenkende Moderation von Demonstrationsexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 387
Rike Große-Heilmann
Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 388
Simone Klees
Erleben in der Theatertherapie
Lion Cornelius Glatz
Eine vergleichende Betrachtung der Überzeugungskraft von Experimenten zum Teilchenmodell, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 389
Rasmus Viefers
Förderung der Variablenkontrollstrategie im Sachunterricht . Wirksamkeit verschiedener Selbstlernmaterialien in Abhängigkeit von individuellen Lernervoraussetzungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 390
Luc Broder Albrecht
Kritisches Denken in der Chemielehrer*innenbildung. Eine konzeptionell-empirische Studie zur Integration und Operationalisierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 391
Christian Klotz
Untersuchung der Lernwirksamkeit einer adaptiven Web-App zur Übung und Wiederholung grundlegender Grammatik- und Rechtschreibregeln in der Sekundarstufe
Anna Weißbach
Reflexion von Physikunterricht. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments mit Assessment-Feedback zur Reflexionsfähigkeit Physik-Lehramtsstudierender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 392
Robert Gieske
Förderung fachwissenschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen von Schüler*innen durch Disaggregate Instruction im Fach Chemie. Konzeption und Durchführung einer vergleichenden Interventionsstudie zur Analyse der Wirksamkeit sprachsensibler Unterrichtsansätze in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 393
Victoria Stein
Zwischen Hürden und Perspektiven. Der Zugang zu akademischer Bildung für Studieninteressierte und Studierende mit Fluchterfahrung an Wiener Hochschulen, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 19
Thomas Sean Weatherby
Talking Circuits. The Development and Assessment of a Digitally-Scaffolded, Collaborative Method for Teaching and Learning Electrical Circuits in Early Secondary Schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 394
2024
Johanna Dejanovikj
Reflexion als Lerngegenstand im Unterricht zur Förderung von Bewertungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 381
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religiöse Sprache ausstellen? Die Sprachen von Judentum, Christentum und Islam im Museum kommunizieren, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 13
Susanne Bender
Die psychophysische Bedeutung der Bewegung. Ein Handbuch der Laban Bewegungsanalyse und des Kestenberg Movement Profiles
Stephanie Neppl
Perspektivenübernahme im Physikunterricht. Explorative Interviewstudie zu einer Seminarkonzeption mit dem Schwerpunkt Perspektivenübernahme bei der Planung von Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 383
Frauke Düwel
Argumentationslinien in Lehr-Lernkontexten. Potenziale englischer Fachtexte zur Chromatografie und deren hochschuldidaktische Einbindung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 368
Katja Plicht
Ein Physikübungskonzept zur Förderung der Problemlösekompetenz. Entwicklung und empirische Evaluation eines Strategietrainings auf der Basis von Expertisemerkmalen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 384
Birgit Mager, Meredith Davis
``How to Public Sector?''. The Key to Impactful Collaborations Between the Public Sector and Service Design Universities & Programs
Otto Hansmann
Jean-Jacques Rousseau 1712–1778. Leben und Werk als Beispiel des Ringens um Unabhängigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit in der Hoffnung auf Glück
Rainer Strauß
Arbeitsrecht für Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern
Yvonne Rath
Stolpersteine im Lehrerhandeln. Anbahnung eines Handlungsrepertoires durch videobasierte Reflexionen im Lehr-Lern-Labor, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 15
Renan Marcello Vairo Nunes
MINT-Personal an Schulen. Eine Untersuchung der Arbeitssituation und professionellen Kompetenzen von MINT-Lehrkräften verschiedener Ausbildungswege, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 373
Ronny Röwert
Motive, Anreize und Einflussfaktoren für Open-Science-Praktiken
Anabel Drolshagen
Als der Krieg ins Klassenzimmer kam. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte und Vermittlung
Mats Kieserling
Digitalisierung im Chemieunterricht. Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 374
Cem Aydin Salim
Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich "Schwimmen und Sinken" im naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 375
Novid Ghassemi
Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik. Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 376
Henriette Schulze
Kritische Betrachtung von Kompetenzkonzepten. Im Örientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und dem ÖECD Lernkompass 2030", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 79
Nathalie Fichtberger
Sexualpädagogik an österreichischen Schulen. Der Grundsatzerlass Sexualpädagogik in Lehrmaterialien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 18
Qingdan Zeng
Citizenship Education in Germany. A View of Migration in Documentary Interpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 80
Jürg Baumberger, Simone Bislin
Spielorientierte Vermittlung von Sportspielen. Vom Wissen zum Handeln, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 18
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
The Subjectively Perceived Wellbeing of People with Prader-Willi Syndrome. The Criteria for the Quality of Care
Bettina Rollwagen
Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse. Für Pädagog:innen; Therapeut:innen und Eltern
Martina Flurina Cavelti
Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung der Schülerkompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Skizzierens im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 377
Tom Bleckmann
Formatives Assessment auf Basis von maschinellem Lernen. Eine Studie über automatisiertes Feedback zu Concept Maps aus dem Bereich Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 378
Volker Zimmer
Subjektive Theorien der Gewalt. Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule
Kurt Loewit
Frieden im Krieg. Beziehungen in einer herausfordernden Zeit
Jana Marlies Rehberg
Das physikspezifische Mindset zum Studienbeginn. Fragebogenentwicklung und Aufbau einer Online-Intervention, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 379
Katharina Flieser
Verständlichkeit physikalischer Sachtexte. Untersuchungen zum Wirkungsgefüge zwischen sprachlicher Textgestaltung und der Behaltensleistung sowie der Textwahrnehmung im Schulfach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 382
Florian Trauten
Entwicklung und Evaluation von automatisierten Feedbackschleifen in Online-Aufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 380
2023
Angela Bajorek, Dorota Szczęśniak
Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht II. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Timo Hackemann
Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 359
Henryk Ditchen
Akademien und Universitäten der Stadt Posen. Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 19
Tobias Linnemann
Bildet Scham? Zusammenhänge von Scham und Bildungsprozessen von
weiß
-mehrheits-deutsch Positionierten bezüglich ihrer Involvierung in rassistische Verhältnisse
Sascha Neff
Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis. Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 365
Simon Kaulhausen
Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der Universität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 362
Larissa Katharina Fühner
Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten. Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis im inklusionsorientierten Physikunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 13
Florentine Paudel
Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten unter inklusiver Perspektive. Eine Rekonstruktion der Handlungsrahmen von Lehrkräften in Integrationsklassen der Sekundarstufe
Albert Teichrew
Physikalische Modellbildung mit dynamischen Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 364
Tobias Bergold
NAWI-Konzepte. Digitaler Transfer von neuen Unterrichtskonzepten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mithilfe einer Website, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 14
Rahel Schmid
Verständnis von Nature of Science-Aspekten und Umgang mit Fehlern von Schüler*innen der Sekundarstufe I. Am Beispiel von digital-basierten Lernprozessen im informellen Lernsetting Smartfeld, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 366
Dennis Kirstein
Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren für erfolgreiche Lernprozesse mit kooperativen Experimentieraufgaben im Chemieunterricht. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 367
William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 349
Franz Kasper Krönig
Bildung und Alltäglichkeit. Kultur- und bildungstheoretische Überlegungen zur Entbanalisierung institutioneller Bildung
Fabien Güth
Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 369
Oliver Grewe
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Konzeption und Evaluation einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung im Masterstudium, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 370
Anna Nowak
Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 371
Dominique Angela Holland
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten. Vergleich monodisziplinärer und interdisziplinärer Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Online-BNE-Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 372
Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 351
Andrea Maria Schmid
Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 356
Henrike Haverkamp
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 8
Anna B. Bauer
Experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Entwicklung und erste Erprobung eines performanzorientierten Kompetenzstrukturmodells unter Nutzung qualitativer Methoden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 352
Eberhard Hüster
Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern
Cornelia Heering
ABI Schreibtisch Deutsch. Studienbuch Sprache und Literatur: Sprechen, Schreiben und Interpretieren
Boris Blahak (Hrsg.)
Regensburger Sprachlandschaften. Linguistic Landscaping und DaF-Unterricht jenseits der Megacity
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Ampelsystem. Methode zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich des Gewichtsmanagements
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
PWS Traffic Light System. Method to support the self-determination of people with Prader-Willi syndrome in the area of weight management
Jan Schröder
Entwicklung eines Performanztests zur Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 353
Livia Murer
Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten. Vergleich verschiedener Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 355
Susanne Gerlach
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege. Ein Beitrag zur Standardentwicklung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 354
Julia Eckoldt
Den (Sach-)Unterricht öffnen. Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 363
Julia Ortmann
Bedeutung und Förderung von Kompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten in universitären Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 357
Axel-Thilo Prokop
Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Radioaktivität. Eine didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 358
Ann-Katrin Krebs
Vielfalt im Physikunterricht. Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 361
2022
Stephanie A. Faber, Christian Grieshaber (Hrsg.)
Public History an Rhein und Mosel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 8
Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 341
Fabian Gust
Das Self-assembLAB. Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines curricular innovativen Schülerlabors zum Thema Self-assembly, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 11
Alfred Schreiber
Die enttäuschte Erkenntnis. Paramathematische Denkzettel
Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 343
Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 342
Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 344
Marius van den Boom
Die Unterrichtskonzeption
feil
. Fehlschlüsse identifizieren lernen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 12
Denis Glage
Wechselbeziehung zwischen Koordination und motorischem Lernen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 3
Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 345
Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 346
Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 347
Florian Berding, Julia Pargmann
Iota Reliability Concept of the Second Generation. Measures for Content Analysis Done by Humans or Artificial Intelligences, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 4
Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 348
Friederike Kittelmann
Students’ Competency Development During Study Abroad. A Critical Incident Analysis
Christian Spreckels
Unbewusste Prozesse im sportlichen Handeln. Die Rolle der Persönlichkeit im Wettkampfsport - Konsequenzen für die individuelle Gestaltung von Trainingsprozessen
Freja Kressdorf, Thorid Rabe, Alexander Winkler
MINT-Bildungswege in der Perspektive junger Frauen. Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt helpING
Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 322
Sven Klaiber
Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller "Grundsätze der Arbeit mit Gruppen" aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung
Verena Liu
"… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik". Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 - 1920
Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 325
Claudia Kraus-Gaebel
Schlagzeugspielen als Weg. Ein Konzept für eine Schlagzeug-AG mit sozial benachteiligten Kindern
Matthias Ungermann
Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Regelunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 326
Stephan Theilig, Leyla Cosan
Gewesene Türken. "Türkentaufen" im deutschsprachigen Kulturraum in der Frühen Neuzeit, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 17
Christoph Hoyer
Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 327
Tobias Schüttler
Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 328
Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 329
Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 330
Aneli Hüttner
Belastung, Arbeitszeit und Stressempfinden von Lehrer*innen. Eine Literaturanalyse mit einer qualitativen Studie an einem Berliner beruflichen Oberstufenzentrum
Benjamin Klein
Rekonstruktion der Argumentationsstruktur von Sachtexten. Ein empirisch geprüftes Training für den Einsatz in der gymnasialen Oberstufe
Christine Mok-Wendt
Ökosophie – Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst. Wie ein ökosophes Leben aussehen könnte
Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 331
Jörn Hägele
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 332
Erik Heine
Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissenschaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 333
Denise Brigitte Ebert
Baukasten Rhetorik - durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 12
Markus Bergmann
Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 26
Barbara Pögl
Inklusion in der Sportlehrer*innenausbildung. Eine empirische Studie zur Kompetenzentwicklung bei angehenden Sportlehrkräften, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 17
Katarzyna Biernacka, Sandra Schulz
Forschungsdatenmanagement in der Informatik
Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 334
Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 335
Alina Behrendt
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 336
Moritz Krell
Kompetenzerfassung in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Vorschlag eines Rahmenmodells zu relevanten Einflussfaktoren, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 27
Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 337
Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 338
Marion Schüßler
Es könnte auch anders sein! Ein Beitrag zu einer theater- und gestaltpädagogischen Didaktik im Fokus emotionaler Lern- und Lehrziele, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 5
Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 339
Christopher Kralisch
Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 10
Isabeau Boock
Die COVID-19 Pandemie in Dänemark und Deutschland. Exemplarische diskursanalystische Betrachtungen für die Institution Schule
Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 340
Benjamin Braß
Professionalisierung durch Beobachtung und Reflexion. Zugänge Studierender des Grundschullehramts zum Beobachten und (reflexiven) Beobachten-Lernen in universitären Seminaren
2021
Nikola Schild
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 307
Stefanie Lichtensteiger
Exekutive Funktionen im Sportunterricht. Eine Untersuchung zur Wirkung von Trainingsprogrammen auf die Ausdauer, das Arbeitsgedächtnis und die Inhibition im Schulsportsetting, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 16
Nanni Kaiser
Aspekte der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden im Kontext der außerschulischen Förderung hochbegabter Grundschulkinder. Impulse für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 11
Lars Ehlert
Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 319
Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 320
Xiao Mei, Gisa Jähnichen (Hrsg.)
Drums and Drum Ensembles along the Great Silk Road
Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 321
Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 308
Peter Kaspar
Gesprochene Vernetzung. Textgrammatische Phänomene gesprochener Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Mittel- und Nordbairischen - Ein Studienbuch
Lars-Frederik Weiß
Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 323
Tilmann Steinmetz
Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 324
Jan Heckel
Anforderungs- und Belastungsprofile im Sportspiel. Eine Analyse positionsspezifischer Unterschiede im U18-Leistungsbasketball und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 2
Alexandra Heckel
High Intensity Interval Training. Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings, Reihe: Angewandte Trainingsforschung, Bd. 1
Janina Daisenberger
Studium - Referendariat - und dann Burn-out? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ausbildungssystem von Lehrkräften
Martina Strübe
Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 309
Eva-Regina Bodemann, Pauline Viardot-Garcia
Ecole classique du chant - Klassische Gesangsschule. Neu übersetzt und kommentiert unter Berücksichtigung biographischer Daten
Jörn Uhrmeister
Stellenwert und Bedeutung des Sportspiels Handball im Sportunterricht. Eine Didaktische Analyse mittels Experteninterviews, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 15
Martin Gleiß
Gegen die Gewalt auf unserem Teller. Chancen einer veganen Erziehung
Wolfgang Becker
Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 310
Marvin Rost
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 311
Christina Kobl
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 312
Veronika Leicht
Auf der Suche nach dem Weg in die Selbstfürsorge. Junge Erwachsene im Jobcenter
David Woitkowski, Christoph Vogelsang (Hrsg.)
Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen
Heiko Liepert, Sarah Walz (Hrsg.)
Forschendes Lernen und Heterogenität. Das Praxissemester Philosophie an der CAU Kiel
Lena Stahlhofen
Weiterführende Wirksamkeitsevaluation eines ganzheitlichen Weiterbildungskonzepts für Berufstätige ab 50 Jahren. Evaluation eines Train-the-Trainer-Ansatzes und eines kognitiven Kurztrainings, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 19
Lisa-Sophie Goik
Zur Wirkung des Lateinunterrichts. Ergebnisse einer Längsschnittstudie, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 20
Ann-Kathrin Beretz
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts. eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 313
Judith Breuer
Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 314
Karina Kiepe
Stellen und Ausbildung der betrieblichen Ausbilder:innen. Grundannahmen, Transformationsprozesse, Reformdiskurse, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 3
Laura Jacqué
Wie wirkt Wirklichkeit wirklich? Die gesellschaftliche Konstruktion von ‚Hochbegabung‘. Eine soziokonstruktivistische Perspektive auf eine Zuschreibung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 17
Anna Bitmann
Fremdsprachlich sachfachliches Begriffswissen und embodiment. Eine mixed methods-Untersuchung im CLIL-Unterricht der Grundschule
Jan Bertram
"Denen fehlt ein richtiger Anker im Leben." . Ansätze sozialer Integration für junge Menschen im europäischen Mehrebenensystem
Michaela Oettle
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 315
Anja Christiane Pütz
Stressbewältigung bei Studierenden in den Anfangssemestern. Evaluation einer psychologischen Intervention, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 21
Jörg Fischer
Über den Umgang mit Musik. Konservative Verhaltenslehren im Widerstand gegen den kulturellen Wandel 1900-1945
Volker Brüggemann
Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 316
Hans Merkens
Herausforderungen für die Bildungswissenschaften
Boris Blahak
Bayerisch-tschechische Beziehungen: Kultur – Sprache – Gesellschaft
Hans Raimund Aurer
JOSEPH BEUYS - Sympoiese von Mensch und Welt im 21. Jahrhundert. Eine systemisch-hermeneutische Analyse in bildungspraktischer Absicht
Handan Budumlu
Sprachliches und fachliches Lernen beim Übergang von der Grundschule an das Gymnasium. Eine Untersuchung zu Fragen von Lernenden in naturwissenschaftlichen Lehr-/Lernprozessen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Harmonie - Dissonanz - Kritikkultur, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 15
Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 317
Jan-Bernd Haas
chem.LEVEL. fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 8
Sabine Kickinger
Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle – Pädagogische Fachberatung im Kindergarten. Konzeptionelle Reflexionen und empirische Erhebung am Beispiel von „Kinder in Wien“ (KIWI), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 16
Florian Jungkamp
Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten. Die Unterrichtskonzeption choice 2 reflect, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 9
Thomas Diesner, Albrecht Hummel, Michael Ketting, Olaf Scupin (Hrsg.)
Das Konzept des Biopsychosozialen im gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurs. Festschrift anlässlich des 85. Geburtstages von Karl-Friedrich Wessel, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 41
Thomas Trautmann
Academic bookworms commentarius (Abc) - Akademisches Leserattentagebuch
Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 318
2020
Werner Naumann
Sozialpädagogik. Umriss einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Prinzipien ihrer praktischen Anwendung
Susanne Hartmann
Bindungsqualität und Erziehungsverhalten. Zusammenhänge vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit und ihrer Rubikon-Phänomene
Ines Freitag-Amtmann
Forscherdialoge. Eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern
Robert Resel
Mathematik(er) von A bis Z
Matylda Dudzinska
Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 288
Arno Schmidt
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie (Teil 2)
Annika Chomse
Experimentieren mit bildbasierten Beispielaufgaben im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 25
Henryk Ditchen
Schlesische Hochschulen. Ein Überblick über die Geschichte des schlesischen Hochschulwesens, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 14
Marie-Annette Geyer
Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 291
Niklas Krebs
Professionswissen (angehender) gymnasialer Mathematiklehrkräfte. Professionalisierungsprozess, Dimensionalität und Professionsverständnis
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmen hören - Potentiale entwickeln - Störungen behandeln, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 14
Susanne Digel
Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 292
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 6
Sönke Janssen
Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und gestalten. Ein design-based research Projekt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 293
Markus Dormann
Wertschätzende Kommunikation in Schüler-Lehrer-Konflikten
Knut Wille
Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 294
Karl-Friedrich Wessel, Anne Wessel, Hans-Georg Heun, Kristina Miltz (Hrsg.)
Bildung - Erziehung - Unterricht. Karlheinz Tomaschewsky zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 40
Johannes Karsch
Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 14
Sharmina Mawani, Anjoom A. Mukadam (Hrsg.)
Student Empowerment in Higher Education. Reflecting on Teaching Practice and Learner Engagement
Marcus Bohn
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 10
Nadja Hitzel-Abdelhamid
Onlineberatung. Ein Leitfaden zur Einführung für Beratungsstellen mit der Zielgruppe Menschen mit Migrationsgeschichte, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 7
Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 295
Erik Vinzenz Lutz
Gewaltfreie Kommunikation als interkulturelle Bildungspraxis. Konzeptionelle Integration im Kontext des bayerischen Schulunterrichts
Sabrina Lisi
Akademische Resilienz. Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen?
Johanna Klär
Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 14
Björn Dellbrügge
Choice2interact. Interaktiv Lernen mit Tablets im Chemieunterricht, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 6
Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 296
Jan Siefert
Alterität im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912), Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 6
Philipp Bitzenbauer
Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 303
Martin Pachner
Bildung als freie Selbsttätigkeit oder staatliche Schulorganisation? Der Bruch in Wilhelm von Humboldts Gesamtwerk - eine historische Kontextanalyse, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 15
Peter Arnold
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung. Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Katrin Günther
Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 7
Micha Winkelmann
Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung individueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 297
Carina Wöhlke
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 298
Amany Annaggar
A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 300
Christin Marie Sajons
Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 302
Thomas Schubatzky
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 299
Petra Kern
Employability - Kriterium der Studienwahl und Profilierungsmerkmal von Hochschulen. Untersuchung am Beispiel designwissenschaftlicher Studiengänge
Jana Zehle
Einblicke und Aussagen von und über Menschen mit Behinderungserfahrung. Photovoice-Forschungsprojekt in Amhara, Nordäthiopien
Friederike Straub
Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts. Empirische Untersuchungen zur Erweiterung und längsschnittlichen Erprobung des Vignettentestinstrumentes PCK-T, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 7
Alexander Engl
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur. Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu „Chemie und Natur“, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 301
Andreas Holzknecht-Meier
Qualitätsentwicklung in der Elementarpädagogik. Innovative Formen der Qualitätsentwicklung im Bereich der Elementarpädagogik - in Bezug auf Struktur-, Personal-, Prozess- und pädagogische Qualität
Malte Ubben
Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 304
Wiebke Hinrike Kuske-Janßen
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 305
Felicitas Jürgensmeier
Offene Experimentiersituationen ermöglichen und charakterisieren. - eine Schülerlaboreinheit zu einem curricular innovativen Thema, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 7
Kai Bliesmer
Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 306
2019
Christoph Richter
Employability aus institutioneller Perspektive. Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen
Dennis Jaeger
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 276
Angela Bajorek
Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Unterricht. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz
Steffen Kaiser
Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten. Zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen
Peter Stammerjohann
Bildungsprozesse in pädagogischen Begegnungsräumen. Irritationen als Bildungspotential im Rahmen der Organisation von interkulturellen Tandems, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 77
Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 277
Nazime Öztürk
Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien. Eine Bestandsaufnahme, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 12
Chris Schwemmer
3-D Imaging of Coronary Vessels Using C-arm CT, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 48
Tina Kalnbach
Implizites Training im Sportunterricht. Eine Studie zum Thema Trainieren im Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 13
Lara Elisa Görtner
Stressbewältigung für ältere Arbeitnehmer. Erste Evaluationsergebnisse aus einem Interventionsprojekt
Friederike Rohrbach-Lochner
Design-Based Research zur Weiterentwicklung der chemiedidaktischen Lehrerausbildung zu Schülervorstellungen. Entwicklung und Evaluation eines an Forschendem Lernen orientierten Seminarkonzepts, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 3
Hannes Klingenberg
Intrapreneurship im mittleren Management – Unternehmerische Handlungsmuster und der Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen auf die Motivation, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 2
Una M. Röhr-Sendlmeier, Udo Käser, Tanja Hüber, Lara Görtner, Lena Stahlhofen
Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Ein Handbuch zur Weiterbildung für Berufstätige 50+, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 17
Eva Kolbeck
Schulung von Vermittlungsfähigkeiten Promovierender im Fach Chemie: Die Weiterbildung "How to communicate chemistry?", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 5
Hans Raimund Aurer
Lernen ist intensives Leben. Umrisse einer Bildung, die von den Menschen ausgeht und für ein Dasein befähigt, das Zukunft hat
René Dohrmann
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht), Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 278
Juliane Pfeifer
Elterliches Involvement und Zielorientierungen im Kindes- und frühen Jugendalter
Petr Vlcek
A critical analysis of the Physical Education curriculum in the Czech Republic
Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? . Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 279
Detlef Schwartz
Das Kairoselement in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. Zusammenhänge von Kultur und Theologie in den Entwürfen von Leonardo Boff und Jon Sobrino
Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 280
Angelika Kubanek
Erklären im Fremdsprachenunterricht
Verena Zucker
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 281
Lara Maschke
Authentizität multiperspektivisch. Näherung an eine komplizierte Dimension pädagogischen Handelns, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 7
Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 282
Markus Vogelbacher
Wertorientierungen bei Kindern zu Beginn der Schulzeit. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Entwicklungen und familiären Determinanten
Kristine Tschirschky
Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Aufgabendesigns für Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 283
Theresa Bernhard
Musik. Bildung. Distinktion. Symbolische Kämpfe im kulturellen Feld der DDR
Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 284
Georg Lind
How to Teach Moral Competence
Dominik Hermann Matzinger
Emotion und Bewusstsein in der Bildungswissenschaft. Neurowissenschaftliche und phänomenologische Ansätze in der Diskussion, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 13
Sandra Schulz
Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise
Lutz-Helmut Schön, Susanne Lesk (Hrsg.)
"Retten uns die Phänomene?" . Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 14
Britta Kalthoff
Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 285
Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 286
Markus Sebastian Feser
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 287
Thomas Düllo, Flóra Tálasi, Jürgen van Buer, Cornelia Wagner-Herrbach (Hrsg.)
Das Studium Generale als Einübung in Paradoxien. Diskurse, Verortungen und Schaustücke
Sarah Dannemann, Julia Gillen, Alexandra Krüger, Yvonne von Roux (Hrsg.)
Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung. Leitbild, Konzepte und Projekte
Hannes Helmut Nepper
Die situierte Fehlersuche an elektronischen Schaltungen im Anschluss an den Cognitive Apprenticeship Ansatz, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5
Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 268
Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 289
Karl-Friedrich Wessel, Karla Horstmann-Hegel, Ulrike Sayatz (Hrsg.)
Motivation - Situation - Moral. Gerhard Rosenfeld zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 39
Özlem Gencer Cıtak
Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei, Reihe: Germanistik in der Türkei, Bd. 5
Florian Simon
Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreuermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 290
Thomas Trautmann, Marielle Micha, Lara Maschke (Hrsg.)
Vom Fall zu(m) Fall. Qualitative Transitionsforschung mit Kindern in schwierigen Lebenslagen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 9
Nina Skorsetz
Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 270
Katharina Danner
Widersprechen in vereinnahmenden Verhältnissen. Eine Untersuchung zur Möglichkeit bildungstheoretischer Einsprüche innerhalb der und gegen die gegenwärtigen hochschulpolitischen Entwicklungen in Anschluss an die machtkritischen Arbeiten Foucaults, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 10
Monica Bravo Granström
Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings. Case Studies in German, Swedish and Chilean Grade 4 Classrooms
Michael Fuchs (Hrsg.)
Gesangsstile - Stimmtechniken - Stimmgesundheit, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 13
Isabelle Kasanmascheff
Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern. Eine Interviewstudie zu schulischen Konzepten von Vorschulkindern, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 8
Franziska Kehne
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 271
Michael Domsgen, Harald Schwillus (Hrsg.)
Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand mit Blick auf Sachsen-Anhalt, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 10
Muriel Schmitz
Gewaltfreie Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Kurzzeitintervention für Kinder in Primar- und Sekundarstufen, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 15
Felix Penzias
The Discontinuous Learning Journey. The Hero's Journey as a Discontinuous Learning Metaphor, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 11
Markus Elsholz
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 272
Andre Poweleit
Lehrplankonzept, Erziehender Sportunterricht und Fachkultur. Eine Trendstudie zum kompetenzorientierten Lehrplan der Sekundarstufe in Luxemburg, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 12
Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 274
Jürgen van Buer (Hrsg.)
Studium Generale zwischen wiederentdeckten Bildungsansprüchen, utilitaristischer Instrumentalisierung und akademischer Verwahrlosung
Sebastian Ludwig
Bildung, Macht und Lebenschancen. Die Grundbildungsstrategie der UNESCO 'Education for All' und ihr Beitrag zur 'Menschlichen Entwicklung' - Eine theoretische Analyse und Fallstudie anhand von Straßen- und SlumbewohnerInnen in Kolkata (Kalkutta)
Stephanie Strelow
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 275
Marika Haider
Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Lernen mit Modellen und über Modelle in der Primarstufe
Alina Zajicek
Einflussfaktoren von Lehrerfortbildung. Eine Online-Befragung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern in NRW, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 24
Georg Lind
Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann
Bernd Zinn, Erich Starauschek (Hrsg.)
Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Harald Schwillus, Stefan Rhein (Hrsg.)
Religion, Museum, Bildung. Religion in Museen zeigen und vermitteln, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 11
Stefan Schmit
Planung, Durchführung und Auswertung von Physikunterricht am Beispiel der klassischen Mechanik in der Einführungsphase. Eine Studie über das Lehren und Lernen von Physik im Kontext von Schule und Unterricht
Karina Kiepe, Carolin Wicke, Juliane Reichel, Tobias Schlömer, Clarissa Becker, Heike Jahncke, Karin Rebmann
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften. Handbuch und Fortbildungskonzept für die betriebliche Personalentwicklung, Reihe: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 1
2018
Kim-Alessandro Weber
Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt „Photon“ mit Realexperimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 269
Nicole Blanik
Theodizeedidaktik im Horizont von Krisensituationen. Eine empirische Untersuchung zu Theodizee-Erklärungsmodellen entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen zur Förderung der Beurteilungskompetenz in der Sekundarstufe II
Hauke Bartels
Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignettentests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 264
Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 265
Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 266
Silke Bakenhus
Planungsaspekte erfahrener Lehrkräfte im Schuldienst (PerLe). Eine empirische Studie
Vojin Serbedzija, Talja Blokland
Gewohnt ist nicht normal. Jugendalltag in zwei Kreuzberger Kiezen
Matthias Klumpp (Hrsg.)
Logistikqualifikation und Mobile Learning. Das Anwendungsbeispiel der Learning-App MARTINA, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 18
Lisa Rott
Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren. Die Unterrichtskonzeption „choice2explore“, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 4
Ute Templin
Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf. Biographische Zugänge zu Lebenswelten und Bildungsprozessen
Christian M. Stracke, Michael Shanks, Oddgeir Tveiten (Hrsg.)
Smart Universities. Education's Digital Future
Michael Fuchs (Hrsg.)
Beziehungssystem Stimme, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 12
Manuel Lutz
Effekte von Textproduktion auf das Bewegungslernen, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 10
Nina Brück
Prozesse beim gemeinsamen Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Eine Studie im jahrgangsübergreifenden Unterricht einer Grundschule, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 6
Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 249
Britta Wehen
Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 5
Michael Kroll
achtsam lernen - Psychische Gesundheit systemisch bilden
Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 244
Thomas Diester
Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen im Geschichtsunterricht
Tobias Haas
Leib-körperliche Dimensionen von Bildung. Sichtweisen auf verborgene Aspekte im schulischen Kontext, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 12
Margaretha Warkentin
Lehrerfortbildung und ihre Wirksamkeit im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 22
Stefan Gössner
Mechanismentechnik. Vektorielle Analyse ebener Mechanismen
Louise Bindel
Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 250
Michael Wenzel
Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Physiklehrkräften zu Neuen Medien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 251
Serafina Morrin
Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 76
Kim Dusch, Katharina Gredler
Der Diskurs um die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und Praxis, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 4
Meta Kambach
Experimentierprozesse von Lehramtsstudierenden der Biologie - Eine Videostudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 23
Laura Muth
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 252
Annika Fricke
Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 253
Pia Lehmkuhl
Die temporäre Expertenorganisation. Voraussetzungen, Gelingensbedingungen und Hemmnisfaktoren von Projekten im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Matthias Lindel
Methoden der Sportunterrichtsforschung im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Sound-Karate, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 11
Julia Haase
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 254
Tamara Peer
Transition Kindergarten - Grundschule , Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 5
Sandra Matschnigg-Peer
Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 6
Antje J. Heine
Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 255
Jasmin Mersits
Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung - Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 7
Hans Merkens
Anforderungen an die Schulinspektion
Claude Scheuer, Andreas Bund, Martin Holzweg (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence. Current Challenges for Physical Education. Keynotes, Invited Symposia and Selected Contributions of the 12th FIEP European Congress
Andreas Wessel, Anne E. Wessel, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Erziehung - Bildung - Menschenbild. Dieter Kirchhöfer zum Gedenken, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 38
Claudia Meinhardt
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 256
Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 257
Stefan Richtberg
Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 258
Jan-Philipp Burde
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 259
Ulrike Lechner, Sebastian Dännart, Andreas Rieb, Steffi Rudel (Hrsg.)
Case Kritis - Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen
Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Martin Gleiß
Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept am Beispiel der japanischen Kampfkunst Aikido
Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 260
Detlef Schwartz
Justice and Peace
Florian Treisch
Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 261
Detlef Schwartz
Herausforderungen an uns - lateinamerikanische Befreiungstheologie trifft auf Europa
Desiree Mayr
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozesses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 262
Adam Brutovsky
Fremdsprachenlernen mit Instrumentalmusik? . Zum Einsatzpotenzial der Instrumentalmusik im fremdsprachlichen Unterricht
Katrin Weber
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 263
Maria-Nefeli Oikonomou
The Role of Education in Societal Development. A Comparative Study of Paulo Freires and John Deweys Selected Works, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 8
Ramona Pech
HIV/AIDS-Aufklärungsgespräche in der Dominikanischen Republik. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
Sebastian Hümbert-Schnurr
Farbe im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und Messung. Entwurf eines phänomenologischen Zugangs zu Farberscheinungen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 13
Anna Stolz
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 267
Stefan Beier (Hrsg.)
Religiöse Erfahrungsräume. Religion in Tourismus und Museum, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 8
Livia Ramos
"Geflüchtete und Smartphones" im medialen Diskurs. Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen), Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 9
Britta Fischer, Stefan Meier, André Poweleit, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Empirische Schulsportforschung im Dialog, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 9
2017
Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 247
Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 248
Alfred Schreiber
Werktage im Niemandsland. Aus dem Fahrtenbuch eines mathematischen Grenzgängers
Robert Resel
Von der Addition bis zur z-Koordinate
Khalid El-Abdaoui, Yunus Valerian Hentschel (Hrsg.)
Die Vielfalt Islamischer Wirklichkeiten
. Neue Ansätze in den Islamischen Studien an der Universität Wien
Miriam Brandstetter-Korinth
Abbildungen im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 19
Brendan Ngeloo
Social Capital and Schooling Decisions:. a Multilevel Comparison with Selected Cases in Cameroon and Germany
Thomas Plotz
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 240
Wolfgang Aschauer
Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 241
Markus Schweer
Olivier Messiaen und die Synästhesie
Marc Müller
Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 11
Anna Donhauser
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Konzeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 242
Antonia Paljakka
Bullying als kinderrechteverletzende Praxis - Ein Vergleich der österreichischen und finnischen Anti-Bullying-Strategien, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 3
Michael Fuchs (Hrsg.)
Die Stimme im pädagogischen Alltag, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 11
Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 243
Hannes Sander
Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 216
Inka Haak
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 217
Markus Zielonka
Revision und Stabilisierung von Schulwahlentscheidungen in der Sekundarstufe 1
Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 245
Bärbel Amerein
Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Jürgen Nielsen-Sikora, John-Stewart Gordon (Hrsg.)
Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege, Reihe: Hans Jonas, Bd. 1
Corinna Helms
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 219
Axel Horn, Peter Basic
Bildung in Bewegung. Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt "Vorschüler in Bewegung", Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 11
Viktoria Rath
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 220
Janne Krüger
Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 221
Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 222
Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 223
Christin Ihde, Thomas Trautmann
Einschulungspraxis von Zwillingen, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 5
Nicole Sturmhöfel
Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren in der Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
Stephan Zelewski, Matthias Klumpp, Naciye Akca (Hrsg.)
Hochschuleffizienz - konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung
Sven Liepertz
Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 224
Elina Platova
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 225
Regula Grob
Towards the implementation of formal formative assessment in inquiry-based science education in Switzerland
Lisa Stinken
"Ich hoffe du weißt das zu schätzen?!". Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I
Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 226
Susanne Bender (Hrsg.)
Über die Grenzen - Beyond Frontiers. Bewegungsanalyse und angrenzende Gebiete - Movement Analysis and Related Fields
Lena Mareike Walper
Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezogenen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 227
Stefan Anthofer
Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 228
Otmar Patzel
Nutzen von Unterrichtsprinzipien und -methoden. Theoretische Aspekte und empirische Analyse am Beispiel Anlagenmechaniker für SHK
Marcel Bullinger
Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 229
Alexander Meshoul
Methodisch-konzeptionelle Fragen einer gezielten Förderung benachteiligter Jugendlicher im Produktionsschulalltag
Maria Egbers
Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption "choice2learn", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 1
Stefanie Schmitt-Bauer
Erfolg. Macht. Frau. Spurensuche nach Ursachen der Geschlechterdisparität in Leitungspositionen
Sandra Funk
Erfassung und Analyse von Prozessqualitäten der Fehlerdiagnose bei Eletroniker/-innen für Automatisierungstechnik in simulierten und realen Anforderungssituationen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 3
Barnd Unger
Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären. Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 20
Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.)
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 200
Michael Brodowski (Hrsg.)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 4
Thomas Amenda
Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 230
Christian Wittenberg
Messung der Effizienz im deutschen sekundären Bildungswesen mittels Data Envelopment Analysis
Andreas Bund, Claude Scheuer (Hrsg.)
Changes in Childhood and Adolescence: Current Challenges for Physical Education. Proceedings of the 12th FIEP European Congress
Ulrike Kiehne, Thomas Strehle (Hrsg.)
Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen, Inklusion und Interdisziplinarität
Sebastian Goreth
Erfassung und Modellierung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte im technikbezogenen Unterricht, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 4
Nicole Luplow
Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen und Familienstrukturen für den Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit
Sabrina Milke
Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 231
Corinna Erfmann
Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungsdiagnoseinstruments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 232
Mariella Roesler
Der Einfluss motivationaler Faktoren bei der Kompetenzmessung im Fach Biologie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 21
Anja Schödl
FALKO-Physik - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 236
Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 233
Tobias Klug
Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 234
Mareike Bohrmann
Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 235
Niklas Krebs
Theorie und Praxis mathematischer Beratung. Klassifikation, Diagnostik, Intervention
Elmar Drieschner
Bildung als Selbstgestaltung des Lebenslaufs
Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 237
Daniel Laumann
Magnetismus hoch 4. Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 2
Tim Kramer
Epistemologische Urteile von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu Generierung, Veränderung und Kontextsensitivität
Christian G. Strippel
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 238
Sarah Rau
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 239
Thomas Diester
Reichsidee und Kaisertum im Mittelalter. Das Reich Karls des Großen
Stefanie Morgenroth (Hrsg.)
Social Support in schulischen Kontexten
Andrea Hopf
Studienabbruchprozesse und deren Hintergründe - Eine empirische Untersuchung zu Abbruchentscheidungen Studierender an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Thomas Diesner, Dieter Kirchhöfer, Karl-Friedrich Wessel (Hrsg.)
Biografieforschung und Bildungssoziologie, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 36
Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 246
2016
Thomas Trautmann, Jule Brommer (Hrsg.)
Transitionen exemplarisch. Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 4
Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 206
Lars Oettinghaus
Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 207
Silke Balzert-Walter
IT-basierte Unterstützung reflexiver Lernprozesse in Unternehmen. Konzept und Anwendung, Reihe: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung, Bd. 29
Meike Rous
Fachsprache im Biologieunterricht:. Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 16
Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner (Hrsg.)
Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 1
Mathias Trauschke
Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosystemen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 17
Monika Takeuchi
English for Law. English language practice for lawyers
Karlheinz Benke
Das emotional kompetente Kind und seine Feinde. Süßer Brei für satte Kinder - kein Märchen!
Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 208
Philipp Straube
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 209
Angela Sandmann, Philipp Schmiemann (Hrsg.)
Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 1
Martin Dickmann
Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 210
Thomas Diesner, Olaf Scupin, Karl-Friedrich Wessel, Thomas Wilde (Hrsg.)
Souveränität in Krisen und Konflikten, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 35
Josef Andree
Implementierung akademischer Pflegekräfte. Wie lassen sich akademische Pflegekräfte sinnvoll in der Pflegepraxis integrieren?, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 2
Nico Link
Problemlösen bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen in komplexen automatisierten Systemen, Reihe: Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 2
Christoph Stollwerck
Grundlagen der juristischen Arbeitstechnik. Eine Einführung für die öffentliche Verwaltung
Daniel-Pascal Zorn
Vom Gebäude zum Gerüst. Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
Markus Bohlmann
Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 211
Claudia Speicher
Die Vorschulzeitschrift BUMMI zwischen Wandel und Beständigkeit. Die Entwicklung der Vorschulzeitschrift BUMMI (1957-2009) und die Darstellung des sozialen Konstrukts Vorschulkindheit in BUMMI mit Fokus auf die ostdeutsche Transformation (1985-1998)
Jorina Talmon-Gros
Das reflektierte Ich. Bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren
Martin Draude
Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 212
Doris Schmidt
Modellierung experimenteller Kompetenzen sowie ihre Diagnostik und Förderung im Biologieunterricht, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 18
Raphael Pham
Improving the Software Testing Skills of Novices During Onboarding Through Social Transparency
Heinz Stapf-Finé, Michael Brodowski (Hrsg.)
Neuere Entwicklungslinien in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 3
Henning Rode
Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 213
Kathrin Hildebrand
Doing Art School. Künstlerische Praxisformen an einer Kinderkunstschule. Eine Ethnographie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 73
Jan-Henrik Kechel
Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 214
Katharina Fricke
Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 215
Dania Anikke Dittgen
West-Berliner Lehrerinnen zwischen Kontinuität und Neuanfang. Weibliche Berufstätigkeit an wissenschaftlichen Oberschulen in den 1950er Jahren
Martina Brandenburger
Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 218
Marion Schüßler (Hrsg.)
Pflegepädagogik / Pflegedidaktik. Ausgewählte Themen, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 3
Maria Barbara Roeling
Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie. Eine Längsschnittsstudie, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 11
Monique Meier
Entwicklung und Prüfung eines Instrumentes zur Diagnose der Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 13
Andreas Vorholzer
Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 197
Susann Kobus
Lebenslanges Lernen. Vergleichende Studien zum Erlernen des Instrumentalspiels, insbesondere des Klaviers, im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Tanja Brandl
Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten. Subjektive Theorien angehender Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Leistung - Gesellschaft, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 10
Otto Hansmann
Zwischen Kontrolle und Freiheit. Die vierte industrielle Revolution und ihre Gesellschaft
Jenny Coogan (Hrsg.)
Tanz praktizieren. Ein somatisch orientierter Ansatz
Jenny Coogan (Hrsg.)
Practicing Dance. A Somatic Orientation
Anja Czeskleba
Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 14
Mareike Brümmer, Thomas Trautmann
"Vom Sichtbar Werden - Sichtbar Sein". Divergentes Denken als Element ästhetischer Erfahrung und deren Verarbeitung im begabungsfördernden Unterricht - nachgezeichnet an einer weiblichen Viertklässlerin, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 3
José Biondi (Hrsg.)
Das iCiF Modell. Individuelles Coaching und interaktives Feedback in der Tanzausbildung
José Biondi (Hrsg.)
The iCiF Model. Coaching and Interactive Feedback in Dance Education
Eva Pufke
Bedeutung feinmotorischer Fertigkeiten für den Leseerwerb im Vorschul- und frühen Grundschulalter
Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 198
Nicole Weidinger
Gestures with and without speech: A developmental perspective
Thomas Diesner, Michael Ketting, Olaf Scupin, Andreas Wessel (Hrsg.)
Humanontogenetik. Interdisziplinäre Theorie und Brücke in die Praxis, Reihe: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd. 33
Kathrin Ziepprecht
Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 15
Maximilian Graf zu Dohna-Lauck
Transparenz in der Kinderbetreuung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 16
Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 199
Simon Zander
Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 201
Julia Steinbach
Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Die Bedeutung der Einstellungen von Lehrkräften und Eltern
Michael Heilemann
Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte
Stefan König, Günter Stibbe (Hrsg.)
Facetten eines Erziehenden Sportunterrichts. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 8
Anna Prosch
Entwicklung von Rechtschreibkompetenz. Differentielle Analysen mit NEPS-Daten der Haupterhebungen in den Klassenstufen fünf und sieben sowie der Entwicklungsstudien in den Klassenstufen sechs und sieben
Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 202
Christian Lang
Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 203
Wiebke Köhlmann
Zugänglichkeit virtueller Klassenzimmer für Blinde
Eva Cauet
Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 204
Christian Grieshaber (Hrsg.)
Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 3
Lena Werner, René Leicht, Monika Münch, Elvira Stegnos (Hrsg.)
Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Wissenschaft trifft Praxis
Patrick Löffler
Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - Wie wirkt Kontext?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 205
2015
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Sprechen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 9
Marcelo Coimbra
Steuerverfassungsrecht und Steuergerechtigkeit. Ein Rechtsvergleich der Familienbesteuerung in Deutschland und Brasilien
Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 178
Jan Winkelmann
Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 179
Stefan Meier, Sebastian Ruin (Hrsg.)
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 6
Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 180
Sofia Getzin
Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Jugendlichen in internationalen Perspektiven. Eine rekonstruktive Typenbildung in Indien und Ghana, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 74
Yvonne Gramzow
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 181
Lara Maschke
Am Dienstag darf man nie auf's Klo!? oder: Ironie im Unterricht, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 1
Christina Schlesinger
Fremdes und Anderes in der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 1
Christoph Pallaske (Hrsg.)
Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 2
Christian M. Stracke, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
The need for Change in Education. Openness as Default?
Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 183
Harald Schwillus
Religionspädagogik. Einführung in eine theologische Disziplin mit Bildungsbezug
Evelin Schröter
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 182
Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184
Marianne Korner
Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichtsmethode, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 186
Robert Resel
20000 Kurven unter der Enveloppe
David Woitkowski
Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptualisierung, Messung, Niveaubildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 185
Sebastian Franke
Einflüsse auf die Entwicklung der Bindungsorganisation von der frühen Kindheit in das Vorschulalter
Kathleen A. Moore, Siobhan Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Schools, Well-Being, Coping, and Internet Use
Franka Grünewald
Uniting the Social Web and Topic Maps with Tele-Teaching to Provide User-Friendly Interaction Possibilities with E-Lectures
Walter Sendlmeier, Alexandra Oertel
Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 13
Matthias Klumpp, Stephan Zelewski, Naciye Akca (Hrsg.)
International Perspectives on University Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 17
Angelika Meier
Motivation, Emotion und kognitive Prozesse beim Lernen in der Lernwerkstatt. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie und einer qualitativen Videostudie mit Grundschulkindern
Angela Nicotra
Im Kontakt mit der Realität. Tango und Tanztherapie DMT. Gespräche mit Rodolfo Dinzel
Maria Reichelt
"Ansprechend Ansprechen " : Das Personalisierungsprinzip als Designempfehlung für die Gestaltung multimedialer Lernangebote. Zwei Mixed-Methods-Studien über potenzielle Einflussfaktoren und mehrdimensionale Erklärungsmodelle
Marco Zerwas
Lernort 'Deutsches Eck'. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster, Reihe: Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 1
Otto Hansmann
Transhumanismus - Vision und Wirklichkeit. Ein problemgeschichtlicher und kritischer Versuch
Sebastian Ruin
Körperbilder in Schulsportkonzepten. Eine körpersoziologische Untersuchung, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 7
Henryk Ditchen
Die
Politechnika Lwowska
in Lemberg. Geschichte einer Technischen Hochschule im multinationalen Umfeld, Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 7
Benjamin Steffen
Negiertes Bewältigen. Eine Grounded-Theory-Studie zur Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 9
Sven Hofmann
E-Learning und ontologisch strukturierte Planung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien. Entwicklung eines Leitfadens für Lehrende zur didaktisch-methodischen Umsetzung webbasierter Lehr-Lern-Szenarien im Kontext gymnasialen Unterrichts
Thomas Senkbeil
Mimetische Prozesse und Performativität im Tanzunterricht. Eine Interview- und Videoanalyse zum Umgang mit Fehlern bei der Wissensvermittlung und -aneignung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 72
Thomas Quick
Phänomenologie der optischen Hebung, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 10
Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 187
Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 188
Volker Reissner
Privater und professioneller Social Support für Opioidabhängige in Europa. With a little help from my abstinent friends
Manfred Wiedner
Selbstbestimmtes Subjekt? Über Fördermöglichkeiten und Gefährdungen menschlicher Selbstbestimmung nach Immanuel Kant, Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 2
Thomas Roßbegalle
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 189
Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 190
Christina Hein
Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz. Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen an einer Hamburger Grundschule von Klasse 1 bis 3
Cornelia Geller
Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 191
Thomas Trautmann (Hrsg.)
Begabungsförderung am Gymnasium. Enrichment am Beispiel Lernentwicklungsblatt, Reihe: Individuum - Entwicklung - Institution, Bd. 2
Bernhard Bergmans (Hrsg.)
Zwanzig Jahre Wirtschaftsjuristenausbildung
Jan Hofmann
Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 192
Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 193
Stefan Korte
Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 194
Melanie Vogelsberg
Förderung der Gedächtnisleistung und des strategischen Denkens bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 14
Sonja Pöppel
Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption
Julia Arnold
Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen. Eine Interventionsstudie zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 10
Kai Brinkmann
Neue Arbeitsplatzperspektiven für Mitarbeiter mit kritischen Tätigkeitseinschränkungen in der deutschen Automobilbranche, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 74
Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 195
Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 196
2014
Natalia Portnaia
Sprachlernsituation der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch
K. Filipowicz-Tokarska (Hrsg.)
Metoda projektów w nauczaniu jc{e}zyka polskiego jako obcego. Od teorii do praktyki, Reihe: Thematicon, Bd. 20
Christoph Vogelsang
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 174
Stefan Schmit
Schulbücher als Lehr- und Lernmaterialien. Das Thema 'Bewegungsbeschreibung' in Physikschulbüchern der Sekundarstufe I
Christoph Stollwerck
Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechtes und des Versammlungsrechtes in Berlin
Michael Brodowski, Heinz Stapf-Finé (Hrsg.)
Entscheidungsprozesse in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 1
Harald Schwillus, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Guido Meyer (Hrsg.)
Katholischer Religionsunterricht in Europa. Unterschiedliche Kontexte, ein gemeinsames Ziel?, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 6
Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 175
Axel Eghtessad
Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter
innen
der Sekundarstufenlehrämter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 176
Andreas Nehring
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 177
Michael Fuchs (Hrsg.)
Außer - gewöhnlich? Wege im Umgang mit dem Besonderen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 8
Tatjana Ruf
Gestaltung kognitiver Unterstützungsangebote in multimedialen Lernumgebungen. Entwicklung einer gebrauchstauglichen Benutzerschnittstelle und empirische Evaluation der Nutzung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 21
Hanna Suthamphong
Uncovering Happiness. A Challenge to Education Systems - illustrated by Contextual Considerations of Public Schooling in Thailand
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/2
Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 162
Christopher Brüggemann
Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung, Reihe: Transferorientierte betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 6
Irina Rosa Kumschick
Lesen und Fühlen. Entwicklung und Evaluation einer literaturbasierten Intervention zur Steigerung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
Ference Marton, Shirley Booth
Lernen und Verstehen
Michael Reuter
Didaktik des Religiösen im Ethikunterricht. Religionsphilosophische Grundlegung und fachdidaktische Perspektiven, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 7
Christina Burmeister
Lernen mit biologischen Beispielaufgaben. Individuell und in Dyaden, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 7
Kai Rohs
Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner. Zur Nutzung von Sprachlernerfahrungen und sprachlichem Wissen aus der ersten Fremdsprache Englisch bei der Textproduktion im Deutschen als Tertiärsprache
Isa Straub
Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 65
Nicola Meschede
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 163
Robert Resel
Reise zum Mittelpunkt der Mathematik
Johannes Maximilian Barth
Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 164
Otto Hansmann
Kommunikation. Praxis - Ästhetik - Logik - Kommunikationsmanagement
Christian Stracke, Ulf-Daniel Ehlers, Alastair Creelman, Tatiana Shamarina-Heidenreich (Hrsg.)
Changing the Trajectory. Quality for Opening up Education
Frank Keuper, Heinrich Arnold (Hrsg.)
Campus Transformation. Education, Qualification & Digitalization
Sandra Lein
Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 165
Alexandra Volk, Manfred Wegner, Volker Scheid
Teamentwicklung im Sportunterricht. Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Lernarrangements, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 3
Veranika Maiseyenka
Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglichkeit und Lernwirkungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 166
Christoph Stolzenberger
Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 167
Alfred Schreiber
Didaktische Schriften zur Elementarmathematik
Pia Altenburger
Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 168
Krzysztof Kaniasty, Kathleen A. Moore, Siobhán Howard, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Social and Environmental Threats, Psychological Well-Being, Occupational Challenges, and Developmental Psychology
Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 169
Manuel Francisco Rabano Llamas
10 Claves para la formación del profesorado de lenguas extranjeras. Nuevos escenarios, nuevos retos
Renate von der Heyden
Ergotherapeutische Kompetenzen entwickeln. Deskription eines ergotherapeutischen Kompetenzprofils zur Grundlegung einer Fachdidaktik Ergotherapie
Anita Stender
Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 170
Andrea von Külmer
Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Systemisch-konstruktivistische Gestaltung und empirische Untersuchung motivationaler Effekte des Gruppenpuzzles, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 4
Daphne John
Chancen für Bildungskarrieren: Flüchtlingskinder in Deutschland. Kritische Analyse am Fallbeispiel Berlin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 67
Valentina A. Tesky,, Sandra Sahlender, Silke Matura, Ines Roth, Johannes Pantel
AKTIVA-MCI. Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild=20 Cognitive Impairment (MCI), Reihe: Psychosoziale Interventionen zur Prävention und Therapie der Demenz, Bd. 10
Eva Gerber
Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität. Perspektiven von Schülerinnen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 68
Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 171
Lucas Amiras
Protogeometrie. Theorie-Historie-Didaktik
Kirsten Rohrlack
Personalwirtschaft - kompakt!
Bettina Gemperli
Welche Relevanz hat Berufsberatung für Jugendliche in Entwicklungsländern? Eine explorative Studie in Nepal, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 69
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Thomas Fliege (Hrsg.)
Von der Interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming. Rahmenbedingungen, Forschungsprojekte, Praxisbeispiele
Teresa Henning
Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach- und Nebenfachstudierende der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 172
Claude Scheuer, Branislav Antala, Martin Holzweg (Hrsg.)
Physical Education: Quality in Management and Teaching, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 10
Patrick Singrün
Qualifikationsprozesse im Schulsport. Eine Untersuchung zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 5
Robert Resel
In 101 Abschnitten um die mathematische Welt
Ilona Buchem (Hrsg.)
Learning and Diversity in the Cities of the Future
Otto Hansmann
Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes. Eine herausfordernde Synopse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Alexander Pusch
Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 173
2013
Hans Raimund Aurer
Bildung des Wandels. Bezüge und Ebenen sympoietischen Lehrens und Lernens
Janine Cappell
Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 146
Lucia Kohlhauf
Spielend Biologisch Beobachten. Messung und Förderung biologischer Beobachtungskompetenz im Vorschulalter, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 3
Viola den Elzen-Rump, Detlev Leutner (Hrsg.)
Das Laptop-Projekt. Lernen mit Laptops im Unterricht einer gymnasialen Oberstufe
Lan Diao
Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht. Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler
Anja Hawlitschek
Spielend lernen. Didaktisches Design digitaler Lernspiele zwischen Spielmotivation und Cognitive Load, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 20
Christian Stracke (Hrsg.)
Learning Innovations and Quality: ``The Future of Digital Resources''
Susanne Bley
Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 147
Cathrin Blaes
Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Effektivität , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 148
John E. Saunders, Martin Holzweg, Walter Ho, Lynn Housner (Hrsg.)
Current Issues in Contemporary Comparative Physical Education and Sport
Kathleen A. Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald, Albert Sesé (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Applications to Health and Well-Being, Work Stressors, and Assessment
Christine Florian
Abituraufgaben im Fach Biologie. Schwierigkeitsbestimmende Merkmale schriftlicher Prüfungsaufgaben, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 4
Julia Suckut
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt
Physik im Kontext
in Fallstudien, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 149
Detlef Schwartz
Studien zum Verhältnis von Religion und Kultur in Deutschland und den USA. The Interdependence Of Religion And Culture In Germany And The United States: Social Justice And Peace In The 21st Century. Der Beitrag von Kirchengemeinden in Los Angeles zur Integration von Randgruppen. A Religious Education Curriculum For An Inter- Religious Dialogue Between The Christian Religion And Islam
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 35/1
Alexandra Dorschu
Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 150
Valerie-D. Berner
Familiäre Prozessbedingungen im Schulkontext. Effekte elterlicher motivationaler Praxis auf die Lernprozesse und die Leistung von Schüler(inne)n unterschiedlicher Herkunft in der vierten Jahrgangsstufe
Jochen Scheid
Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung. Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 151
Eva-Maria Pahl
Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem Sach- und Physikunterricht zum Thema Energie und dessen Vermittlung
Sarah Sennebogen
Kooperatives Lernen mit Wettbewerb im Biologieunterricht. Entwicklung und Evaluation biologischer Egg-Races als problem- und kontextorientierte Unterrichtseinheiten mit Kleingruppenwettbewerb, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 5
Andreas Breiter, Dorothee Meier, Christoph Rensing (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2013
Moritz Krell
Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen:. Erfassung und Beschreibung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 6
Tim Plasa
Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 152
Bianca Watzka
Physiklernen mit Sensoren:. Auswirkungen authentischer Anwendungskontexte und dual codierter Übungsaufgaben auf das Lernen im Physikunterricht
Felix Schoppmeier
Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 153
Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 154
Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 155
Ulrich von Knebel
Sprachbehindertenpädagogische Professionalität in der Inklusiven Schule? Fachgeschichtliche, administrative und professionalitätstheoretische Aspekte
Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 156
Mowafaq Alsaggar
Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling. Religionsgeschichte im Kunstunterricht, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 64
Sigrun Schirner
Geschlechtsstereotype Interaktionseffekte. Eine videobasierte Analyse der Schülerbeteiligung
Alexander Rachel
Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 157
Jutta Sechtig, Roswitha Sommer-Himmel, Silke Schönhöfer, Marion Lotz (Hrsg.)
"Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten
Angela Busse
Soziale Arbeit - eine rechtlich geregelte Sozialleistung in Deutschland und Europa
Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 158
Harald Schwillus (Hrsg.)
Wallfahrt ins Museum? Die Kommunikation von Religion im Museum mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 5
Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 159
Peter Casny
Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus
Achim Bischoff
E-Learning und Datenschutz an Hochschulen. Im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität und Privatheit, Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 32
David Obst
Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 160
Sarah Frahm
Computerbasierte Testung der Rechtschreibleistung in Klasse fünf - eine empirische Studie zu Mode-Effekten im Kontext des Nationalen Bildungspanels
Steffen Greve
Lernen durch Reflektieren im Sportspiel. Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 2
Sophie Kirschner
Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 161
Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 142
Michael Fuchs (Hrsg.)
Forschung - Wissen - Praxis, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 7
Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 145
Jan Fleischhauer
Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 143
Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 144
Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.)
nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 100
2012
Andrea Janßen, Ulrike Zöller (Hrsg.)
"Die im Dunkeln sieht man nicht". Sozialreportagen über Armut und Ausgrenzung
Heiko Ahmann
Das Trügerische am Berufsbild des Übersetzers
Roswitha Sommer-Himmel, Joachim König
Familienzentren - Entwicklungsperspektiven, Standards und Evaluationsergebnisse
Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 140
Robert Northoff
Inklusive Gemeinschaftsschule. Ein diskursives Votum
Susanne Heinicke
Aus Fehlern wird man klug. Eine genetisch-didaktische Rekonstruktion des "Messfehlers"
Stefanie Lannig
Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - Ein Entwurf -, Reihe: Gesundheit und Pflege - Aus der Hochschule in die Praxis, Bd. 1
Antony Crossley
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 137
Tobias Viering
Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 138
Martin Hunold
Lernen und Biographie. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen von Lernorientierungen in der Lebensgeschichte von parteipolitisch engagierten Menschen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 60
Nico Schreiber
Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 139
Heidrun Neukamm
Eine empirische Studie zu naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen in der Elementarpädagogik bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34/2 (2012)
Monika Rapold, Ruperta Mattern (Hrsg.)
Sprüche, Einsprüche, Widersprüche - Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Körper - Bewegung, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 6
Bettina Jungkunz
Zum Ingenieur geboren? Einflüsse auf die Berufswahl von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen
Ronny Scherer
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 141
Ulf Saballus
Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 129
Naciye Akca, Adina Silvia Bruns, Bastian Fromen, Stephan Zelewski, Amir A. Hashmi
Case-Study-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Hinweise für Seminararbeiten
Nicole Godolt
Religiöses Lernen im Kontext. Religionsunterricht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Nordrhein-Westfalen - ein Vergleich, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 4
Olaf Krey
Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 130
Manel Hell
Komparative Videointerpretation einer Alkoholwerbekampagne mit einer Präventionskampagne gegen Alkohol. Eine qualitative Analyse gesellschaftlicher Rituale, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 59
Hans Dieter Starzinger
Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich
Gerhard Schrangl
Objektive und subjektive Elemente der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Entwicklung interkultureller Lernangebote und deren Evaluation mittels impliziter und expliziter Maße
Kathleen Moore, Krzysztof Kaniasty, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Economic Hardship, Occupational Demands, and Developmental Challenges
Norbert Hödebeck-Stuntebeck
Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom - Ein Schlüssel zum Sozialverhalten. Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Diagnostik und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der Perspektivübernahme
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 10
Angelika Wolf
Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern. Eine mehrebenenanalytische Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 131
Johannes Börlin
Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 132
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Vol 34 No. 1, Reihe: International Sports Studies, Bd. 34/1
Delfim de Deus Mombe
Lehren und Lernen in Klassen mit hohen Schülerzahlen: Neue Ansätze für eine zentrale Entwicklungsaufgabe des mosambikanischen Bildungssystems
Konstantin Klingenberg
Lebende Tiere im Unterricht. Analysen - Studien - Konzepte
Nicole Wellnitz
Kompetenzstruktur und -niveaus von Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Reihe: BIOLOGIE lernen und lehren, Bd. 2
Andreas Zimber (Hrsg.)
Experimente der Angewandten Psychologie. Mit einem Beitrag von Uwe Peter Kanning, Reihe: Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie, Bd. 1
Silvia Zichner
Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 8
Andrea Anschütz
Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6
Olaf Uhden
Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 133
Matthias Klumpp
University Excellence and Efficiency, Reihe: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 10
Christoph Gut-Glanzmann
Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 134
Antonio Rueda
Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 135
Stefan König, Daniel Memmert, Michael Kolb (Hrsg.)
Sport-Spiel-Unterricht, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 1
Korbinian Riedhammer
Interactive Approaches to Video Lecture Assessment, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 36
Krisztina Berger
Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 136
Ray Walshe, Dimitri Perrin, Padraig Cunningham (Hrsg.)
The 23rd Irish Conference on Artificial Intelligence & Cognitive Science
2011
Anja Dhein
Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen. Eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 116
Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 118
Irene Neumann
Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 117
Alfred Schreiber
Begriffsbestimmungen. Aufsätze zur Heuristik und Logik mathematischer Begriffsbildung
Petra Buchwald, Kathleen A. Moore, Tobias Ringeisen (Hrsg.)
Stress and Anxiety : Application to Education and Health
Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 52
Fabian Mundt
Old Habits Die Hard. Charakterbildung und Habitus oder die Möglichkeiten reflexiver Erziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 58
Stefan König
Körperliche Förderung im Schulsport. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte zur Unterrichtsentwicklung, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 8
Matthias Bürgstein
Projektlernen aus Schülersicht - Von der Idee zur Wirklichkeit. Eine empirische Untersuchung zur schulischen Umsetzung des Projektgedankens unter besonderer Berücksichtigung der berufsorientierenden Lernwirksamkeit
Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 51
Lothar Knopp (Hrsg.)
Föderalismus versus Zentralismus. Allgemeine und ausgewählte Aspekte
Brigitte Schildknecht
Raqs. Arabischer Tanz in Translation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 55
Ulla Kriebernegg
The Transatlantic Dialogue on Higher Education: An Analysis of Cultural Narratives
Magdalena Klinger
Pädagogischer Eros. Erotik in Lehr-/Lernbeziehungen aus kontextanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive
Birgit Hofmann
Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 119
Katja Kuhn (Hrsg.)
New Perspectives of Sustainable Management in Different Worlds, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 8
Winfried Schillinger
Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie
Michael Pleister
Neokonservativ ins 21. Jahrhundert: Bildung, Schule und Unterricht unter subtiler Fremdbestimmung. Befund und Perspektive in Grundzügen unter Hinweis auf Positionen der Gesellschaftskritik, Bildungstheorie (Klafki/Walgenbach) und Befreiungspädagogik (Freire)
Christoph Schmelz
Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz. Eine Wissenschaftskarriere im "Dritten Reich"
Sebastian Bergold
Identifikation und Förderung von begabten und hochbegabten Schülern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 8
Stefanie Gödeke
Gedächtnisliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsch-jüdische Literaturgeschichte und ihre Rezeption im Bildungswesen
Roger Erb, Johannes Grebe-Ellis (Hrsg.)
Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 6
Torsten Porsch
Wer kann das wissen? Quellenauswahl im Kontext der Evidenzsuche
Tanja Kinne
Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements
Sabine Schlag
Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 19
Jonathan Ufer
Entwicklung workflowbasierter eLearning-Dienste für den Einsatz an Realschulen
Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 120
Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 121
Anna Windt
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evaluation verschiedener Lernsituationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 122
Anna Lau
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 124
Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 123
Dörte Weyell
Kindheitserinnerungen jüdischer Deportierter. Strukturen der Erlebnisverarbeitung in qualitativer Analyse, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 53
Jan Lamprecht
Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 125
Ulrike Böhm
Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 126
Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 127
Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 111
Monika Zimmermann
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 128
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies Volume 33, Number 2/2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/2
Henri Pierre Gebauer
Externe Demokratieförderung. Die Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel Westafrika, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 54
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimme - Persönlichkeit - Psyche, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 5
Gero Pappe
P & P-Rollenspiel. - der kollektive Zugang zu utopischen Weltentwürfen und individuellen Phantasiekonstrukten
Linda Zimmermann
Psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Evaluation der Pilotstudie "Gesundheitsprävention durch Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell"
Tristan Nguyen
Introductory Macroeconomics
Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 56
Michael Plomer
Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirksamkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physiologie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 112
Jutta Breithausen
Grundlegungen von Erwachsenenbildung 'diesseits'und 'jenseits' der Kategorien Subjekt und Gesellschaft. Theodor Ballauffs Bildungsbegriff im Vergleich
Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht . Eine Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 113
Roswitha Sommer-Himmel, Tanja Brandl (Hrsg.)
Aus der Hochschule in die Praxis - Bildungsansätze im Kita-Alltag
ISCPES (Hrsg.)
International Sports Studies. Vol 33 No. 1 2011, Reihe: International Sports Studies, Bd. 33/1
Franz Boczianowski
Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 114
Maria Ploog
Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 115
Sandra Boltz
Das berufliche Selbstbild von Studierenden des Lehramtes
2010
Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 107
Harald Schwillus (Hrsg.)
Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 2
Vassilios Katsimardos
Migration und Interkulturelle Erziehung und Bildung in Griechenland
Vassilios Katsimardos, Fotini L. Athanassouli
Kooperation zwischen Lehrern/Lehrerinnen. Analyse der Situation an den griechischen privaten Grundschulen und Gymnasien in München
Steffi Zander
Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory. Zwei Studien zum Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung beim Lernen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 18
Lena Maria Kraska
Hypertext-Lesekompetenz von Viertklässlern
Martin Axel Hofmann
Rekonstruktion kulturgebundener Orientierungsmuster in einem Unternehmen. Eine Fallstudie zur Unternehmenskultur als Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata am Beispiel der Volkswagen Aktiengesellschaft, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 13
Christoph Kulgemeyer
Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 108
Jennifer Olszewski
The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 109
Annika Ohle
Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 110
Kathleen A. Moore, Petra Buchwald (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Adolescence, Job Stress and Personality
Schiwa Amri
Bildung und Bindungsaspekte bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 9
Petra Schulte genannt Löbbert
Rezipientenbewusstsein in der schriftlichen Kommunikation. Zum Einfluss metakognitiver Prompts auf den Revisionsprozess, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 13
Michael Fuchs (Hrsg.)
Wechselwirkungen zwischen Erwachsenen- und Kinderstimmen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 4
Cornelia Schoor
Die Bedeutung von Motivation für Wissenserwerbsprozesse beim computerunterstützten kooperativen Lernen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 14
Constanze Berndt
Elementarbildung in Indien im Spannungsverhältnis von Macht und Kultur. Eine Mikrostudie in Andhra Pradesh und West Bengalen
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig (Hrsg.)
Mnogolikaja Klio: boi za istoriju na postsovetskom prostranstve
Thomas H. Osburg
Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship
Nazif Günes, Naciye Akca, Stephan Zelewski (Hrsg.)
Business-Plan-Guide. Grundlagen - Anschauungsbeispiele - Vorgehensmodell
Julia Everke
Die CoMiK-Studie. Cognition and Motor activity in Kindergarten. Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 5
Jana Zehle
Dropout in First Grade as an Indicator for Learning Difficulties in Ethiopian Government Primary Schools. An investigation of intercultural and international comparative education for students with individual needs
Sibylle Reinfried (Hrsg.)
Schülervorstellungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion
Philipp Schmiemann
Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens
Sascha Bernholt
Kompetenzmodellierung in der Chemie - Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 98
Holger Christoph Stawitz
Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts- und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 99
Dorothe Kienhues
Whom to blame - the source of information or myself? Personal epistemology and personal ability in dealing with medical information on the Internet, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 15
Kristina Schmidt-Köhnlein
Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung
Christian Müller
E-Learning im Fremdsprachenunterricht. Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Sprachlernprogramms für Chinesisch
Doreen Struve
Instruktionsdesign für ältere Nutzer interaktiver Systeme. Gestaltungsaspekte modellbasierter Lernvideos in multimedialen Bedientrainings, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 16
Heike Renate Biermann
Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld
Hendrik Härtig
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 101
Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 102
Patrick Bronner
Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 103
Adrian Voßkühler
Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bildschirm und in der Realität, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 104
Verena Tobias
Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 105
Jörg Großschedl
Einfluss ausgewählter instruktionaler Maßnahmen auf Struktur und Niveau zellbiologischen Wissens
Christian Rogge
Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 106
Su Ouyang
Einschulungsfeiern in China und Deutschland. Exemplarische Bildinterpretationen mit der dokumentarischen Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 49
Ulrik Schroeder (Hrsg.)
Interaktive Kulturen. Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, DeLFI 2010 - Die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010
Markus Wolfer
Diagnostische Pädagogik als Grundlage für die (innere) Differenzierung zwischen Lernbehinderung und Hochbegabung
Maria Tulis
Individualisierung im Fach Mathematik. Effekte auf Leistung und Emotionen, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 17
Stephan Schmelzing
Das fachdidaktische Wissen von Biologielehrkräften: Konzeptionalisierung, Diagnostik, Struktur und Entwicklung im Rahmen der Biologielehrerbildung
2009
Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 95
Sandra Gentsch
Richtig ausgewählt? Eine Evaluation neuer Verfahren der Studierendenauswahl in den Fächern Medizin und Pharmazie der Goethe-Universität
Sebastian Dippelhofer
Studierende und Demokratie - ein ambivalentes Verhältnis? Theoretische und empirische Analysen
Clemens Nagel
eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 96
Oda Roznowski
Förderung persönlicher Potenziale in der Erwachsenenbildung. Eine Erfahrungsreflexion des Self-Effectiveness-Trainings (SET), Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 48
Florian von Rosenberg
Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 44
Josef Riese
Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 97
Peter Wehr
Christ sein in der Fremde. Die deutschsprachige katholische Gemeinde in Istanbul zwischen Anpassung und Bewahrung, Reihe: Religionspädagogik im Kontext, Bd. 3
Ingo Witzke (Hrsg.)
Mathematical Practice and Development throughout History. Proceedings of the 18th Novembertagung on the History, Philosophy and Didactics of Mathematics
Angelika Geyer (Hrsg.)
1846-2006 - 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke., Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 7
Christoph Münch
Eucharistie und Postmoderne - Entwicklung einer Didaktik der Eucharistie für den Religionsunterricht an Sekundarschulen
Silke Klos
Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 89
Udo Käser (Hrsg.)
Lernen mit dem Computer, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 6
Franziska Haack
Sportangst und Sportmotivation bei Übergewicht und Adipositas
Sarah Thomsen
Akademiker aus dem Ausland - Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 45
Ilona Buchem
Kundennutzenorientiert argumentieren in Verkaufsgesprächen als Qualifikationsziel. Diagnoseverfahren zur Kompetenzmessung im Rahmen einer Evaluation von Blended Learning Verkäuferschulungen bei der Daimler AG
Michael Fuchs (Hrsg.)
Hören, Wahrnehmen, (Aus-)Üben, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 3
Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke (Hrsg.)
Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009. Grenzenlos frei!?
Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche
Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen, Reihe: PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung, Bd. 3
Maria Ingelmann
Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Ulrike Elisabeth Burkard
Quantenphysik in der Schule Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 90
Catrin Neubauer
Funktionale Relevanz und Mikrogenese selbstbezogener Sprache im Vorschulalter
Walter Ho
Social Perspectives in Physical Education. Foundations and Experiences in Chinese Soil, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 2
Sonja Daieva-Schneider
Bulgarisch lernen, Bulgarien verstehen. Eine Einführung in die bulgarische Sprache und Mentalität für Deutschsprachige
Ulrike Gromadecki
Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 91
Jürgen Bruns
Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden. Chancen und Grenzen eines kombinierten theoretisch-expliziten und praktisch-reflektierten Ansatzes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 92
Christian Hacker
Automatic Assessment of Children Speech to Support Language Learning, Reihe: Studien zur Mustererkennung, Bd. 30
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch II
Maja Brückmann
Sachstrukturen im Physikunterricht - Ergebnisse einer Videostudie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 94
Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos (Hrsg.)
Lernen im Digitalen Zeitalter - Workshop-Band. Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
Cornelius Marsch
Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 93
Renate-Berenike Schmidt, Elisabeth Tuider, Stefan Timmermanns (Hrsg.)
Vielfalt wagen. Festschrift für Uwe Sielert
Michael Fuchs
Entwicklung der Stimmleistung und -qualität im Kindes- und Jugendalter
2008
Maria Opfermann
There's more to it than instructional design. The role of individual learner characteristics for hypermedia learning, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 11
Silke Morche
Der kleine Morgen - Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention -
Marita Schmidt
Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 87
Gudrun Franke-Braun
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Ein Aufgabenformat zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation und Lernleistung für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 88
Michael Fuchs (Hrsg.)
Stimmkulturen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski (Hrsg.)
Europäischer Anspruch und regionale Aspekte: grenzüberschreitende universitäre Zusammenarbeit in der deutsch-polnischen Grenzregion angesichts der zukünftigen Herausforderungen in Europa, Reihe: Thematicon, Bd. 11
Burkhard Schwier
Lernen mit digitalen Medien an Förderschulen - Inhaltsanalytische und explorative Untersuchungen zu Förderschulen mit dem Schwerpunkt "Lernen"
Melanie Germ
Einsatz von Lernstrategien beim selbst gesteuerten Lernen im virtuellen Hochschulseminar - Eine Feldstudie
Lukas Nock
Das Krankheitsbild der Zwangsstörung aus Sicht der Klinischen Sozialarbeit, Reihe: Soziale Arbeit, Bd. 2
Agnieszka Bielawska, Krzysztof Wojciechowski
Trans-Uni. Problemy zarządzania międzynarodową współpracą szkół wyższych w regionach przygranicznych, Reihe: Thematicon, Bd. 12
Arno Schmidt
Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker
Jenö Bango
Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit
Christian Harry Pröbstel
Lehrerkooperation und die Umsetzung von Innovationen. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrkräften aus Perspektive der Bildungsforschung und der Arbeits- und Organisationspsychologie, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 3
Barbara Otto
SELVES - Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation
Knut Eming, Joachim Weber (Hrsg.)
Recht - Bildung - Wirtschaft. Festschrift für Wolfram Hahn, Reihe: Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 5
Sabine Reuker
Chancen schulischer Sport- und Bewegungsangebote. Verändern erlebnispädagogische Schulfahrten die soziale Handlungsbereitschaft?
Carola Stender
"Ich vermag zu wecken, was in der Seele schlummert, aber ich kann nichts neu schaffen". Dimensionen pädagogischen Könnens bei Janusz Korczak, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 41
Dorothee Röseberg, Heinz Thoma (Hrsg.)
Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Reihe: Trenn - Striche / Binde - Striche: Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Isabel Wahser
Training von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 73
Gabriele Woithe
Das Kunstwerk als Lebensgeschichte. Zur autobiographischen Dimension Bildender Kunst
Nguyen Van Bien
Empirische Untersuchungen zum selbständigen Wissens- und Könnenserwerb an Lernstationen im Themenbereich "Photovoltaik"
Claus Brell
Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht. Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Laborstudie) um Computereinsatz mit Simulation und IBE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 74
Jana Zehle
Dropout im Schuleingangsbereich an staatlichen Primarschulen Äthiopiens als ein Indikator für Lernschwierigkeiten. Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen der interkulturell und international vergleichenden Sonderpädagogik in der qualitativen Entwicklungszusammenarbeit
Herbert Haag
Olympische Idee - Olympische Bewegung -Olympische Spiele. Handreichungen zur Olympischen Erziehung bei Jugendlichen in Schule und Sportverein, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 1
Gerd Wädow
Bibliotheksgeschichte als Teil der Institutsgeschichte am Beispiel der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 23
Thomas Poschkamp
Lehrergesundheit: Belastungsmuster, Burnout und Social Support bei dienstunfähigen Lehrkräften, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 1
Steffi Domagk
Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 9
Martin Bittner
Aufstand in den
banlieues
. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 38
Julia Frieda Marie Sonnberger
Das E-Learning-Label an der TU Darmstadt -Entwicklung, Einführung und Auswertung eines Modells zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von E-Learning-Veranstaltungen
Heike Kamel
Das schaffen Sie schon! Schnittstelle Kinder- und Jugendhilfe Eine explorative Studie zur Schnittstellendynamik öffentlicher und privater Erziehung am Beispiel alleinstehend erziehender Mütter in Berlin
Rainer Wackermann
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 75
Simone Vogelsberg
Verkehrserziehung durch Edutainment. Der Einfluss spielerischer Lernsoftware auf Verkehrswissen, Gefahrenbewusstsein und Verkehrsverhalten, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 4
Bernd Reuschenbach
Einfluss von Expertise auf Problemlösen und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege
Kerstin Knopp
Risikowahrnehmung, Selbstkonzept und motorischer Status. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsbedingungen bei Kindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 5
Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 76
Claudia Geyer
Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 77
Tobias Leonhard
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 78
Alexander Kauertz
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 79
Regina Hübinger
Schüler auf Weltreise . Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 80
Christine Waltner
Physik lernen im Deutschen Museum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 81
Dorothea Dornheim
Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten
Torsten Fischer
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 82
Sigrid Klasen
Mimesis in der frühen Kindheit - Mikroanalyse einer Spielsequenz zwischen Mutter und Kind , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 42
Volker Reissner
Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen, Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung, Bd. 2
Herbert Haag
The Future of School Sport (Physical Education) in Today's World. Scientific Concepts for Practical Innovations, Reihe: Bewegung / Spiel / Sport, Bd. 3
Corinna Kieren
Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fragebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Hausaufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 83
Marco Thiele
Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht - eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 84
Bernd Zinn
Physik lernen, um Physik zu lehren - Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 85
Petra Buchwald, Tobias Ringeisen, Michael Eysenck (Hrsg.)
Stress and Anxiety. Application to Life Span Development and Health Promotion
Sabrina Trapmann
Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs
Esther Klaes
Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Perspektive der Lehrkraft, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 86
Bettina Jungkunz
Das Duale System der Berufsausbildung - So schlecht wie sein Ruf?
2007
Melanie Hasenbein
Fallorientiertes Lernen in virtuellen Gruppen. Prozessaktivitäten und Prozessergebnisse in einem virtuellen Kurs der betrieblichen Weiterbildung
Simone Deschler
Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde – Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung
Giuseppe Colicchia
Physikunterricht im Kontext von Medizin und Biologie. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 71
Susanne Möller-Holtkamp
Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz. Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt
Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 72
Paul Jatzwauk
Aufgaben im Biologieunterricht - eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht
Oliver Diekamp
Interpersonales Wissen und kooperatives Lernen im virtuellen Seminar
Birgit Vosseler, Axel Olaf Kern (Hrsg.)
Systematisierung pflegerischen Handelns Handlungsgrundlagen und -konzepte der Pflege, Reihe: Schreiben und Forschen: Lindauer Beiträge zu Pflege und Gesundheit, Bd. 1
Christian Henke
Experimentellnaturwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Oberstufe. Untersuchung am Beispiel des HIGHSEA-Projekts in Bremerhaven, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 59
Markus Deimann
Entwicklung und Erprobung eines volitionalen Designmodells
Stefan Kolling (Hrsg.)
Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik
Lutz Kasper
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 60
Thorid Rabe
Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 61
Jinil Lee
Zwischen Klassenkampfbildung und Staatsbürgerbildung. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Berlin und der Beitrag von Fritz Fricke zur Arbeiterbildung in der Weimarer Republik
Julia Schuh
Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 7
Tobias Bartholomé
Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Text und Bild. Wie können Lerner unterstützt werden?, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 8
Juliane Lamprecht
Die Bewertung von Schülerleistungen. Eine kritische Reflexion auf der Basis der dokumentarischen Evaluationsforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 36
Michael Fuchs (Hrsg.)
Singen und Lernen, Reihe: Kinder- und Jugendstimme, Bd. 1
Yvonne Henkelmann
Ärzte in der Fremde. Karrieren und Sprachkenntnisse von Medizinern in Deutschland und Kanada, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 32
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Gestalter unternehmerischer Werte? Ergebnisse des ersten globalen Forschungsprojekts der International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Susanne Bender, Sabine Koch (Hrsg.)
Movement Analysis - Bewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg
Ursula Hansen, Dirk Moosmayer, Matthias Bode, Ulf Schrader (Hrsg.)
Values at Work - Business Professors' Influence on Corporate Values. Final report on the first global research project of the International Federation of Scholarly Associations of Management (IFSAM)
Ina Glemnitz
Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht. Ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach
Chemie im Kontext
, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 62
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 1
Erik Einhaus
Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre - Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 63
Farshid Delshad
Periodica Persica, Moderne persische Zeitungs- & Wissenschaftslektüre Ausgewählte Texte mit Übungen, Annotationen & Fachglossar
Karin Reiber, Regine Richter (Hrsg.)
Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik - Ein Blick zurück nach vorn. Beiträge zur Tübinger Tagung vom 29.11. bis 01.12.2006
Jasmin Neuroth
Concept Mapping als Lernstrategie. Eine Interventionsstudie zum Chemielernen aus Texten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 64
Thang Thi Nguyen
Voraussetzungen für den Arbeitserfolg beim kooperativen Lernen an den Universitäten in Deutschland und Vietnam
Hans Gerd Hegeler-Burkhart
Zur Kommunikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in einem handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit physikalischen und technischen Inhalten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 65
Ingo Kollar
Webbasiertes Forschendes Lernen in der Biologie: Effekte internaler und externaler Kooperationsskripts auf Prozesse und Ergebnisse des gemeinsamen Argumentierens, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 4
Katrin Daniela Bauer
Friedenspädagogik in Schule und Politikunterricht: Theorie und Praxis der Erziehung für eine "Kultur des Friedens“", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 37
Christoph Rensing, Guido Rößling (Hrsg.)
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 5. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2007
Alexander C. Böhm
Die Implikationen und Korrelationen Politischer Bildung und Regionaler Identität von Jugendlichen in Wales und Baden-Württemberg
Janne Fengler
Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie
Karsten Rincke
Sprachentwicklung und Fachlernen im Mechanikunterricht Sprache und Kommunikation bei der Einführung in den Kraftbegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 66
Stefanie Kuhne
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 35
Elisabeth Fritsch
Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945
Jörg Wattendorf
Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis. Eine vergleichende Analyse professioneller Handlungsstrukturen
Nina Strehle
Das Ion im Chemieunterricht - Alternative Schülervorstellungen und curriculare Konsequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 67
Martin Hopf
Problemorientierte Schülerexperimente, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 68
Sven A. Lehmann
Strategien und Möglichkeiten zur Implementation von E-Learning im Unternehmen. Theoretische und praktische Ansätze in der Aus- und Weiterbildung
Stefanie Greubel
Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 3
Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 69
Anne A. Huber
Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form Kooperativen Lernens
Roland Berger
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie der Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 70
2006
Jana Dittmann, Claus Vielhauer, Jan Hansen (Hrsg.)
New Advances in Multimedia Security, Biometrics, Watermarking and Cultural Aspects
Agnes Szabone Varnai
Unterstützung des Problemlösens in Physik durch den Einsatz von Simulationen und die Vorgabe eines strukturierten Kooperationsformats, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 57
Johannes Rethfeld
Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 58
Jürgen Ziergiebel
Wer übt, hat's nötig! Modellvorstellungen zum instrumentalen Übungsprozess
Viktoria Arling
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation: Der ""Tour-Planer"
Jochen Peuckert
Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 48
Sylvia Steinbach
Sucht und Schule . Perspektiven der Suchtprävention bei Jugendlichen mit dem Lions Quest-Programm "Erwachsen werden"
Timo Grabka
Referenzmodelle für Planspielplattformen - Ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 21
Peter Westerkamp
Flexible Elearning Platforms: A Service-Oriented Approach, Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 20
Andrea Maier-Richter
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der Chemie. Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Löslichkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 47
Corina Gonzalez Weil
Zusammenhang zwischen Konzeptwechsel und Metakognition - Empirische Untersuchungen über Verstehensprozesse im Bereich Zellbiologie in der 9. Jahrgangsstufe einer chilenischen Oberschule
Judith Geilenkothen
Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Social Support und Selbstwirksamkeitserwartung für die psychische Gesundheit bei Führungskräften
Ines Lenz
Medientraining für Wissenschaftler - Bedeutung und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Forschungszentrums Jülich - , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 25
Steffen Krach
Grundbildungsförderung in Entwicklungsländern. Erfolgreiches Instrument der internationalen Entwicklungsstrategie? Eine Analyse am Beispiel von Mosambik, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 26
Susanne Bruder
Die Förderung von Selbstregulation bei Kindern unter Einbeziehung ihrer Eltern
Maik Walpuski
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 49
Claudia Dahnken
Der Spracherwerb des Kleinkindes als aktive Anpassung an seine pädagogische Umgebung, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 5
Franziska Wallrabe
Pferde erziehen - Eine Analyse pädagogisch-therapeutischer Diskurse über den Umgang mit Pferden, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 22
Helmut Fischler, Christiane S. Reiners (Hrsg.)
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 50
Solvejg Jobst
Europa im Schulalltag
Manja Orlowski
Das Unterrichtsfach "Politische Bildung"~in Brandenburg - Eine qualitative und quantitative Studie
Claudia Eysel
Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung - eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 51
Bernhard Schmitz, Franziska Perels
Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramtsstudierende
Gerald Blaschke
Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit Grundlagen - Konzepte - Qualität , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 28
Evelyn Komorek
Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte
Johannes Günther
Lehrerfortbildung über die Natur der Naturwissenschaften - Studien über das Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 52
Christoph Neugebauer
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 53
Birgit Storr
"In der Lehrprobe da machst du 'ne Show". Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 29
Bettina Fischer
Evaluation des Einsatzes eines westlichen Kfz-technischen Trainingskonzepts in der beruflichen Weiterbildung in China
Monika Finsterwald
Motivation und Schulübergang. Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Übergangs auf weiterführende Schulen
Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 54
Kirsten Heckmann
Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern. Theoretische Analyse und empirische Befunde
Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55
Johannes Grebe-Ellis, Florian Theilmann (Hrsg.)
open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik - eine Arbeitstagung vom 5.- 8. September 2005 in Berlin, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 1
Daniel-Paul Kasper
Modelle der Faktorenanalyse Kovarianzstrukturanalysen mit dem COSAN-Modell
Liva Haensel
"Lang ist der Weg zum Frieden". Konfliktintervention an der evangelischen Schule Talitha Kumi in Beit Jala, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 23
Eva Heran-Dörr
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. - Eine explorative Studie -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 56
2005
Nicola Schwanenberg
Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Forderung von AD(H)S-Schulern in der Primarstufe - Pilotstudie., Reihe: Advances in Information Systems and Management Science, Bd. 22
Leo Gürtler
Die Bewältigung der Katastrophe - Vipassana-Meditation und Humor. Die Rekonstruktion von Innensicht und Außensicht humorvollen Handelns in Schule und Erwachsenenbildung
Roland Reichenbach, Heiko Breit (Hrsg.)
Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls
Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Beiträge zur Rechtsvisualisierung
Holger Seibert
Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971
Gerd Kaiser
Die medizinische Notebook-Universität. Über den Einsatz elektronischer Medien in der klinischen Ausbildung
Martin Wild
Spezifikation und Analyse von funktionalen Anforderungen an Web Sites
Dirk Weimar
Streß und Flow-Erleben. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Kognitionen, Emotionen und Motivation bei Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern.
Tanja Schlesinger
Sekundäre Prävention in der Berufsdermatologie: Ein Vergleich unterschiedlich komplexer Schulungsmaßnahmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufe des Gesundheitswesens
Michael Späth
Kontextbedingungen für Physikunterricht an der Hauptschule - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für einen fachübergreifenden, handlungsorientierten und berufsorientierten Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 39
Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 40
Anneliese Wellensiek, Manuela Welzel, Tobias Nohl (Hrsg.)
Didaktik der Naturwissenschaften - Quo Vadis?
Monika Hüther
Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zum Thema Gasgesetze - Eine Studie im Rahmen des Physikpraktikums für Studierende der Medizin , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 41
Silke Dückers-Klichowski
Burnout bei Lehramtsanwärtern im Primarbereich
Annette Boeger, Thomas Schut (Hrsg.)
Erlebnispädagogik in der Schule: Methoden und Wirkung
Katharina Schnurer
Kooperatives Lernen in virtuell-asynchronen Hochschulseminaren. Eine Prozess-Produkt-Analyse des virtuellen Seminars "Einführung in das Wissensmanagement" auf der Basis von Felddaten
Wilfried Sommer
Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe, Reihe: Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 2
Lars Johannes Jansen
Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz
Tanja Keller
Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen. Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 1
Maike Tesch
Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 42
Thomas Müller
Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 20
Stefan Walburg
Ein generisches Metadatenverwaltungssystem zur Administration multipler, heterogener Metadatenschemata für E-Learning-Angebote virtueller Hochschulen
Nina Nicolai
Skriptgeleitete Eltern-Kind-Interaktion bei Chemiehausaufgaben - Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Säure-Base, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 43
Antje Leisner
Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 44
Ulrike Lucke, Kristin Nölting, Djamshid Tavangarian (Hrsg.)
Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05
Birgitta Kopp
Effekte schematheoretischer Unterstützung auf Argumentation und Lernerfolg beim kooperativen Lernen in Videokonferenzen
Stefan Rumann
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-Thematik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 45
Yvonne Adler
Grammatikalitätsurteile dysgrammatisch sprechender Kinder. Die Entwicklung der Fähigkeiten dysgrammatisch sprechender Kinder. Äußerungen bezüglich der Grammatikalität beurteilen zu können - Längsschnittstudie -
Oliver Bürg
Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning
Thomas Wilhelm
Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 46
2004
Dimitrios Stavrou
Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik. Didaktische Analyse und Lernprozesse, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 35
Eberhard Schmidhäuser, Eric Hilgendorf (Hrsg.)
Vom Sinn der Strafe
Achim Hackenberg
Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung
Ulrike Kerber
Biopsychosoziale Veränderungen bei Vorschulkindern mit aufmerksamkeitsauffälligen und hyperaktiv-impulsiven Verhaltensweisen. Spezifikation eines biopsychosozialen Modells, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 5
Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 36
Svetlana Laboun
Berufliche und betriebliche Weiterbildung in Russland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Nowosibirsk
Frank Tausendpfund
Handbuch des Lehrers für die unterrichtsstoffliche Behandlung der Novelle Vercors': 'Le silence de la mer' im Französischleistungskurs an bayrischen Gymnasien
Karin Eleonora Kovtyk
Deutsche Grammatik. Übungsbuch I
Susann Hartmann
Erklärungsvielfalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 37
Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 18
Sevda Pala-Güngör
Multimediale Lernprozesse und Lernereigenschaften
Jörn Grünewald
Baku und Odessa. Arbeiterkultur an der sowjetischen Peripherie (1920-30)
Knut Neumann
Didaktische Rekonstruktion eines physikalischen Praktikums für Physiker, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 38
Joachim Koblitz, Norbert Posse (Hrsg.)
Weiterbildung und Beratung - Zum Dialog von Theorie und Praxis
Eva Stuckstätte
Lebensentwürfe langzeitarbeitsloser, minderqualifizierter Jugendlicher - sozialpädagogischer und sozialpolitischer Unterstützungsbedarf zur beruflichen Integration
Simon Wiest
Internetbasierte Lernangebote mit besonderer Unterstützung auditiver Inhalte
Marion Budde
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik. Fallstudien über Resonanzen zwischen Lernangeboten und SchülerInnen-Vorstellungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 31
Giuseppe Pitronaci
Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 15
Thomas Reyer
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 32
Christoph Thomas Wodzinski
Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 33
Birgit Schröder
Das Schulrecht. Was Eltern und Schüler heute wissen sollten - und wo sie Hilfe finden
Katrin Winkler
Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities. Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Erfolgsfaktoren
Marco Kröger
Pränatale Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Selektion
Gabriela Jonas-Ahrend
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 34
Dirk Jakobs
e-Learning in der Produktion. Eine Untersuchung zur Einsetzbarkeit der Neuen Medien zum Lernen am Beispiel der DaimlerChrysler AG
Mariya Pachevska
Interkulturelle Erziehung im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Englischsunterrichts in der 3. und 4. Klasse einer Grundschule in Bayern
Birgit Stinner-Meißen
Programmevaluation in der Erwachsenenbildung. Vergleich verschiedener Angebotsformen eines Stressbewältigungsprogramms für Eltern
2003
Jutta Roth
Bedeutungsentwicklungsprozesse von Physikerinnen und Physikern in den Dimensionen Komplexität, Zeit und Inhalt, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 27
Rainer Müller
Quantenphysik in der Schule, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 26
Ulf Kieschke
Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens
Sibylle Alexandra Schumann-Erny
Brauchen wir neue Zeugnisse? Eine empirische Untersuchung zu Zeugnissen der Realschule in Baden-Württemberg - Aussagen und Anforderungen aus der Sicht von Schülern, Eltern und Arbeitgebern
Ruprecht Mattig
Symbole verstehen lernen. Die Bedeutung von Mythos und Analogiedenken für die Symbolerziehung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 11
Christoph Markert
Schule, Alkohol und Zigaretten . Erklärungsmodelle und empirische Befunde
Beate Aschenbrenner-Wellmann
Interkulturelle Kompetenz in Verwaltung und Wirtschaft. Theorie und Praxis eines Change-Prozesses von der Monokulturellen zur Globalen Kompetenz
Katja Hoffmann
ADHD-Risikokinder: Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 4
Ellen Friedrich
Alltagsrealitäten und Bewältigungsstrategien marginalisierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie zu den Orientierungen und Perspektiven junger Menschen in einer Großwohnsiedlung
Ina Katharina Uphoff
Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts
Nora Gaupp
Dyskalkulie. Arbeitsgedächtnisdefizite und Defizite numerischer Basiskompetenzen rechenschwacher Kinder
Kathrin Lockl
Selbstreguliertes Lernen im Grundschulalter. Entwicklungspsychologische Studien zur Lernzeiteinteilung
Andreas Saniter
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 28
Thomas Weber
Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 29
Tina Seufert
Wissenserwerb mit multiplen Repräsentationen. Wirksamkeit von Kohärenzbildungshilfen
Sandra Mämecke
Qualitätssicherung an Volkshochschulen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 14
Florine Würz, Corinna Schneider-Engel
Interaktion von Eltern mit ihren frühgeborenen Säuglingen. Besonderheiten - Möglichkeiten der Intervention, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 12
Markus Rehm
Über die Chancen und Grenzen "moralischer"~Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 30
Ludwig Hinkofer
Konzeption und Erprobung von Unterrichtssequenzen an der kaufmännischen Berufsschule auf der Basis eines beispielbasierten Instruktionsansatzes
Thorsten Bell
Strukturprinzipien der Selbstregulation. Komplexe Systeme, Elementarisierungen und Lernprozessstudien für den Unterricht der Sekundarstufe II, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 25
Lebrecht Bins
Erfolgsstrategie Moral. Das neue Erziehungs- und Bildungskonzept
Markus Reiserer
Peer-Teaching in Videokonferenzen. Effekte niedrig und hoch strukturierter Kooperationsskripts auf Lerndiskurs und Lernerfolg
2002
Stefan Brunner
Verarbeitung von Schulstreß bei Jugendlichen. Studie zum Einsatz von Entspannungstechniken im Sportunterricht
Sylvia Christine Körner
Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern
Stefan Scheuerer
Schlüsselqualifikation
Kulturelle Bildung?
. Ein Handlungsmodell ästhetischer Erziehung als Beitrag zur Praxis ästhetisch-kultureller Bildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Qualifikationsbedarf
Silke Mikelskis-Seifert
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern - Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 22
Veith Tiemann
Kommunikationsprobleme in der Statistikausbildung - Was sollte man von einer Integration des Internets halten?
Brunhild Landwehr
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen , Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 23
Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 24
Anja Bierbaum , Katja Kailer
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
Jan Philipp von Rüden
Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Auflösung gesellschaftlicher Leitbilder
Susanne Kilian
SCARC. Ein verallgemeinertes Gebietszerlegungs-/Mehrgitterkonzept auf Parallelrechnern
Susanne E. Becker, Ann-Kristin Kollas, Claudia H. Friedl, Daniel Zahner, Jan Birringer, Jochen Wilhelm, Pavel Nedvetsky, Ute Volk
Warum Lebewesen altern - Theorien und Modelle aus Biologie und Medizin
Sok-Rok Song
Empathie und Gewalt - Studie zur Bedeutung von Empathiefähigkeit für Gewaltprävention
Kurt Bräuer
Chaos, Attraktoren und Fraktale. Mathematische und physikalische Grundlagen nichtlinearer Phänomene mit Anwendungen in Physik, Biologie und Medizin
Herbert Haag
Bildung und Erziehung in Deutschland - Niedergang und Aufstiegschancen
Heidrun Stöger
Soziale Performanzziele im schulischen Leistungskontext
Monika Wagner-Willi
Verlaufskurve 'Behinderung'. Gruppendiskussion mit Beschäftigten einer 'Werkstatt für Behinderte', Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 9
Kajetan Hinner
Wissenschaft im Zeitalter des Internet
Ulrike Hochscheid
Qualität in Bildungseinrichtungen. Pädagogische Qualitätsdiagnostik am Beispiel einer Feldstudie in der Weiterbildung
Roland Paatz
Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 21
Gabriele Plitzko-Gries
Die Effekte von Berufstätigkeit auf die moralische Urteilskompetenz: Bildung versus Sozialisation
Sören Alexander Steding
Computer-Based Scholarly Editions: Context, Concept, Creation, Clientele
Bernhard Hofmann
Die Bedeutung des Schulleiters für eine gute Schule und seine Handlungsmöglichkeiten für Schulverbesserungen
2001
Achim Hackenberg
Die Darstellung von Solidarität im postmodernen Spielfilm - Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 3
Erich Starauschek
Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 20
Yvonne Gaffer
Aktionismus in der Adoleszenz, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 5
Andr'e Habisch, Hans-Peter Meister, Ren'e Schmidpeter (Hrsg.)
Corporate Citizenship as Investing in Social Capital
Dietmar Höttecke
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 16
Jörg Friebe
Architekturen für komponentenbasierte Geographische Informationssysteme im Internet
Johannes W. Dietrich , Marc M. Batschkus, Martin R. Fischer, Suzanne S. Stensaas (Hrsg.)
Multimedia in Health Sciences Education
Jens F. Beckmann
Zur Validierung des Konstrukts des intellektuellen Veränderungspotentials - Neuere Befunde zur Validität computergestützter adaptiver Kurzzeitlerntests
Ute Rikus
Chemie im biologischen Kontext - Experimente und Materialien zum Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Gleichgewicht. Ein anwendungsorientierter Beitrag zur Biologieausbildung in der gymnasialen Oberstufe und der Hochschule
Meike Ute Zastrow
Interaktive Experimentieranleitungen. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Vorbereitung auf das Experimentieren mit Messgeräten im Physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 18
Cornelia Kammann
Integrations-, Kooperations- und Sonderschulkassen aus der Sicht ihrer SchülerInnen mit und ohne Behinderungen. - Eine vergleichende Evaluationsstudie auf der Grundlage konsekutiver Interviews
Frank Postel
Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme: Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
Gunnar Friege
Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der Grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 19
2000
Hermann Richter
Zwischen Sitte und Sittlichkeit. Elemente der Bildungskritik und pädagogischen Handlungstheorie in Jürgen Habermas' kommunikativer Vernunfttheorie
Heike Wiest
Wirtschaftsdidaktik, Medienpädagogik und Wirtschaftsjournalismus: Probleme und Perspektiven der Vermittlung ökonomischer Themen
Roland Berger
Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 11
Julia Richter
Das Ausbildungsverhalten von Betrieben - eine Analyse der Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung in Westdeutschland
Johannes Werner
Vom Licht zum Atom - Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 12
Florian Sander
Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 13
Michael Eßer
Ein wissensbasiertes Simulations- und Lernsystem für diagnostisches Handeln und Problemlösen
Matthias Martin
Staat, Recht und Kirche: der Weg der katholischen Kirche in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert
Jörn Gerdes
Der Begriff der physikalischen Kompetenz. Zur Validierung eines Konstruktes, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 14
Stephanie Conein
Umweltbildung an Reformschulen - Leitbildanalysen an Montessori- und Waldorfschulen
Malte Meyer-Arndt
Interaktion im Physikpraktikum - Feldstudie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 15
Thomas Bauer-Kotelenez
Computergestützte Lehrplanung
Georg Lind
Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung
Helmut Fischler, Jochen Peuckert [Hrsg.]
Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 1
Christoph Herrmann
The Skeleton-Based Parallelization of Divide-and-Conquer Recursions
Katja Krüger
Erziehung zum funktionalen Denken. Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips
Heike Theyßen
Ein Physikpraktikum für Studierende der Medizin. Darstellung der Entwicklung und Evalation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 9
Annette Schick
Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 10
Marek Los
Zur Auswirkung von Längszugspannungen auf das Schubtragverhalten von Stahlbetonträgern mit Rechteckquerschnitt
1999
Tanja Schatz
Temporale Musterpräferenzen - Eine empirische Untersuchung zur Validität und persönlichkeitsspezifischen Relevanz prototypischer realer und latenter idealer temporaler Muster bei Studierenden
Lorenz Hucke
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 8
Michaela Horstendahl
Motivationale Orientierungen im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 6
Kerstin Haller
Über den Zusammenhang von Handlungen und Zielen. Eine empirische Untersuchung zu Lernprozessen im physikalischen Praktikum, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 5
Bernhard Rösmann
Bildung und Ausbildung im Bereich Technik und Naturwissenschaft als Kriterien für Studierfähigkeit und Hoschulreife unter besonderer Berücksichtigung des berufsbildenden Schulwesens
Norbert Thiele
Aufgabenanalyse im Berufsfeld Elektrotechnik - Empirische Untersuchung im Ausbildungsberuf Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin und didaktisch-methodische Konsequenzen
Susanne Haeberlen
Lernprozesse im Unterricht mit Wasserstromkreisen - eine Fallstudie in der Sekundarstufe I -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 4
Hyeon-Mi Hwang
Identitätsentwicklung und Zweisprachigkeit im interkulturellen Umfeld am Beispiel koreanischer Kinder der zweiten Generation aus den Arbeiterfamilien in Deutschland
Stefan Deylitz
Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik. Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 7
Thomas Schröer
Interssiertheit und Interessehandlung - Computergestützte Erhebung vor relativer Interessiertheit und Interessehandlung zur Beschreibung von biologierelevanter Interessegenese ausgewählter Schüler
Frank Houdek
Empirisch basierte Qualitätsverbesserung. Systematischer Einsatz externer Experimente im Software Engineering
1998
Hans-Helmut Lößl
Karl Friedich Bahrdt an den Philanthropinischen Anstalten zu Marschlins und heidesheim (1775 - 1779)
Anja Schoster
Bedeutungsentwicklungsprozesse beim Lösen algorithmischer Physikaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 2
Horst Wessel
Logik, Reihe: Logische Philosophie, Bd. 2
Achim Wilhelm Janser
Entwurf, Implementierung und Evaluierung des interaktiven Lehr- und Lernsystems VIACOBI für die Visualiesierung von Algorithmen der Computergraphik und Bildverarbeitung
Claudia von Aufschnaiter
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 3
1997
Doris Nitsche-Ruhland
Kritikerbasierte Autorenwerkzeuge für Hypertext-Lernumgebungen
Michael Lackner
Durchführung von Zukunftswerkstätten zur Evaluation der Lehre
Thomas Worsch, Peter Sanders
Parallele Programmierung mit MPI - ein Praktikum
Sieglinde Voigt
Framesemantische Strukturen des Textes als Beitrag zur Textverständlichkeit
» english
» MyLibrary
PROGRAMM
» Shop
» Neuheiten
» Schriftenreihen
» Zeitschriften
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden
» Herausgeben
» Open Access
SERVICE
» Rezensionen
» Buchhandel
» Bibliotheken
» Lehre
VERLAG
» Über uns
» Interviews
» News/Presse
» Kontakt
SUCHEN
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz