Logos Verlag Berlin
– Verlag für wissenschaftliche Publikationen
Logos Verlag Berlin
Verlag für wissenschaftliche Publikationen
image/svg+xml
∅
MENÜ
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Biologie
Didaktik, Erziehungswissenschaft & Pädagogik
Geowissenschaften
Mathematik
Physik
alle Fächer
Chemie
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Simon Krivec
Die Anwendung von anabolen-androgenen Steroiden im Leistungssport der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1960 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung der Leichtathletik
Ursula Bünzli-Trepp
Systematic Nomenclature of Organic, Organometallic and Coordination Chemistry. Chemical-Abstracts Guidelines with IUPAC Recommendations and Many Trivial Names
Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 296
Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 265
Bert Schlüter
Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 350
• • •
(2 weitere Titel)
Schriftenreihen
Beiträge zur organischen Synthese
Hrsg: Stefan Bräse
Studien zum Physik- und Chemielernen
Hrsg: Martin Hopf, Hans Niedderer, Mathias Ropohl, Elke Sumfleth
Neuerscheinungen
Filter:
E-Books
» Alle Bücher anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2023
Bert Schlüter
Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 350
Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 351
Gloria Hong
Design and Synthesis of Emissive and Switchable Photo-Active Molecules, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 98
Susanne Gerlach
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege. Ein Beitrag zur Standardentwicklung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 354
Dennis Dietz
Vernetztes Lernen im fächerdifferenzierten und integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht aufgezeigt am Basiskonzept Energie. Eine Studie zur Analyse der Wirksamkeit der Konzeption und Implementation eines schulinternen Curriculums für das Unterrichtsfach „Integrierte Naturwissenschaften 7/8“, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 360
Anna-Lena Leistner
Biocompatible Photochromic Diketopiperazine-based Supramolecular Hydrogelator Systems
2022
Nicolai Rosenbaum
Development of Novel Routes and Methods for the Semisynthesis of the Marine Steroid Demethylgorgosterol and Unnatural Analogs, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 97
Christopher Kralisch
Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden. Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 10
Fabian Gust
Das Self-assembLAB. Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines curricular innovativen Schülerlabors zum Thema Self-assembly, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 11
Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 342
Felix Krämer
Ambiphile Moleküle der Gruppen 13 und 14
Bernhard Birenheide
Neuartige mono- und multimetallische Komplexe auf Basis des Ferrocens
Marius van den Boom
Die Unterrichtskonzeption
feil
. Fehlschlüsse identifizieren lernen, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 12
Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 347
Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 348
Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 322
Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 325
Julia Leier
Transiente Untersuchungen zu Ladungstransferprozessen photoangeregter Moleküle in Lösung im UV-Vis-NIR-Bereich
Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 330
Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 338
Tassilo Witte
Entwicklung eines Verfahrens zur Weiterverwertung von Produktionsverschnitt aus unausgehärtetem Epoxidharz-Prepreg, Reihe: Science-Report aus dem Faserinstitut Bremen, Bd. 16
2021
Ursula Bünzli-Trepp
Systematic Nomenclature of Organic, Organometallic and Coordination Chemistry. Chemical-Abstracts Guidelines with IUPAC Recommendations and Many Trivial Names
Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 318
Jeremias Bickel
Oxygen storage dominated three-way catalyst modeling
Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 320
Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 321
Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 308
Christoph Zippel
Synthesis and Application of [2.2]Paracyclophane Derivatives in Catalysis and Material Science, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 96
Markus Lankau
Beiträge zur Totalsynthese von Perylenchinon-Naturstoffen
Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 317
2020
Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 295
Stefan Marschner
Synthesen
trans
-A
2
B
2
-substituierter Porphyrinlinker zur Darstellung photoaktiver oberflächenverankerter MOF-Dünnschichten, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 90
Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 296
Wolfram Feuerstein
Donorsubstituierte Biphenyle als nicht-palindrome Pinzettenliganden. Komplexe später Übergangsmetalle und deren Photophysik
Janina Beck
Development of New Synthetic Approaches towards the Anthraquinone-Xanthone Heterodimeric Structure of Beticolin 0, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 91
Felicitas Jürgensmeier
Offene Experimentiersituationen ermöglichen und charakterisieren. - eine Schülerlaboreinheit zu einem curricular innovativen Thema, Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 7
Aaron Weiß
Methoden zur Synthese von Azahelicenen aus Terphenylen
Yu-Chieh Huang
Methods for adapting virtual environments to the challenges of efficient digitization strategies in synthetic chemistry, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 83
Nadine C. Michenfelder
Zeitaufgelöste Untersuchungen anorganischer Verbindungen in Lösung im UV-Vis-NIR-Bereich
Claudine Herlan
Zyklische Hybride - Rigide Modellstrukturen für neue Theranostika, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 94
Fabian Hundemer
Modular Design Strategies for TADF Emitters. Towards Highly Efficient Materials for OLED Application, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 84
Florian Mohr
Synthetic cannabinoids in drug discovery. Design, synthesis and evaluation of modified coumarins as CB receptor ligands, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 88
Robin Bär
Synthesis and modification of bicyclo[1.1.1]pentyl sulfides, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 89
2019
Tina Büchner
Weiterentwicklung optischer Sonden zur Untersuchung lebender Zellen auf Grundlage der oberflächenverstärkten Raman-Streuung
Anne Christine Schneider
Lineare und zyklische Peptoide. Funktionelles Design und Anwendung als potentielle Pharmazeutika, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 78
Yuling Hu
Metal-Catalyzed N–H and O–H Insertion from alpha-Diazocarbonyl Compounds, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 79
Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 274
Alexander Braun
Synthese neuer Fluorophore für biologische Bildgebungsverfahren und Imagingexperimente, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 80
Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 277
Eva Kolbeck
Schulung von Vermittlungsfähigkeiten Promovierender im Fach Chemie: Die Weiterbildung "How to communicate chemistry?", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 5
Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? . Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 279
Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 280
Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 282
Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 284
Leonie Golka
Kinetische Untersuchungen zur Pyrolyse oxygenierter Kohlenwasserstoffe. Stoßwellenexperimente und kinetische Modellierungen
Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 286
Dennis Gratzfeld
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu Reaktionen stickstoffhaltiger Spezies
Michael Radius
Phosphorylid-basierte Ambiphile
Christian Zöllner
Einsatz optischer und analytischer Methoden zur Bewertung des Betriebsverhaltens von Partikelfiltersystemen für die Anwendung im Verkehr, Reihe: Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik, Bd. 34
Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 289
Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 268
Dominik Kohler
Totalsynthese eines neuen Alternaria-Toxins
Christina Retich
Stereoselektive Synthese von N-haltigen Heterocyclen und thio-modifizierten Apicidin-Derivaten als neuartige Leitstrukturen für die Wirkstoffentwicklung, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 77
2018
Damian Ploschik
Enzymatische Synthese und bioorthogonale Fluoreszenzmarkierung von cyclopropenmodifizierten Oligonukleotiden
Stephan W. Münch
Festphasensynthese neuartiger molekularer Transporter und funktioneller Peptoide, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 74
Vanessa Koch
Entwicklung neuer Synthesemethoden zur Darstellung von Calotropin und verwandten Cardenoliden als Leitstrukturen für potentielle Anti-Tumor-Wirkstoffe, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 75
Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 265
Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 266
Julia Eble
Zündung oxygenierter Kohlenwasserstoffe. Mechanismus und Elementarschritte
Isabelle D. Wessely
Synthese organischer Bausteine für kovalent gebundene, poröse Netzwerke über Nitroxid-Austausch-Reaktion, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 66
Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 249
Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 244
Larissa Geiger
Entwicklung von Synthesestrategien zum Aufbau der Parnafungine, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 67
Corina Janzer
NO2 -Bildung unter motorischen Bedingungen
Angela Wandler
Entwicklung neuartiger Platin(II)-Komplexe mit 1,5-Cyclooctadienliganden: Ligandendesign, Charakterisierung und biologische Evaluation, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 68
Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 257
Steven Susanto
Methodenentwicklung an der festen Phase: Etablierung neuer Dithian-Linker zur Synthese flexibler Bausteine am Beispiel von neuen fluorierten Verbindungen. Studien zur Synthese von Sibiromycin-Analoga, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 69
Dominique Moock
Oberflächenbeschichtungen von Silizium, HOPG und Graphitanoden mittels Thiol-En/In Click-Chemie, deren Charakterisierung mit XPS und ToF-SIMS sowie elektrochemische Untersuchung
Mathias Lang
Darstellung poröser organischer Netzwerke via Thiol-Click-Reaktionen sowie die festphasenbasierte Synthese von para-Oligo(phenylenethinyl)-Derivaten, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 71
Thomas Hurrle
Synthesis of Cannabinoid Ligands. Novel Compound Classes, Routes and Perspectives, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 73
2017
Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 226
Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 245
Maria Egbers
Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption "choice2learn", Reihe: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln, Bd. 1
Wolfgang Mühlbauer
Analyse der Gemischbildung, der Verbrennung und der Partikelemissionen von alternativen Dieselkraftstoffen mit optischen und analytischen Messmethoden, Reihe: Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik, Bd. 28
Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 233
Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 237
Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 247
Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 248
Simon Krivec
Die Anwendung von anabolen-androgenen Steroiden im Leistungssport der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1960 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung der Leichtathletik
Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 222
Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 223
Cornelie Bänsch
Reactions of Hydroxyl Radicals with Oxygenated Hydrocarbons in the Gas Phase: A Laser Photolysis/Laser-Induced Fluorescence Study
Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 243
2016
Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 198
Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 199
Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 202
Stefan Schramm
Die Chemilumineszenz der 2-Coumaranone. Synthese, Lumineszenzmechanismus und Applikation
Sascha Schloots
Systematische Untersuchungen der Tetrachloridoaluminate und -gallate von schweren Elementen der Gruppe 14
Julia Volk
Erdalkalimetallalkylcarboxylate: Amphiphile schichtbildende Substanzen
Dequan Wang
Reactive scattering for H
-
+ H
2
and H
+
+ H
2
and its isotopologues. Classical versus Quantum investigation
Katharina Stefanie Peschko
Synthese cyclischer Peptoide und Anwendung der kupferkatalysierten 1,3-dipolaren Cycloaddition zur Herstellung neuartiger Sekundärstrukturen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 60
Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 206
Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 208
Dominik Pfaff
Beiträge zur Totalsynthese von Perylenchinon-Naturstoffen
René Kelling
Autothermer Gegenstromreaktor zur Herstellung von CO-reichem Synthesegas im Hochtemperaturbereich
Johannes Kiecherer
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Kinetik der Pyrolyse und Oxidation von Diethylether
2015
Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 187
Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 188
Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 193
Verena Breuers
Untersuchungen zu Synthese, Reaktivität und Bindungsverhältnissen von ausgewählten viergliedrigen Phosphorheterocyclen
Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 195
Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 196
Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung", Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 178
Christian Siegel
High temperature polymer electrolyte membrane fuel cells. Modeling, simulation, and segmented measurements
Paul Jerabek
Clusterartige und hochkoordinierte Metallkomplexe. Analyse von Übergangsmetallverbindungen in ungewöhnlichen Bindungssituationen
Benjamin Zeeb
Enzymatic Stabilization and Formation of Food Nano- and Microstructures
Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 180
Bettina Stanek
Neue Reaktionsmöglichkeiten von Dithianylium-Salzen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 54
Franz Keller
Simulation of the Morphogenesis of Open-porous Materials
Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 183
Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184
Ulf Schmitz
An investigation of microRNA target regulation mechanisms using an integrative approach
2014
Joshua Kramer
Neue Funktionalisierungs- und Anwendungsmöglichkeiten von [2.2]Paracyclophanen und [2](1,4)Benzo[2](2,5)pyridinophanen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 45
Mark Busch
Synthese und Funktionalisierung von stickstoffhaltigen Heterozyklen und deren Anwendung, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 46
Carmen Cardenal
Design, Synthesis and Evaluation of Highly Functionalized Peptoids as Antitumor Peptidomimetics, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 47
Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 169
Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 171
Daniel Volz
Zweikernige Kupfer(I)-Komplexe als OLED-Leuchtstoffe. Synthese, Eigenschaften und neue Konzepte, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 49
Matthias Müller
Bor-Stickstoff-Analoga der Azide, Arine und Aromaten. Synthese und Reaktivität
Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 175
Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 162
Carsten S. Kramer
Synthetische Zugänge zum A,B,C-Ringsystem des Naturstoffes Beticolin 0 durch regioselektive Naphthochinon-Diels-Alder-Reaktionen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 44
2013
Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 144
Markus Pauzar
Elektronentransferverhalten von Metallaporphyrinkomplexen der schweren Homologen des Eisens mit pi-aziden
non-innocent
-Liganden
Jan Hasenauer
Modeling and parameter estimation for heterogeneous cell populations
Gregor Nemecek
Strukturaufklärung und Totalsynthese von Toxinen aus
Alternaria tenuis
Daniel Fürniß
Neue molekulare Transporter auf Polyamin- und Peptoidbasis, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 36
Dominik K. Kölmel
Chemische Biologie von neuen zellgängigen Peptoiden und Synthese fluoriger Farbstoffe, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 37
Thomas Epple
Entwicklung und Bau einer Anlage zur Durchführung von statischen Kleinwinkellichtstreuuntersuchungen an Polymerlösungen und -gelen
Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 154
Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 155
Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 156
Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 158
Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 159
Peter Thum
Algebraic Multigrid for the Multi-Ion Transport and Reaction Model - A Physics-Aware Approach
Oliver Geiseler
Synthesestrategien und Totalsynthese verschiedener "Alternaria" -Toxine und verwandter Verbindungen
Sebastian Scholz
Integrierte Metabolom- und Transkriptomanalysen der humanen AGE1.HN Zelllinie. Eine Betrachtung aus systembiologischer Sicht, Reihe: Bielefelder Schriften zur Zellkulturtechnik, Bd. 7
Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 142
Asli Nau
Grundlegende Aspekte zur Spaltung von Ethern und deren Auswirkung auf die großtechnische Anwendung
Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 145
2012
Markus Ehret
Darstellung funktionalisierter Hyaluronsäurefragmente
Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 140
Sebastian Eicke
Populations- und Relaxationskinetiken laserangeregter photofunktionaler Ruthenium-Sulfoxid-Komplexe in hochkonzentrierten Lösungen
Markus Cudaj
Medium Resolution-NMR zur chemisch sensitiven Detektion in der polymeren GPC-Analytik
Rene Thygesen
Development of a Partially Premixed Combustion Model for a Diesel Engine using Multiple Injection Strategies
Hendrik Hähl
Proteinadsorption an Grenzflächen. Bestimmung von Adsorptionskinetik und Adsorbatstruktur mittels Reflexionsmethoden
Bettina Ruff
Chemische und biochemische Methoden zur stereoselektiven Synthese von komplexen Naturstoffen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 31
Kathrin Reinheimer
Fourier Transform Rheology on Dispersions based on Newtonian Fluids
Marion Döbele
Entwicklung neuer Linker und fluorierender Spaltungsmethoden zur diversitätsorientierten Darstellung von Organofluorverbindungen, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 35
2011
Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 118
Thomas Wesch
De novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen
Manuel Nau
Desorptive Kühlung chemischer Reaktoren. Untersuchungen zur Selektivitätssteigerung und Maßstabsvergrößerung
Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 120
Christian Hüttl
Einfluss der Sprayausbreitung und Gemischbildung auf die Verbrennung von Biodiesel-Diesel-Gemischen, Reihe: Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik, Bd. 19
Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 121
Judith Cudaj
Totalsynthese von Resorcylsäurelactonen aus
Alternaria
und strukturell verwandten Verbindungen
Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 123
Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 127
Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 111
Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht . Eine Videostudie, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 113
Magnus R. Buchner
eta
2
Complexes of group 10 with cinnamic acid derivatives; spectroscopic properties, stability, reactivity and application potential as photo-switchable catalysts
Zhifeng Xue
Raman spectroscopy of carboxylic acid and water aggregates
Falk Lindner
Screening heterogener Katalysatoren zur kontinuierlichen Glycerinoligomerisierung
2010
Ruben Mäder
Scanning Tunneling Microscopy and Spectroscopy of Aluminum based Quasicrystals and Approximants
Christian Zillich
Einfluss von Wasserstoff auf das Permeationsverhalten und die Stabilität von hochpermeablen Metallschichten
André Nadler
Strukturelle und funktionelle Untersuchung chemisch modifizierter Oligonucleotide und Peptide
Bodo Böhme
Neue Präparationswege für intermetallische Verbindungen
Oliver Plietzsch
Modulare Synthesen funktionalisierter Tetraphenylmethanderivate als Bausteine für supramolekulare Netzwerke, Reihe: Beiträge zur organischen Synthese, Bd. 25
Péter Koltai
Efficient approximation methods for the global long-term behavior of dynamical systems - Theory, algorithms and examples
Michael Schomberg
Untersuchung von Glykosylierungsleistung und intrazellulären Nukleotidzucker-Konzentrationen rekombinanter CHO-Zellen unter hypothermen Kulturbedingungen, Reihe: Bielefelder Schriften zur Zellkulturtechnik, Bd. 2
Jan Stadermann
Funktionalisierte Blockcopolymere zur Herstellung reaktiver strukturierbarer Filme
Taryl L. Kirk
Near Field Emission Scanning Electron Microscopy, Reihe: Applied Electron Microskopy - Angewandte Elektronenmikroskopie, Bd. 9
Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion -, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 102
Michael Erber
Die glasartige Dynamik von Polymeren mit spezieller Architektur in eingeschränkter Geometrie dünner Filme
Magnus Schmidt
Synthese von Kohlenhydrat-Derivaten zur Untersuchung der Wechselwirkung von Kohlenhydraten mit Proteinen und RNA
Georg M. Fischer
Pyrrolopyrrol-Cyanine: Neue NIR-Farbstoffe
Henning S. G. Beckmann
Darstellung von Kohlenhydrat-Mikroarrays unter Verwendung von Diels-Alder-Reaktionen mit inversem Elektronenbedarf
Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 107
Sebastian Enck
Synthesis and Analytics of Rigidified Peptide Architectures. Neuropeptide Y Dipeptide Scan Ring-Chain-Equilibria of Iminopeptides Thiazole Amino Acids for Thiopeptide Antibiotics
Marco Singer
Photoregulierung von artifiziellen Ribozymen
Jan Lennard Wolf
Mechanismen der Partikelbildung bei der Ozonolyse von Alkenen
2009
Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 95
Christian Deuerling
Untersuchungen zum Einfluss von Rauchgas-Aerosolen in Müll- und Biomasse-Verbrennungsanlagen auf die Hochtemperatur-Korrosion der Überhitzer
2008
Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 76
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz